Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Lindner verteidigt Porsche und Hochzeit auf Sylt

Interview
17.09.2023

Lindner verteidigt Porsche und Hochzeit auf Sylt

FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner zu Gast bei Augsburger Allgemeine Live im Kleinen Goldenen Saal.
Foto: Bernhard Weizenegger

Viel Glamour, aber auch viel Kritik gab es für Christian Lindner und Franca Lehfeldt zu ihrer Hochzeit. Jetzt verteidigt sich der FDP-Chef mit klaren Worten.

FDP-Chef Christian hält seine Leidenschaft für Porsche-Oldtimer und seine medienwirksame Hochzeit auf Sylt im vergangenen Jahr nicht für ein Zeichen von Abgehobenheit. 

„Einen Satz will ich dazu mal übergeordnet sagen, zum Porsche wie zur Hochzeit: Wer damit ein Problem hat, dass ich, der niemals Geld geschenkt bekommen hat, der niemals etwas geerbt hat, der niemals etwas gestohlen hat, das von meinem verdienten und versteuerten Geld bezahle, der soll in Gottes Namen eben eine andere Partei wählen“, sagte Lindner im Interview mit unserer Redaktion.

Christian Lindner fährt seinen Porsche angeblich kaum

Seinen mehr als 40 Jahre alten Porsche habe er in den „letzten zehn Jahren maximal 5000 Kilometer pilotiert“. Das Auto sei „also eher ein Steh- als ein Fahrzeug, aber auch ein Stück automobiles Kulturgut, eine Leidenschaft“. 

Im vergangenen Jahr hatte Lindner mit vielen prominenten Gästen – darunter CDU-Chef Friedrich Merz, der mit dem Privatflugzeug anreiste – seine Hochzeit mit der Journalistin Franca Lehfeldt auf der Insel Sylt gefeiert.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.09.2023

Mit Verlaub - ich bitte um Nachsicht für die Wortwahl - es geht andere einen feuchten Kehricht an, wie der Herr Lindner privat feiert. Die ganzen Knallerbsen die sich aufregen sollen Ruhe geben. Man könnte alternativ deren Leben durchleuchten.

17.09.2023

"es geht andere einen feuchten Kehricht an, wie der Herr Lindner privat feiert"

Wenn die Feier privat war wieso muss dann der Steuerzahler für ein Teil der Kosten aufkommen? Herr Linder wird die Absperrmaßnahmen und die Lohnkosten der anwesenden Polizisten nicht bezahlt haben.

17.09.2023

@ Friedrich E.
Ich denke, das steht einer Person, die in der Öffentlichkeit steht, zu, dass man seine Privatsphäre absichert, vor allem wenn es um ein Ereignis geht, das die Regenbogenpresse anzieht wie die Schmeißfliegen.

18.09.2023

Friedrich E.
Der Herr Lindner ist Bundesmnister. Egal wo er hingeht und was er macht, der Personenschutz, etc. ist dabei. DIe Kostn entstehen wegen des Amtes, nicht der Feier. Der Steuerzahler zahlt weder einen Porsche, noch den Lachs, Champagner oder sonst etwas. Der Steuerzahler zahlt hingegen für die Kosten, die KLimakleber, Demonstrationen, etc. verursachen. Ein SPaß, den die Allgemeinheit zahlt. Wozu also die Aufregung?

19.09.2023

"Ich denke, das steht einer Person, die in der Öffentlichkeit steht, zu, dass man seine Privatsphäre absichert, vor allem wenn es um ein Ereignis geht, das die Regenbogenpresse anzieht wie die Schmeißfliegen. "

Die Rechtsprechung hat bisher definiert, dass das öffentliche Interesse an Informationen aus der Privatsphäre (nicht aber aus der Intimsphäre) einer Person berechtigt ist, wenn der Betroffene prominent ist oder öffentliches Aufsehen erregt. Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen (das sogenannte Caroline-von-Monaco-Urteil II). Beispiele sind Politiker, Inhaber hoher Ämter, Künstler oder berühmte Sportler.

Der Bürger soll also Lindner's Privatsphäre schützen während er den stellvertretenden Bild-Chefredakteur einlädt?

"Der Herr Lindner ist Bundesmnister. Egal wo er hingeht und was er macht, der Personenschutz, etc. ist dabei."

Personenschutz übernimmt aber das BKA und ist in der Tat dabei. Die Einsatzhundeschaft der Polizei die Kirche und Hotel abgesperrt hat aber ganz sicher nicht.

17.09.2023

Ich bin zwar kein Freund von Lindner und der heutigen FDP, aber es geht weder jemand was an, was für ein Auto er fährt noch wie er seine Hochzeit gestaltet. Das ist seine Sache, wie er sein Geld ausgibt. Allles andere gehört in die Ecke "Neiddebatte". Seine Politik kann man kritisieren, sein Privatleben gehört niemand was an.

17.09.2023

Sehr geehrte Frau Reichenauer,
heute kann ich mal feststellen: Ich bin vollumfänglich Ihrer Meinung, Sie haben quasi meinen Kommentar vorweggenommen. ;-)
Schönen Sonntag noch!

18.09.2023

Na, @Frau Reichenauer => endlich sind wir mal 100% d'accord. Gilt überigens für jeden, nicht nur für Lindner.