Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Justizreform verstößt gegen EU-Recht: Polen auf Kollisionskurs mit der EU

Europa
05.06.2023

Justizreform verstößt gegen EU-Recht: Polen auf Kollisionskurs mit der EU

Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt: Die polnische Justizreform aus dem Jahr 2019 verstoße gegen EU-Recht, verkündete das Gericht in Luxemburg.
Foto: Arne Immanuel Bänsch, dpa

Wie die polnische Regierung das Justizsystem umkrempelt, verstößt gegen EU-Recht, sagt der EuGH – wieder einmal. Es ist nicht das erste Urteil im Streit zwischen Warschau und EU-Kommission.

Der Richter las das Urteil auf Polnisch vor, immerhin sollte es vor allem und zuerst die rechtskonservative Regierung in Warschau erreichen: Deren 2019 umgesetzte Justizreform verstößt gegen EU-Recht. Das verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Montag in Luxemburg und gab damit einer Klage der EU-Kommission statt. Handelt es sich um die finale Niederlage für Polen in Sachen Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern? Insbesondere die inzwischen abgeschaffte Disziplinarkammer, so etwas wie das Herzstück der von der PiS-Partei (Recht und Gerechtigkeit) initiierten Justizreformen, habe die richterliche Unabhängigkeit untergraben. Kritiker monieren allerdings, dass trotz der mittlerweile vorgenommenen Änderungen am Originalgesetz die Richter weiterhin nicht in der Lage sind, unabhängig zu agieren aus Angst vor Strafen oder Maßnahmen wie einer Zwangsversetzung oder einer Verabschiedung in den vorzeitigen Ruhestand. Die polnischen Regeln gewährleisteten keinen Zugang zu einem unabhängigen und unparteiischen Gericht. 

Konkret ging es unter anderem darum, ob es gestattet ist, die Mitgliedschaft polnischer Richter in Vereinen, Stiftungen oder politischen Parteien im Internet offenzulegen. Der EuGH sagte Nein. Seiner Ansicht nach verletzt die Veröffentlichung solcher Details die Privatsphäre der Richter und könnte dazu verwendet werden, diese zu beeinflussen. Das Urteil "bekräftigt erneut, wie vielfältig und tiefgreifend die polnische Regierung den Rechtsstaat abgebaut hat“, kommentierte die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), gegenüber unserer Redaktion.

Polen gehen gegen die PiS auf die Straße

Es ist noch nicht lange her, als der Streit zwischen dem osteuropäischen Mitgliedstaat und der EU beinahe monatlich neue Eskalationsstufen erreichte – ob Ministerpräsident Mateusz Morawiecki im Herbst 2021 in martialischer Sprache vor einem "Dritten Weltkrieg“ warnte oder die EU-Kommission als Hüterin der Verträge kaum noch damit hinterherkam, Klagen gegen Warschau einzureichen. Dann rückte Russlands Krieg gegen die Ukraine die internen Auseinandersetzungen für eine Weile in den Hintergrund. Doch nicht nur, dass am Sonntag hunderttausende Menschen in Polens Hauptstadt auf die Straße gingen, um gegen die PiS zu demonstrieren. Nun bricht der Konflikt zwischen Brüssel und Warschau mit einem Paukenschlag auch wieder auf offener Bühne aus. "Der Rechtsstaat in Polen ist immer noch defekt“, sagte der FDP-Europaabgeordnete Moritz Körner, und befand die bisherigen Schritte, um den europäischen rechtsstaatlichen Anforderungen gerechter zu werden, als nicht ausreichend. "Der EuGH stellt richtig klar: Rechtsbruch bleibt Rechtsbruch.“ 

Das Urteil ist von besonderer Brisanz – für beide Seiten. Es geht nämlich abgesehen vom Recht auch um viel Geld: Weil die PiS sich weigert, frühere EuGH-Urteile umzusetzen, muss das Land eine halbe Million Euro pro Tag an Strafe zahlen. Das dürfte sich so schnell nicht ändern. 

EU will weiter die Hand am Geldhebel lassen

Ein kurzer Rückblick: Der EuGH hatte Polen im Oktober 2021 zu einem Zwangsgeld von einer Million Euro täglich verurteilt, solange das Land die Arbeit der Disziplinarkammer nicht aussetzt. Die Richter sahen sie nicht mit EU-Regeln zur Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz vereinbar. Doch die polnische Regierung weigerte sich zu zahlen, weshalb die Kommission begann, die Buße mit Überweisungen zu verrechnen. Warschau knickte unter dem Druck der ausbleibenden Finanzen ein – zumindest ein bisschen. So schaffte die Regierung die Kammer, die für Disziplinarverfahren gegen Richter zuständig war, zwar ab, ersetzte sie aber durch eine neue "Kammer für berufliche Verantwortung". Die Brüsseler Behörde zeigte sich skeptisch – und hob die Geldstrafe nicht auf. Der EuGH aber würdigte die Änderung an dem Justizgesetz und halbierte im April dieses Jahres die Summe auf 500.000 Euro pro Tag. 

Lesen Sie dazu auch

Polen und Ungarn gehören in der Staatengemeinschaft nicht nur zu den größten Profiteuren von EU-Fördergeldern, sie gelten auch als die lautstärksten Störenfriede beim Thema Rechtsstaatlichkeit. Als Konsequenz hält Brüssel bis heute die Auszahlung von Milliardensummen zurück, die Warschau aus dem Corona-Wiederaufbaufonds eigentlich zustehen. "Solange die Richter in Polen nicht unabhängig agieren können, kann das Land nicht als vollwertiger demokratischer Partner behandelt werden“, so FDP-Mann Körner. "Da die polnische Regierung bisher keine Anstalten gemacht hat, von ihrem Kurs abzuweichen“, sagte Daniel Freund, der Grünen-Europaabgeordneter, müsse die EU-Kommission Finanzstrafen beantragen, bis die Urteile des EuGH in Polen umgesetzt seien.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.