Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Präsident von Ärzte ohne Grenzen: "Können keinen Völkermord stoppen"

Interview
27.12.2021

Präsident von Ärzte ohne Grenzen: "Können keinen Völkermord stoppen"

Christos Christou, internationaler Chef der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen MSF, spricht über Herausforderungen und Grenzen von Kriseneinsätzen.
Foto: Alexia Angelopoulou, dpa

Christos Christou, Internationaler Präsident von Ärzte ohne Grenzen, über den frustrierenden Umgang mit Diktatoren und den gewaltsamen Tod von Mitarbeitern.

Herr Christou, seit der Gründung vor 50 Jahren hat Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Fron Tieres, MSF) Millionen Opfer von Kriegen, Naturkatastrophen und Seuchen medizinisch behandelt und versorgt. Ärzte ohne Grenzen hat den Anspruch, den Menschen unabhängig, unparteilich und neutral Hilfe zu leisten. Sie selbst sagen aber auch, dass Neutralität kein Synonym für Schweigen angesichts extremer Gewalt sein darf. Wann haben Sie öffentlich extreme Gewalt angeprangert?

Christos Christou: Wir verurteilen die inakzeptablen, gewaltsamen Rückweisungen und pushbacks von Migranten auf dem Mittelmeer und an anderen europäischen Außengrenzen. Wir sprechen die unhaltbare Not in großen Flüchtlingslagern an, wie Cox’s Bazar in Bangladesch, wo vertriebene Rohingyas ihr Dasein fristen. Kein Mensch kann unter solchen Bedingungen wie dort leben. Wir prangerten 1994 den Genozid in Ruanda an. Wir waren extrem schockiert über das, was vor uns passierte und sagten über unsere eigene Ohnmacht: Ärzte können keinen Völkermord stoppen. Wir erhoben unsere Stimme angesichts des Massakers in Srebrenica 1995, Bosnien-Herzegowina. Zeugnis ablegen gehört zu unseren Satzungsaufgaben.

Heute sind rund 65.000 Mediziner, Mitarbeiter und Helfer für MSF in Dutzenden Ländern im Einsatz. Wo stehen die größten Hürden, um den Menschen beizustehen?

Christou: Das allerwichtigste für uns ist der ungehinderte und freie Zugang zu den verwundeten, verletzten und kranken Opfern von bewaffneten Konflikten und Katastrophen. Es dreht sich alles um diesen Zugang, den uns aber viele Kriegsparteien verweigern. Den Preis bezahlen dann unschuldige Menschen, die keine medizinische und humanitäre Hilfe erhalten. Das humanitäre Völkerrecht garantiert uns und anderen humanitären Organisationen den Zugang zu hilfsbedürftigen Opfern von Konflikten.

Können Sie Beispiele für versperrten Zugang nennen?

Christou: Leider gibt es sehr viele Beispiele, etwa in der krisengeplagten Sahel-Zone in Afrika. Ärzte ohne Grenzen hilft dort den Menschen in Ländern wie Mali, Niger oder Burkina Faso. Verschiedene bewaffnete Gruppen und Terrorbanden überfallen und plündern Dörfer und Siedlungen, töten Kinder, Frauen und Männer und zwingen andere in die Flucht. Allein in Burkina Faso irren fast 1,4 Millionen Binnenflüchtlinge umher. Für uns ist es sehr schwierig, mit diesen bewaffneten Gruppen in Kontakt zu kommen und über den Zugang zu Opfern zu verhandeln. Etliche Mitglieder von Terrorgruppen oder Banden kennen das Völkerrecht nicht einmal.

Ob im Hungergebiet im Südsudan, in griechischen Flüchtlingslagern oder im Syrien-Krieg - weltweit sind die "Ärzte ohne Grenzen" seit 50 Jahren im Einsatz.
Foto: Siegfried Modola

Zu den Regierungen unterhalten Sie aber Kommunikationskanäle?

Christou: Ja sicher. Wir haben es jedoch nicht selten mit Regierungen zu tun, die uns eine Nähe zu Terrormilizen und bewaffneten Gruppen unterstellen und uns den Zugang zu Opfern verweigern. Solche Behauptungen sind natürlich absurd. Unsere humanitäre Arbeit wird kriminalisiert und dadurch wird ein irreparabler Schaden angerichtet. Das ist extrem besorgniserregend. Der Kampf gegen den Terrorismus und interne Gegner hat leider für viele Herrscher und Regierungen Vorrang vor der humanitären Hilfe. Viele Machthaber scheren sich nicht um das Völkerrecht.

Wo haben Sie besonders schlechte Erfahrungen gemacht?

Christou: Ich muss sagen, dass unser Verhältnis zu der Regierung des Präsidenten Baschar al- Assad in Syrien schwierig ist. Seit Beginn des Konflikts in Syrien 2011 versuchen wir, Zugang zu Opfern in allen Teilen des Landes zu erhalten, vergeblich. Immer wieder haben wir unsere Hilfe für die Menschen in den Gebieten angeboten, die von der syrischen Regierung kontrolliert werden. Die Regierung will noch nicht einmal darüber reden. Sie sagt einfach zu uns: „Wir wollen Euch nicht.“

Dennoch fahren Sie in Syrien eine ihrer größten Hilfsoperationen…

Christou: Ja. Im Nordosten und Nordwesten Syriens, dort in den Gebieten, die nicht von der Assad-Regierung kontrolliert werden, helfen wir. Wir betreiben Krankenhäuser, Gesundheitszentren, mobile Kliniken und stellen Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygieneartikel bereit. Oft mussten wir improvisieren, so haben wir medizinische Hilfsstationen in Hühnerfarmen eingerichtet.

