Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Plant Rishi Sunak den Exit vom Brexit?

Großbritannien
22.11.2022

Plant Rishi Sunak den Exit vom Brexit?

Jugend forscht: Premierminister Rishi Sunak (Mitte) muss nach einem neuen Verhältnis zur EU suchen.
Foto: Andrew Fox, dpa

Immer mehr Briten denken, dass der EU-Austritt ein Fehler war. Nun diskutiert die Regierung angesichts der düsteren Prognosen für das Land offenbar über einen „Schweizer Deal“.

Vor ziemlich genau drei Jahren versprach Boris Johnson im Zuge einer TV-Debatte, dem damaligen Labour-Chef Jeremy Corbyn etwas Besonderes unter den Weihnachtsbaum zu legen: einen Brexit-Deal. Es war die Zeit des Wahlkampfes, jene Zeit, in welcher der Premier mit seinem Versprechen, den Brexit endlich durchzuboxen, auf Wählerfang ging. Mit Erfolg: Er siegte mit großer Mehrheit und machte sein Versprechen wahr. Im Dezember 2019 stimmte das britische Unterhaus und schließlich auch das Oberhaus für seinen Austrittsentwurf. Ein Jahr später, am Heiligabend 2020, einigten sich Briten und Europäer auf ein Freihandelsabkommen. Damit wurde ein ungeordneter Austritt in letzter Minute abgewendet.

Als ein Geschenk bezeichnen allerdings immer weniger Britinnen und Briten den Brexit. Laut einer Umfrage halten 56 Prozent den Austritt aus dem Bündnis mittlerweile für einen Fehler, teilte das Meinungsforschungsinstitut YouGov mit. Von denjenigen, die beim Referendum 2016 für den Austritt gestimmt hatten, halten nur noch 70 Prozent an ihrer damaligen Meinung fest – so wenig wie nie.

Der Lebensstandard in Großbritannien sinkt

Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Fachkräftemangel, die Lebenshaltungskosten-Krise, steigende Energierechnungen und die Inflation haben zum Bedauern über den Brexit geführt, erklärte der britische Wahl-Guru John Curtice von der Universität Strathclyde in Glasgow. Nach dem von Finanzminister Jeremy Hunt vergangene Woche vorgestellten Sparhaushalt sind die Prognosen für die kommenden Jahre düster. Das Land befindet sich in einer Rezession, der Lebensstandard sinkt. Verantwortlich hierfür ist Experten zufolge auch der Brexit, weil er den Handel erschwerte, den Personalmangel erhöhte und die politische und wirtschaftliche Unsicherheit verstärkte. Das machte Großbritannien als Handelspartner unattraktiv.

Es ist eine Realität, mit der sich zunehmend auch die konservative Partei auseinandersetzen muss. Und so war es Hunt selbst, der vor einigen Tagen eingestand, dass der Brexit Handelsbarrieren zwischen Großbritannien und der EU errichtet habe, die er nun nach und nach reduzieren wolle. Das ist ein Novum. Schließlich galt Kritik an dem Austritt aus der EU nicht nur unter den Torys als tabu, um Wähler, die damals dafür gestimmt haben, nicht zu vergraulen.

Rishi Sunak muss gegensteuern

Hohe Wellen schlug außerdem ein Artikel in der Sonntagszeitung Sunday Times. Demnach planen "hochrangige Regierungsvertreter" ein maßgeschneidertes Abkommen mit der Europäischen Union nach dem Vorbild der Schweiz. Die Schweiz hat als nicht EU-Mitglied den Zugang zum EU-Binnenmarkt und überdies verschiedene bilaterale Abkommen vereinbart. Das vermeintliche Vorhaben sendete Schockwellen durch die konservative Partei. Brexit-Hardliner der einflussreichen European Research Group sagten, dass sie "völlig durchdrehen" würden, wenn es tatsächlich solche Pläne gebe.

Lesen Sie dazu auch

Schließlich muss sich die Schweiz als Mitglied des Schengen-Raumes auch an Migrationsregeln der EU halten. Jene Regeln, die viele Britinnen und Briten durch den Austritt aus dem Bündnis selbst in der Hand haben wollen. Diverse Premierminister seien schon über die Debatte um die Zugehörigkeit zur EU gestürzt worden, schrieb die Boulevardzeitung Daily Mail am Montag. Der neu gewählte Regierungschef Rishi Sunak müsse aufpassen, nicht der nächste zu werden.

Wahrscheinlicher sind viele kleine Abkommen

Vonseiten der Regierung wurden die Behauptungen noch am Wochenende eilig dementiert. Ein Sprecher beschrieb den Bericht in der Sunday Times als "kategorisch falsch". Im Rahmen der Handelskonferenz der Confederation of British Industry (CBI) sagte Sunak am Montag, dass er jeden Schritt zum Wiederaufbau des beschädigten Handels mit der EU ablehnt, der die Freiheiten des Vereinigten Königreichs untergraben würde.

Die Historikerin und Publizistin Helene von Bismarck bezeichnete den Begriff "Schweizer Deal" überdies als irreführend. Schließlich habe die EU kein Interesse an einem solchen Abkommen. Wahrscheinlicher seien "viele kleine Deals" über einen langen Zeitraum. Die neue Regierung unter Sunak habe aber bessere Chancen auf ein konstruktives Gespräch mit der EU als ihre Vorgänger. "Nach dem totalen Vertrauensverlust zwischen den beiden Parteien hängt die Messlatte allerdings tief."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.11.2022

Solange sich die Briten von der rechtskonservativen Minderheit der Brexit-Hardliner dominieren lassen, werden sie nicht auf die Füße kommen. Die negativen Folgen des Brexit werden in den nächsten Jahren noch zunehmen.

23.11.2022

Wäre GB noch in der EU stünde es 2021 mit dem BIP an zweiter Stelle, vor Frankreich. Und folgendes klingt auch nicht gerade negativ: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/wirtschaft-grossbritannien-wachsum-bip-anstieg?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F

23.11.2022

Das tägliche Leben der Briten sieht leider anders aus als Ihre statistischen Zahlen.

23.11.2022

Es sind nicht MEINE Zahlen. Sie sind öffentlich und - vermutlich auch korrekt.