Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das iranische Mullah-Regime wiegt sich in trügerischer Sicherheit

Das iranische Mullah-Regime wiegt sich in trügerischer Sicherheit

Kommentar Von Simon Kaminski
15.09.2023

Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini bietet der Machtapparat alles auf, um Proteste zu verhindern. Doch die revolutionären Prozesse in der Gesellschaft sind unumkehrbar.

Der Tod einer jungen Frau stand am Anfang eines Aufbruchs. Jina Mahsa Amini wurde vor genau einem Jahr gewaltsam festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht ordnungsgemäß getragen haben soll. Sie starb in Haft. Eine Nachricht, die im Iran die heftigsten Proteste seit Jahrzehnten auslöste.

Jetzt schaut die Welt auf eben diesen 16. September. Was wird auf der Straße geschehen? Wird die Opposition unübersehbare Zeichen dafür setzen, dass die siegesgewissen Statements des Mullah-Regimes verfrüht waren? Die Protestbewegung dürfte sich sehr genau überlegen, ob sie just an diesem aufgeladenen Jahrestag Massenkundgebungen riskiert, wenn Zehntausende Polizisten und paramilitärische Schergen der Regierung bereitstehen. 

Die Gründe für die Proteste im Iran bleiben aktuell

Die Gründe, die zu Demonstrationen und einer Welle zivilen Ungehorsams führten, bleiben aktuell: Unterdrückung, Korruption und ein wirtschaftlicher Niedergang, der immer mehr Iranerinnen und Iraner in die Armut stürzt. 

Dennoch ist es dem Regime gelungen, ein Auseinanderbrechen der Machtstrukturen zu verhindern und Massenproteste mit Drohungen, Festnahmen und brutaler Gewalt zu unterbinden. Was hält das Regime zusammen? Einmal die Schicht, die sich mit der Diktatur arrangiert hat und gut in ihr lebt. Dann die gefürchteten Revolutionsgarden, die sich längst von einer Miliz zu einem wirtschaftlichen und politischen Faktor gemausert haben, die auch ein gewichtiges Wort mitreden werden, wenn es um die Nachfolge des greisen Revolutionsführers Ali Chamenei gehen wird. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Angst vieler Menschen, in einem Folterkeller der Sicherheitsbehörden zu landen. 

Doch gerade viele Frauen scheinen ihre Furcht zu überwinden. Sie weigern sich, ihre Haare, ihr Gesicht zu verhüllen. Diese Widerständigkeit macht den Herrschenden Angst, was sie wiederum zu noch brutaleren Restriktionen greifen lässt. Es ist fast surreal, wie sich der Konflikt auf den Hijab zuspitzt. Ein Gesetzeswerk von fast 80 Paragrafen mit absurden Strafandrohungen wurde eigens geschaffen, um die Frauen zur Räson zu bringen – ein juristisches Monstrum, das das Regime gewissermaßen entschleiert, demaskiert. 

Lesen Sie dazu auch

Berichte aus dem Iran zeigen, dass dennoch immer mehr Frauen ohne Kopftuch auf die Straße gehen. Was die Regierung dazu treibt, weiter zu eskalieren, um nicht als Verlierer dazustehen. Die Dynamik haben auch die Gegner des Regimes erkannt: „Endet die Herrschaft über den Frauenkörper, endet ihre Herrschaft insgesamt“, diese Zeilen eines Briefes der im ganzen Land bekannten Regierungsgegnerin und Feministin Nagres Mohammadi gelangten aus der Haftanstalt, in der die Dissidentin derzeit einsitzt. 

Die Enttäuschung über mangelnde Unterstützung des Westens ist groß

Immer größer ist die Enttäuschung der Protestbewegung über mangelnde Unterstützung aus dem Westen. Zurecht. Denn die Bekenntnisse für die Freiheitsbewegung wirken halbherzig. Die USA schicken sich nun im Zuge eines Gefangenenaustausches an, die Freigabe von einem im Ausland eingefrorenen Vermögen des iranischen Staates in Höhe von sechs Milliarden Dollar zu ermöglichen. Der Deal ist aus humanitärer Sicht verständlich, signalisiert aber, dass Teheran weiterhin Erfolg mit seiner Erpressungsstrategie hat. 

Das Regime wird sich über diesen Erfolg freuen. Doch die Mullahs sollten sich nicht täuschen. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Protestbewegung erreicht hat, sind unumkehrbar – ihre Zeit wird kommen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.09.2023

Iran - Mitglied der Achse des Bösen.
Schon seit Langem, seit dem Jahr 1979.

Aber die (west) deutsche (68er-)Linke hatte seinerzeit ja gejubelt, ohne zu wissen, trotz Warnungen auch gar wissen zu wollen, wem sie da zujubeln.

Dieser deutsche blindwütige Hang zum Bejubeln von zweideutigen Herrschern gab und gibt es ja öfters - einst etwa gegenüber den Sowjets (und andere linke, sozialistische Regime), später dann gegenüber den Enkeln der Sowjets.
Bis zum Februar 2022.

Manche (Linke wie Rechte) jubeln ihnen auch heute noch zu - den Mitgliedern der Achse des Bösen!

17.09.2023

Macht nur weiter so. Schön destabilisieren überall. Bürgerkrieg auch in Iran anfachen. Dann muss man eben zurecht sagen, ein paar Millionen iranische Flüchtlinge hat man dann in der Tat verdient.

Irak Krieg angefangen. Millionen irakischen Flüchtlinge in der EU.

Afghanistan Krieg angefangen. Millionen afghanische Flüchtlinge in gar EU.

Syrien Krieg angefeuert, Millionen syrische Flüchtlinge in der EU.

Man will es wohl so. Selbst verdient.