Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Neue Nato-Aufgaben bringen neue Zweifel an der Bundeswehr

Krieg in der Ukraine
29.06.2022

Neue Nato-Aufgaben bringen neue Zweifel an der Bundeswehr

Training für die schnelle Nato-Eingreiftruppe: Soldaten bei einem Manöver. Die Truppe soll nach Plänen der Nato-Spitze deutlich aufgestockt werdne.
Foto: Javier Cebollada, EFE (dpa)

Als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine plant die Nato, die Einsatzfähigkeit massiv zu steigern. Die Bundeswehr steht vor einer schwierigen Aufgabe.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat der Nato wieder frischen Sinn eingeblasen. Der Krieg Wladimir Putins offenbart jedoch, wie desolat die deutsche Armee aufgestellt ist.

Für blank erklärte der Inspekteur des Heeres die eigenen Streitkräfte am Morgen des russischen Losschlagens. Wenn das erneuerte Bekenntnis zum westlichen Verteidigungsbündnis keine noblen Worte bleiben sollen, dann kommen große Aufgaben auf die Bundeswehr zu. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Erwartungen hochgeschraubt.

Die Zahl schnell einsetzbarer Soldaten soll von heute 40.000 auf über 300.000 gesteigert werden. Die 30 Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer werden das auf dem Nato-Gipfel in Madrid, der bis Donnerstag läuft, beschließen – sofern sie Stoltenberg folgen. „Für die Bundeswehr bedeutet das eine enorme Herausforderung und erfordert große Anstrengungen hinsichtlich Personal, Material, Ausrüstung und Infrastruktur“, sagte die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, unserer Redaktion.

Die Bundeswehr: Eine Armee des Mangels

Högl weiß, wie es bei Heer, Luftwaffe und Marine aussieht. Dass der Bundeswehr schnell die Munition ausgehen könnte, dass in Osteuropa abgestellte Soldaten keine warmen Jacken hatten, dass Hubschrauber nicht abheben und sich die Kosten für die Sanierung des Segelschulschiffes vervielfacht haben. Es gäbe also auch ohne die zusätzliche Anforderung gut zu tun bei der Truppe, um sie robust zu machen. Gleichwohl hält die Wehrbeauftragte den Vorschlag Stoltenbergs für richtig. Sie sieht darin ein „deutliches Zeichen“ an Putin und „eine konsequente Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.“

Die Wehrbeauftragte Eva Högl sieht auf die Bundeswehr wegen der Nato-Aufstockung vor einer enormen Aufgabe.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter hat früher selbst ein Bataillon der Raketenartillerie geführt. Er erinnert daran, dass die ehemalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vorgeschlagen hat, Deutschland solle 10 Prozent der Nato-Fähigkeiten stellen. „Wenn wir da nach den neuen Plänen von rund 30.000 Soldaten sprechen, dann bedeutet das eine Verdopplung der jetzigen Zahl.“ Derzeit stellt Deutschland rund 14.000 Männer und Frauen für die sogenannte Nato-Responce-Force, die schnelle Einsatzgruppe des Nordatlantik-Pakts.

Lesen Sie dazu auch

Diese Soldaten stehen nicht zwingend in Osteuropa zur Abschreckung Russlands, sondern in Kasernen in ganz Deutschland. Die Anforderung an sie lautet: Dass sie binnen 30 Tagen einsatzbereit sind und regelmäßig das Kämpfen geübt haben müssen. „Wenn diese Einheiten mal zwei genommen werden sollen, ist das eine erhebliche Anstrengung. Die Gefahr ist groß, dass das eine Schimäre wird“, erklärte der Oberst a. D. im Gespräch mit unserer Redaktion. Offen sei, wie schnell die Nato verlangt, dass Deutschland liefert. Das gehe nicht über Nacht, sondern werde mehrere Jahre dauern.

Deutschland und die Niederlande sollen zusammen eine Division stellen

Im Verteidigungsministerium und im Kanzleramt gibt es schon konkretere Überlegungen für den Beitrag Deutschlands. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Litauen angekündigt, dass Deutschland eine Kampfbrigade führen werde. Die 3000 bis 5000 Soldaten werden nicht direkt an die Ostflanke der Nato verlegt, sondern sollen im Notfall schnell von Deutschland aus mobilisiert werden. Sie könnte über die kommenden Jahre um eine weitere gepanzerte Brigade aufgestockt werden, die wiederum durch eine niederländische verstärkt würde.

So bildeten Deutschland und die Niederlande zusammen eine schwere Division zur Landverteidigung. Die Division müsste Deutschland, wenn es bei den Planspielen bleibt, noch durch einen Verband aus zwei Fliegerstaffeln sowie Flugabwehreinheiten und Marineschiffen ergänzen.

Die Ertüchtigung der Armee und eine höhere Einsatzbereitschaft wird viel Geld kosten. Mit den 100 Milliarden, die die Ampelkoalition in die Truppe stecken will, „beseitigt man das Gröbste“, sagt Kiesewetter. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt spricht von einen Dauerauftrag der Bundeswehr, für den die „Einmalüberweisung“ von 100 Milliarden nicht reiche.

Der frühere Soldat Kiesewetter ist skeptisch, dass das Geld effizient für mehr Feuerkraft eingesetzt wird. „Die Verteidigungsministerin scheut sich, an die Strukturen ranzugehen. Wir haben zu viele Hauptquartiere, die einer effizienten Bundeswehr im Weg stehen.“ Wie das Beschaffungswesen reformiert werden soll, dafür hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) noch keinen Vorschlag ausgearbeitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.