Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klima: Wie das Wetter-Phänomen "El Nino" die Klimakrise verschärft

Klima
22.05.2023

Wie das Wetter-Phänomen "El Nino" die Klimakrise verschärft

Ein philippinisches Kind läuft in einem Bewässerungskanal spazieren, der durch das Wetterphänomen "El Nino" ausgetrocknet war.
Foto: Francis R. Malasig, dpa

Die nächsten Jahre werden heiß: Meteorologen warnen – zusätzlich zur Erderwärmung – vor den Folgen des Wetter-Phänomens "El Nino".

Die Welt muss sich in den kommenden Jahren auf zusätzliche Klima-Turbulenzen einstellen. Große Hitze, Überschwemmungen, Stürme: Das Phänomen "El Nino" kehrt mit großer Wahrscheinlichkeit zurück. Darauf macht die Weltwetterorganisation (WMO) aufmerksam. Damit wird der Temperaturanstieg zusätzlich zum vom Menschen verursachten Klimawandel angeheizt. "El Nino" ist ein natürliches Phänomen: Das Oberflächenwasser der Meere wärmt sich dabei überdurchschnittlich auf. Es tritt im Durchschnitt alle zwei bis sieben Jahre auf und dauert in der Regel neun bis 12 Monate.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein "El Nino" entwickelt, liege für den Zeitraum Juni bis August bei 70, für Juli bis September bei 80 Prozent, teilte die WMO mit. Typische Folgen seien mehr Regenfälle in Teilen Südamerikas, in den südlichen USA und am Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien und Kenia). In Australien, Indonesien und Teilen von Südasien komme es dagegen öfter zu starken Dürren. Von Juni bis September steige bei "El Nino" die Gefahr von schweren Stürmen im zentralen und östlichen Pazifik, während sich im Atlantik oft weniger Hurrikans bilden. "Europa ist von ,El Nino' kaum betroffen", sagt Mojib Latif, Meteorologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. "Gleichwohl besitzen ,El Nino' und ,La Nina' schwerwiegende Auswirkungen rund um den Globus."

Phänomen "El Nino": Globale Temperatur wird weiter ansteigen

Für die Welt könnte "El Nino" zudem bedeuten: das 1,5-Grad-Ziel wackelt – zumindest kurzfristig. "Sollte es zu keinem ernst zu nehmenden tropischen Vulkanausbruch kommen – die ausgeworfene Asche wird in die Stratosphäre geschleudert und wirkt dort kühlend auf die Atmosphäre, da sie einfallendes Sonnenlicht streut –, ist es durchaus denkbar, dass 2024 nicht nur wärmstes Jahr wird, sondern auch die 1,5-Grad-Grenze zum ersten Mal auf Jahresbasis global überschritten wird", prognostiziert der Meteorologe Karsten Hausten von der Universität Leipzig. Allerdings seien auch wieder kühlere Jahre zu erwarten, das Reißen der Marke bleibe damit vorerst ein einmaliger Vorgang. Es sei aber nur eine Frage der Zeit, bis der durchschnittliche Temperaturanstieg dauerhaft sei. 

Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde festgehalten, dass der globale Temperaturanstieg auf 1,5 Grad im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts begrenzt werden soll. Der Wert bezieht sich auf den Durchschnitt über einen 30-Jahres-Zeitraum. "Der Mittelwert der globalen Temperatur wird erst um die Jahre 2032 bis 2035 die 1,5-Grad-Grenze überschritten haben", so Hausten. "Derzeit sind wir im globalen Mittel ,erst‘ bei 1,25 Grad."

Temperaturrekorde bereits in den vergangenen Jahren

Schon in den zurückliegenden Jahren, als eigentlich der kühlende Effekt des Klimaphänomens "La Nina" (dem Gegenstück zu "El Nino") wirken sollte, bewegte sich die Welt immer weiter in Richtung Temperaturrekorde. "Wir haben gerade die acht wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt, obwohl wir in den letzten drei Jahren eine abkühlende La Nina hatten, die den globalen Temperaturanstieg vorübergehend gebremst hat", sagt WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. 

Lesen Sie dazu auch

2014 bis 2016 waren durch einen sehr starken "El Nino" gekennzeichnet. Dies trug neben dem Klimawandel dazu bei, dass 2016 das heißeste Jahr seit der Industrialisierung war. Auch für die kommenden Jahre gehen die Prognosen in diese Richtung: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird eines der nächsten fünf Jahre das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Europa bleibt von Folgen von "El Nino" verschont

Die wirtschaftlichen Kosten durch das Wetterphänomen "El Nino" gehen einer amerikanischen Studie zufolge weltweit in die Billionen Euro. Da vor allem ärmere Staaten betroffen sind, vergrößern sich die weltweiten Vermögensunterschiede. Schon in den vergangenen Jahren hat sich die weltweite Hungerkrise zugespitzt, viele Fortschritte wurden zunichtegemacht. Kann sich die Welt auf "El Nino" vorbereiten, um Folgen zumindest abzumildern? "Ja", sagt Meteorologe Latif. "Zum Beispiel, indem man rechtzeitig für Starkregen oder Dürre Vorsorge trifft oder Lebensmittel und andere Produkte einkauft und einlagert." Dazu gehört auch die strategische Planung in der Landwirtschaft, im Umgang mit Reserven wie etwa Getreide und Heizöl oder die Vorbereitung auf starke Stürme. Doch auch ein Hoffnungsschimmer begleitet "El Nino": "La Nina" hatte am Horn von Afrika für die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten gesorgt – die könnte sich mit „El Nino“ auflösen. Die Sorge ist, dass auf die Trockenheit eine Sturzflut folgt.

Hören Sie sich hier unsere Podcast-Folge zum Streit um die knappe Ressource Wasser an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.