Das Assad-Regime ist für den Tod Hunderttausender Zivilisten verantwortlich, auf Assads Konto gehen abscheuliche Kriegsverbrechen gegen die eigene Bevölkerung wie der Einsatz von Chemiewaffen, Fassbomben, Folter und das Aushungern ganzer Städte. Darf man überhaupt mit einem solchen Regime Kontakte aufnehmen und es mit humanitärer Hilfe möglicherweise stabilisieren?

Christou: Wir sind oft mit diesem Dilemma konfrontiert: Wir wollen Menschen in Not helfen, egal wo. Um das zu erreichen, sind wir bereit mit jedem zu sprechen. Aber wenn die Leute sich weigern, mit uns zu sprechen, dann können wir nichts machen. Wir dringen nicht auf eigene Faust in Gebiete vor, zu denen uns der Zugang verwehrt wird. Grundsätzlich hat die Sicherheit unserer eigenen Mitarbeiter oberste Priorität.

Sie müssen immer wieder den gewaltsamen Tod von Mitarbeitern beklagen. Ist die Tötung ihrer Leute ein Grund, Hilfsoperationen auszusetzen oder ganz einzustellen?

Christou: Ja, das kann ein klarer Grund sein. Im Oktober 2015 attackierten US-Streitkräfte in Kundus, Afghanistan, eine unserer Kliniken. Dutzende Menschen starben, Patienten verbrannten in ihren Betten, Mitarbeiter wurden durch den Beschuss regelrecht enthauptet. Die USA sprachen von einem Unfall. Natürlich mussten wir unsere medizinische Arbeit aussetzen. Im Juni 2021 wurden drei unserer Mitarbeiter in der Region Tigray in Äthiopien in schockierender Weise getötet, dort kämpfen seit November 2020 Truppen der Zentralregierung gegen Rebellen. Kurz nach dem gewaltsamen Tod unserer Mitarbeiter sahen wir uns veranlasst, unsere Operationen in bestimmten Gebieten Tigrays auszusetzen. Wir verlangten eine unabhängige Untersuchung der Tötungen, die es aber bis heute nicht gibt.

Wissen Sie wer die Täter sind?

Christou: Wir haben immer noch keine Antworten auf unsere Fragen über den Verlust unserer Mitarbeiter. Im September 2021 ordnete die Regierung in Addis Abeba an, dass wir weitere Hilfsoperationen aussetzen müssen. Wir sind in Kontakt mit der Regierung. Es ist aber kein Fortschritt zu vermelden.

Wann ziehen Sie sich aus Gebieten zurück, in denen Diktatoren und Warlords herrschen, weil der moralische Preis zu hoch ist ?

Christou: In Myanmar leisten wir umfangreiche medizinische Hilfe für Menschen mit HIV-Aids und Tuberkulose. Nach dem Militärputsch am 1. Februar 2021 gerieten wir in eine sehr unbequeme Lage. Sollen wir unsere Stimme gegen den gewaltsamen Putsch erheben und damit das Risiko eingehen, dass die Junta uns aus dem Land wirft ? Oder sollen wir schweigen? Im Falle von Myanmar haben wir im Februar öffentlich unsere Besorgnis über die Verhaftungen und Einschüchterungen von Mitarbeitern des Gesundheitswesens und anderen Menschen ausgedrückt. Im Mai haben wir die Militärmachthaber und andere Gruppen aufgerufen, den Menschen einen ungehinderten Zugang zu medizinischer Versorgung sicherzustellen.

Diese Appelle gefielen den Generalen bestimmt nicht. Trotzdem dürfen Sie weiter Hilfeleistungen für die Menschen in Myanmar anbieten?

Christou: Ja. Aber in unseren Kliniken in Myanmar fallen viele Behandlungen aus, uns fehlen Medizin und Personal. Sorge bereitet uns auch, dass wir viele Patienten überhaupt nicht mehr kontaktieren können. Immerhin sind wir noch da.

Interview: Jan Dirk Herbermann

Zur Person: Der promovierte Chirurg Christos Christou aus Griechenland ist seit 2019 Internationaler Präsident von Ärzte ohne Grenzen und das Gesicht der Organisation. Der Arzt war bei MSF-Missionen unter anderem im Irak, Kamerun und Südsudan im Einsatz.

Zur Organisation: Vor 50 Jahren, im Dezember 1971, gründeten 13 Ärzte und Journalisten die Organisation Médecins Sans Frontières, zu deutsch: Ärzte ohne Grenzen. „Ihr Ziel treibt uns auch heute noch an“, heißt es bei der deutschen Sektion. Wenn Menschen Opfer von „Vernachlässigung, Gewalt oder Katastrophen“ sind, leistet MSF lebensrettende medizinische Hilfe. Inzwischen ist MSF eine der größten humanitären Organisationen weltweit, MSF finanziert zu fast 100 Prozent aus Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.