Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Britische Politikexpertin: Westminster hat eine "besonders schlechte Phase"

Interview
17.05.2022

Britische Politikexpertin: Westminster hat eine "besonders schlechte Phase"

Regierungschef Boris Johnson im britischen Unterhaus: „Der Premier geht einfach nicht mit gutem Beispiel voran“, sagt Politikexpertin Hannah White.
Foto: Jessica Taylor, dpa

Sex, Lügen, Videos: Immer mehr Affären ruinieren den Ruf des britischen Parlaments. Die englische Politikexpertin Hannah White erklärt die tieferen Ursachen.

Frau White, als Politikwissenschaftlerin beschäftigen Sie sich mit dem Verfall der Kultur im britischen Unterhaus. Es scheint einiges im Argen zu liegen in Westminster: Partys während des Lockdowns, Trinkgelage, pornoschauende Abgeordnete, übergriffige Parlamentarier. Was ist los im britischen Parlament?

Hannah White: Wir gehen hier zweifelsohne durch eine besonders schlechte Phase. Und es ist tatsächlich gar nicht so leicht zu erklären, woran das liegt. Denn eigentlich wurde in den letzten Jahren viel Aufwand betrieben, um die Situation zu verbessern. Neu eingerichtete Mechanismen im Parlament sollen es erleichtern, dass man Fehlverhalten von Abgeordneten melden kann. Als die Berichte zu dem pornoschauenden Tory Ende April aufkamen, hat der Fraktionsführer Chris Heaton-Harris außerdem umgehend Ermittlungen eingeleitet. Das wäre früher nicht passiert. Es kommen mehr Fälle ans Licht und es wird mehr darüber gesprochen.

Woran liegt es denn, dass sich männliche Abgeordnete ein solches Verhalten offenbar immer noch erlauben können?

White: Das liegt unter anderem an der Kultur in Westminster und an den Mechanismen, die dort wirken. Viele Abgeordnete, insbesondere Frauen, wundern sich zu Beginn ihrer Karriere darüber, welche Bedingungen sie im Parlament vorfinden, wie frauenfeindlich es beispielsweise ist. Doch um ihre Macht und ihren Einfluss nicht zu verlieren, finden sie sich damit ab. Schließlich sind es ganz bestimmte Personen, die sich für diesen Job entscheiden. Jeder hat ein Ego. Sie wollen Parlamentsabgeordnete bleiben und zudem ihre Wähler nicht enttäuschen. Es ist ein Handel, ein Kompromiss, den schließlich fast alle Abgeordneten eingehen. Damit bleibt dann alles beim Alten.

Frauen halten also auch still, weil sie Angst haben, dass sie am Ende den Kürzeren ziehen?

White: Genau. Das wurde auch im Zuge der Ermittlungen zu Neil Parish deutlich, dem Parlamentarier, der im Unterhaus Pornos geschaut hatte. Weibliche Kollegen hatten das Gefühl, dass, wenn sie offen über den Vorfall sprechen, nicht etwa die Person, die sich falsch verhalten hat, die Konsequenzen trägt, sondern sie selbst. Das ist sehr beunruhigend, denn es zeigt, dass die Machtmechanismen im Parlament zugunsten von Männern wirken, nicht von Frauen.

Das erklärt aber nur zum Teil, warum sich diese Männer im Parlament so verhalten, oder?

White: Neben der Kultur in Westminster selbst spielt auch die Auswahl der Abgeordneten eine Rolle. Denn in vielen Wahlkreisen wählen die Menschen ja meist eine bestimmte Partei, häufig entweder Labour oder die Tories. Damit bestimmen schließlich die Parteien vor Ort, wer der nächste Abgeordnete wird. Diese Wahl treffen dann oft alteingesessene Mitglieder. Und die haben dann unter Umständen eine ganz bestimmte Vorstellung davon, wie ein Parlamentsabgeordneter zu sein hat.

Und dann ist da ja auch noch Boris Johnson. Welche Rolle spielt er denn dabei, dass die Lage im Parlament offenbar so außer Kontrolle geraten ist?

White: Der Premier geht einfach nicht mit gutem Beispiel voran. Partygate hat gezeigt, dass er davon ausgeht, dass bestimmte Regeln zwar für andere, nicht aber für ihn selbst gelten. Damit schaffte er eine Atmosphäre, in der manche Parlamentarier denken, sie könnten es ihm gleichtun. Überraschend kam das Fehlverhalten Johnsons aber nicht. Er hat schließlich schon vor seiner Zeit als Premier immer wieder gegen Regeln und Konventionen verstoßen – beruflich und privat.

Lesen Sie dazu auch
Und trotzdem wurde er gewählt?

White: Ja, im Jahr 2019 hatten es viele leid, dass der Brexit nicht vorangeht. Johnson traute man zu, dass er es schafft, weil er gegen Regeln spielt. Eine Eigenschaft, die ihm nun angesichts der Partygate-Affäre zum Verhängnis werden könnte. Außerdem mögen ihn viele Menschen, weil es für die nichts Schlimmeres gibt als abgehobene Politiker, die wirken, als seien sie Teil einer großen Maschine. Und so ist Boris Johnson eben nicht. Deshalb vergeben sie ihm auch, wenn er mal keine Ahnung hat.

Gilt das auch für die Partys während des Lockdowns? Die lokalen Wahlen am Donnerstag galten diesbezüglich ja als erster wichtiger Stimmungstest.

White: Der Einfluss von Partygate auf die Wahlen war gemischt. Auf der einen Seite verlor die konservative Partei hunderte Sitze – insbesondere in London und Südengland. Auf der anderen Seite hielten sich die Tories auf wichtigen englischen Schlachtfeldern im Norden Englands und in Wales.

Und was bedeutet das jetzt für Boris Johnson?

White: Das hängt davon ab, was für die konservativen Abgeordneten schwerer wiegt: die Tatsache, dass sie viele Wähler in Bezirken verloren haben, die einst in fester Hand der Tories waren, oder aber der Umstand, dass ihnen kürzlich konvertierte Wähler in Nordengland und Wales die Treue gehalten haben, trotz allem.

Der Labour-Oppositionsführer Keir Starmer hat Johnson immer wieder seine Verstöße gegen Lockdown-Regeln vorgehalten. Nun soll dieser im April 2021 selbst Bier getrunken haben, gemeinsam mit anderen Parteimitgliedern. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Welche Folgen hat das?

White: Starmer wollte nach den Lokalwahlen die Aufmerksamkeit auf die Agenda seiner Partei richten. Dieser Versuch ist jetzt angesichts von „Beergate“ gescheitert. Denn die konservative Partei behauptet jetzt, dass er offenbar genauso gegen die damals geltenden Gesetze verstoßen habe wie Boris Johnson. Labour bestreitet dies und verweist auf die laufenden Ermittlungen.

Zur Person: Die Politologin und Buchautorin arbeitet für die Londoner Denkfabrik „The Institute for Government“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.