Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klima: Koalition droht neuer Streit um den Klimaschutz

Klima
04.01.2023

Koalition droht neuer Streit um den Klimaschutz

Der Klimaschutz im Verkehrsbereich kommt nur langsam voran.
Foto: Bodo Marks, dpa

Wirtschaftsminister Habeck sieht beim Klimaschutz vor allem Verkehrsminister Wissing in der Pflicht. Doch der FDP-Mann warnt vor einem Fiasko für E-Autos.

Davon, dass Robert Habeck seinem Titel zufolge auch Klimaschutzminister ist, war im vergangenen Krisenjahr wenig zu merken: Unter dem Druck des Ukraine-Kriegs und dem Aus für russische Gas-Importe schürte der Grüne alte Kohlekraftwerke an und ging auf internationale Einkaufstour für Flüssiggas, das alles andere als eine saubere Umweltbilanz vorweisen kann. Doch pünktlich zur Zeit der guten Vorsätze kündigt der Vizekanzler an, dass 2023 deutliche Fortschritte beim Klimaschutz erreicht werden sollen.

Habeck und Wissing liefern sich ersten Koalitionsstreit des Jahres

Allerdings nennt der Minister dabei nicht Industrie und Wirtschaft an erster Stelle, sondern den Verkehr. Da müsse noch eine große Lücke geschlossen werden, sagte Habeck der dpa. „Jetzt müssen wir sehen, wie wir da in diesem Jahr weiterkommen.“ Für den Verkehr ist allerdings sein Kabinettskollege Volker Wissing von der FDP zuständig, der immerhin das 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr mit den Bundesländern auf Gleis setzen konnte. Und so droht der Koalition pünktlich vor Dreikönig der erste Streit des Jahres.

Habeck erklärt, dass er zumindest bei der Problembeschreibung mit seinem FDP-Kollegen einig sei. „Das können Volker Wissing und ich ohne Schaum vorm Mund ganz einvernehmlich feststellen“, sagt er. „Dass wir gemeinsam festgestellt haben, dass es eine große Lücke bis 2030 gibt“, erklärt er. „Wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen identifiziert, die erstmal Veränderungen auslösen, aber noch nicht so stark, dass wir damit die Lücke schließen. Das 49-Euro-Ticket kann etwas beitragen, auch wenn es noch nicht so berechenbar ist.“ Auch der Hochlauf der E-Mobilität mit der Ladesäuleninfrastruktur sei angeschoben.

Das "Klimaschutzsofortprogramm" verzögert sich

Über die weiteren Maßnahmen müsse man nun debattieren. Dass im Koalitionsvertrag eigentlich bis Ende 2022 geplante „Klimaschutzsofortprogramm“ müsse nun auf den Weg gebracht werden, sagt Habeck: „Die Quoten für Sanierungen müssen eingehalten werden, der Ausbau von erneuerbaren Energien muss erfolgen. Der Hochlauf von Wasserstoff muss erfolgen. Aber wenn wir das umsetzen, gibt es einen konsistenten Plan. Es ist machbar.“

Doch in Details lauert für die Koalition reichlich Konfliktstoff, wie der FDP-Verkehrsminister in der Frankfurter Allgemeinen deutlich machte: Im Streit mit den Grünen schlug Wissing vor, aus Klimaschutzgründen die Entscheidung über eine Verlängerung der Atomlaufzeiten in die Hände einer Expertenkommission zu legen. 

Wissing: Ohne Atomkraft droht E-Auto-Plänen ein "Fiasko"

„Wir brauchen jetzt keinen politischen Streit und keine Rechthaberei, sondern wir brauchen eine fachliche Antwort auf die Frage, wie wir stabile und bezahlbare Energieversorgung sicherstellen können und gleichzeitig unsere Klimaschutzziele erreichen“, betonte Wissing. „Wenn wir es politisch nicht diskutieren wollen, dann müssen wir es wissenschaftlich klären“, sagte er und verwies dabei wie Habeck auf die Klimaziele.

„Wir können im Verkehrsbereich mit der Elektromobilität nichts für den Klimaschutz tun, wenn wir Kohlestrom zum Laden nutzen“, betonte der FDP-Mann und fügte warnend hinzu: „Wenn die Menschen erleben, dass die E-Autos nicht nur teuer sind, sondern schlecht für das Klima, wird die Transformation zum Fiasko.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2023

>> Das 49-Euro-Ticket kann etwas beitragen, auch wenn es noch nicht so berechenbar ist <<

Das Wording hat sich inzwischen geändert; die Politik spricht nun vermehrt von "Deutschlandticket".

https://www.tz.de/verbraucher/49-euro-ticket-preis-69-euro-steigerung-deutschlandticket-pro-bahn-dynamisierung-start-zr-91994121.html

49 Euro sind nun noch für eine kurze Einführungsphase zu erwarten. Man will es wohl als Angebot auch weitgehend aus Stadtverkehren von Großstädten raus halten.

Am Ende drohen überwiegend Mitnahmeeffekte von Bestandsfahrgästen ohne große Neugewinnung von Fahrgästen.

Eine transparente politische Diskussion wir durch den Politikstil der Ampel verhindert.

04.01.2023

Elektromobiltät ist derzeit, angesichts des deutschen Energiemix, klimaschädlicher als Dieselmobilität.

Der Wirtschaftsminister kann die Frage, wie das kurz- und mittelfristig abzustellen und gleichzeitig das Angebot an verfügbaren Elektroenergie für die vielen E-Autos und Wärmepumpen ausgebaut werden kann, nicht beantworten.
Dafür wird als Folge des „Lastmanagements“ schon heute an Gesetzen gearbeitet, in deren Folge Wallboxen und Wärmepumpen ferngesteuerte abgeschaltet werden können.
https://blackout-news.de/aktuelles/zwangsregelung-von-wallboxen-fuer-ein-stabiles-stromnetz/

Die schöne neue Welt wird also bei Dunkelflaute aus Stromlosen E-Autos und kalten Wohnungen bestehen.

Aber das wird die Zusammenarbeit zwischen Herrn Habeck und Herrn Wissing nicht eintrüben.

Achso - Wissing und das 49€-Ticket. Wissing hat noch keinen Plan, wie das in die Jahre gekommene Schienennetz saniert werden soll - aber er baut das Angebot im Personenverkehr aus.

In der Logik ihres Handelns sind sich die Beiden also wirklich extrem ähnlich.

04.01.2023

>>Elektromobiltät ist derzeit, angesichts des deutschen Energiemix, klimaschädlicher als Dieselmobilität.<<

Wird von Uninformierten und Nicht-Rechnen-Wollenden gerne behauptet. Und ist falsch!

Raimund Kamm