Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Parteiausschluss von Schröder? Wegweisende Entscheidung gefallen

Russland-Kontakte
08.08.2022

Gerhard Schröder darf SPD-Mitglied bleiben

Die Verbundenheit zwischen Gerhard Schröder und Wladimir Putin sehen viele SPD-Mitglieder kritisch. Sollte man ihn aus der Partei ausschließen?
Foto: Alexei Druzhinin, dpa (Archivbild)

Gerhard Schröder darf weiter der SPD angehören. Seine Freundschaft zu Wladimir Putin verstößt nicht gegen die Regeln. Gegen das entsprechende Urteil ist allerdings Berufung möglich.

Als der Putin-Freund Gerhard Schröder noch beliebt war in seiner Partei, konnte es für ihn gar nicht hoch genug hinausgehen. „Gerd aufs Pferd“ riefen die Genossinnen und Genossen 1990, als Schröder die SPD in Niedersachsen zur stärksten Partei machte. Vom Bundesland mit dem Sachsenross im Wappen ging es für Gerhard Fritz Kurt Schröder im Oktober 1998 nach Berlin: Schröder zog als dritter Sozialdemokrat ins Kanzleramt ein und bildetet die erste rot-grüne Regierung auf Bundesebene.

Fußballfan „Acker“ Schröder hätte trotz vielerlei Kritik an seiner Agenda 2010 und der Hartz-Reform eine Partei-Legende werden können – wenn da nicht seine Geschäftsbeziehungen und seine Männerfreundschaft zum russischen Präsidenten Wladimir Putin wären, den er einst als lupenreinen Demokraten bezeichnete. Viele in der SPD nehmen ihm das krumm. Vom hohen Ross haben sie ihn indes nicht gestürzt. 

Denn Schröder darf weiter SPD-Mitglied bleiben. Die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover urteilte am Montag in einem sogenannten Parteiordnungsverfahren und sah keinen Anlass für einen Ausschluss des Alt-Kanzlers. Auch das weniger scharfe Mittel der Rüge wurde nicht angewendet. Gegen den Schiedsspruch kann innerhalb von zwei Wochen Berufung eingelegt werden. Zuständig wäre eine Schiedskommission auf Bezirksebene, gegen ihr Urteil könnte erneut und abschließend die Bundesschiedskommission der SPD angerufen werden. Schröder selbst, der dem Verfahren weder persönlich beiwohnte noch ihm sonst irgendwie Beachtung schenkte, wird das wohl kaum tun. Denkbar wäre allenfalls, dass die Parteibasis keine Ruhe gibt.

Viele SPD-Mitglieder solidarisieren sich mit Ex-Kanzler Schröder

17 Parteigliederungen hatten das Verfahren gegen den am 7. April 1944 in Mossenberg (Lippe-Westfalen) geborenen Schröder angestrengt. Auf diesen Reihen wäre Widerspruch denkbar. Andererseits würde sich ein Parteiausschluss über Jahre hinziehen, wie das Beispiel Thilo Sarrazin zeigt. Es brauchte drei Anläufe und gut zehn Jahre, um den früheren Berliner Finanzsenator und Bundesbanker aus der Partei zu werfen. Sarrazin war wegen seiner rassistischen und islamfeindlichen Äußerungen parteischädigendes Verhalten vorgeworfen worden, am Ende hatte er keine Unterstützung mehr.

Bei Schröder hingegen ist die Lage anders. Es gebe viele SPD-Mitglieder, die sich mit dem Alt-Kanzler solidarisierten, sagte der Geschäftsführer des SPD-Bezirks Hannover, Christoph Matterne, am Rande der Verhandlung laut Nachrichtenagentur dpa. „Die sagen: Wenn Gerhard Schröder ausgeschlossen wird, dann ist für mich nach 40 Jahren auch Schluss.“ Einige Sozialdemokraten führen in der Russland-Debatte die Furcht vor Arbeitsplatzverlusten und kalten Heizungen als Argumente dafür an, dass man es sich mit Putin nicht verderben dürfe.

Vorwürfe gegen Gerhard Schröder von der SPD-Parteispitze

Es war vor allem die Parteispitze, die den einstigen SPD-Chef nicht mehr leiden konnte. Die Vorsitzende Saskia Esken beispielsweise warf ihm vor, als Geschäftsmann, und nicht als Politiker aufzutreten. Bereits nach seiner Abwahl als Kanzler 2005 hatte Schröder einen Posten beim Pipeline-Projekt Nord Stream angenommen, für das er noch kurz zuvor als Regierungschef den Weg frei gemacht hatte. Ab 2016 kümmerte er sich für Gazprom um das Nachfolgeprojekt Nord Stream 2. Ein Jahr später, mitten im Wahlkampfendspurt, kandidierte er für einen lukrativen Posten beim halbstaatlichen russischen Ölgiganten Rosneft. Mit alldem jedoch hat Schröder nicht gegen die Statuten, die Grundsätze oder die Ordnung der Partei verstoßen, wie die Schiedskommission erklärte.

Lesen Sie dazu auch

Aufs Denkmal werden die Genossinnen und Genossen ihren Gerd gleichwohl nicht mehr heben. „Für uns steht fest: Politisch ist Gerhard Schröder mit seinen Positionen in der SPD isoliert“, sagte SPD-Chef Lars Klingbeil nach dem Urteil. Seine Partei führt eine Liste, auf der gendergerecht „Große Sozialdemokrat*innen“ verzeichnet sind. Zu den „inspirierende Persönlichkeiten“ aus der mehr als 150-jährigen SPD-Geschichte werden dort beispielsweise Regine Hildebrandt, die „Mutter Courage des Ostens“, die erste SPD-Vorsitzende Andrea Nahles sowie die Ex-Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt gezählt. Gerhard Schröder ist nicht dabei.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung