Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gastbeitrag: Die Wahrheit muss schneller sein als die Lüge

Gastbeitrag
30.07.2022

Die Wahrheit muss schneller sein als die Lüge

Momentan ist Donald Trump vor allem auf dem Golfplatz unterwegs, doch ein neuer Anlauf auf das Weiße Haus wird immer wahrscheinlicher.
Foto: Seth Wenig, AP/dpa

Der Kampf gegen Falschnachrichten ist mühsam. Haben sich bestimmte Bilder erst einmal in den Köpfen festgesetzt, ist es oft schon zu spät. Was wir daraus lernen sollten.

Seit ein paar Jahren schon geht mir ein Bild nicht mehr aus dem Kopf, eine Metapher, die die Journalistin Ana Marie Cox mal erfunden hat, als sie noch  in der Ära von Donald Trump über die Faktenchecker der Washington Post nachdachte.

Was tun diese armen, sich redlich abstrampelnden Faktenchecker eigentlich, so ihre Frage, wenn skrupellose Idioten fortwährend die öffentliche Arena mit Unsinn fluten?

Als würde man in einem brennenden Haus erst mal den Wasserhahn reparieren

Wie effektiv sind sie, wenn die große Welle von Nonsens-News längst rollt, die Frames also längst geformt sind, bevor die Widerlegungsanstrengung überhaupt beginnt? „Faktchecking“, so vermerkte die Journalistin, sei ein bisschen so, als würde man in einem brennenden Haus sitzen. Um dann mit großer Hingabe den tropfenden Wasserhahn zu reparieren.

In diesem Bild, eben deshalb lässt es mich nicht los, wird der publizistische Startvorteil von Lügnerinnen und Lügnern sichtbar. Fakes sind schnell, Wahrheiten langsam. Und die Korrektur ist oft auch einfach deshalb chancenlos, weil sie viel zu spät kommt. Nur: Wie dagegenhalten? Die Antwort: Aufklärung muss schneller werden, viel schneller. Sie muss einsetzen, bevor sich Weltbilder endgültig verfestigt und sich Fake-Behauptungen global verbreitet haben. Also erneut: Was tun?

Gegenwärtig wird im Feld der Desinformationsbekämpfung eine bereits ältere wissenschaftliche Theorie neu entdeckt, dies mit ziemlich vielversprechenden Ergebnissen. Die Rede ist von der sogenannten Inokulationstheorie, die der Sozialpsychologie der 1960er Jahre entstammt. Inokulation heißt Impfung. Die Grundidee besagt, dass man Menschen gegen Desinformation gleichsam impfen kann – und zwar auf zweifache Weise: zum einen durch die möglichst frühe, möglichst konkrete Warnung vor gerade erst aufkommenden Falschbehauptungen, zum anderen durch die Entlarvung der allgemeinen Manipulationstechniken.

Lesen Sie dazu auch

Eine Impfung gegen Fake News und Desinformation

Desinformationsimpfung, so zeigen aktuelle Studien, funktioniert tatsächlich ziemlich gut, beispielsweise auch durch Computerspiele, die auf leichte Weise die Techniken der Agitation verstehbar machen. Aber die Idee, die sich in dem Konzept der Desinformationsimpfung verbirgt, reicht noch weiter. Denn eigentlich wird hier eine neuartige Form von Aufklärung sichtbar, die nicht mehr allein auf die reaktive Korrektur setzt, sondern auf die präventive Entlarvung der Falschinformation zielt.

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.
Foto: Peter-Andreas Hassiepen

Wie soll das gehen? Demagogen und Ideologen haben eine offene Flanke, dies ist ihre Berechenbarkeit, die Dogmatik ihres Denkens. Ideologie, so könnte man sagen, ist ein anderes Wort für einen leicht zu entziffernden Schematismus der Weltwahrnehmung, der sich nutzen lässt. Man müsste also auf dem Weg zu einer tatsächlich präventiven Desinformationsbekämpfung, so die Idee, gerade erst entstehende Agitationsmuster sehr viel systematischer studieren, neue Propagandawellen antizipieren, um dann deutlich schneller und entschiedener zu intervenieren. Und genau das geschieht derzeit im Informationskrieg der Gegenwart.

In der Ukraine erleben wir, wie man schnell auf Fakes reagieren kann

Mitunter täglich werden Ukrainerinnen und Ukrainer derzeit vor russischen Propaganda-Narrativen gewarnt. Plötzlich auftauchende, gerade erst publizierte Fälschungen werden blitzschnell dementiert, Lügen zum Beispiel durch Satellitenbilder und Geheimdienstinformationen offensiv korrigiert. Mal ganz konkret: Wenige Tage nach Kriegsbeginn wurde auf einer gehackten ukrainischen Nachrichtenwebsite ein sogenanntes Deep-Fake-Video publiziert. Angeblich erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj hier die Kapitulation, aber die Fälschung vermochte nicht zu verfangen. Denn die Bevölkerung war schon darüber informiert, dass ein solches Video kommen könnte. Und Selenskyj reagierte sofort – und machte klar: Alles Fake!

Hier zeigt sich: Die Geschwindigkeit der Gegenwehr ist entscheidend. Sonst wird diese Gegenwehr zur sinnlosen, hoffnungslos ermüdenden Sisyphosarbeit. Und man fuhrwerkt auch dann noch an einem tropfenden Wasserhahn herum, wenn das Gebäude längst in Flammen steht.

Der Autor: Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Aktuelles Buch: „Die Kunst des Miteinander-Redens“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.07.2022

Geht nicht. Wahrheit und Lüge sind gleich schnell. Wobei Wahrheit und Lüge manchmal vom Standpunkt des "Sagenden" abhängt, also sehr oft subjektiv sind. Ob es die absolute Wahrheit und die absolute Lüge gibt - das wäre ein anderes Thema.