Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Homeoffice-Pflicht ist tot – es lebe das Homeoffice

Die Homeoffice-Pflicht ist tot – es lebe das Homeoffice

Kommentar Von Bernhard Junginger
21.03.2022

Mal abgesehen vom Infektionsschutz: Mobilen Arbeitsformen gehört die Zukunft. Sie helfen gegen den Klimawandel und die Wohnungsnot – und viele Fachkräfte fordern sie ein.

Die Pflicht zum Homeoffice geht, doch die große Zeit des mobilen Arbeitens beginnt wohl gerade erst. Das liegt nicht nur daran, dass viele Unternehmen angesichts gewaltiger Corona-Infektionszahlen ihren Mitarbeitern zu Recht weiter freistellen, ob sie von Zuhause aus arbeiten oder im Büro. Flexibleren Beschäftigungsformen gehört die Zukunft aus Gründen, die weit über den Ansteckungsschutz hinausreichen.

Zunächst einmal wünschen sich viele Menschen schlichtweg, zumindest zeitweise ihre Aufgaben in den eigenen vier Wänden erledigen zu können. Lang gepflegte Argumente von Bossen, warum es ohne Präsenz keinesfalls gehe, hat der unfreiwillige, rund zweijährige Großversuch widerlegt. Die Produktivität ist nicht massiv eingebrochen, sondern oft gestiegen, technische Voraussetzungen wurden unter dem Druck der Pandemie schnell geschaffen. Weil qualifizierte Fachkräfte immer knapper werden, können Firmen gar nicht umhin, sich mehr danach zu richten, was diese wollen. Eine Homeoffice-Pflicht wird es da wohl gar nicht brauchen, weil gute Wahlmöglichkeiten zum Wettbewerbsfaktor werden.

Die Corona-Pandemie zerrt an den Nerven von vielen Deutschen. Insgesamt sind Frauen davon sogar mehr betroffen.
Foto: Finn Winkler, dpa

Das führt dann auch gleich zur hässlichen Seite der Debatte. Gerechter macht Homeoffice die Arbeitswelt nämlich nicht. Schon weil es für einen großen Teil der Beschäftigten schlichtweg unmöglich ist, etwa Kassierer oder Busfahrerinnen.

Gerechter wird die Arbeitswelt leider nicht

Aber auch bei jenen, deren Arbeit überall getan werden kann, klaffen die Bedingungen weit auseinander. Homeoffice kann im Extremfall zur völligen Entgrenzung von Berufs- und Privatleben führen, wenn Führungskräfte ständige Erreichbarkeit voraussetzen, Überlastung aber nicht mehr sehen. Andere dagegen blühen auf, wenn der lange Pendelweg wegfällt, die Kollegen nicht mehr stören und sie selbst entscheiden können, was sie wann und wo erledigen.

Für die Arbeitgeber ergibt sich ein ebenso gemischtes Bild: Manche beklagen weniger Kontrollmöglichkeiten, andere freuen sich über gestiegene Produktivität. Wo die Belegschaft sich schon vorher wenig zu sagen hatte, wird nun gar nicht mehr geredet. Andernorts steigt der Zusammenhalt per Videokonferenz und letztlich der Gewinn, während gleichzeitig Bürokosten eingespart werden. Homeoffice kann Probleme verstärken, aber auch Chancen potenzieren.

Lesen Sie dazu auch

Wo weniger Büros gebraucht werden, kann mehr Wohnraum entstehen

Wird die Entwicklung in die richtigen Bahnen gelenkt, sodass auch der Arbeitsschutz nicht unter die Räder kommt, können die neuen Beschäftigungsformen die ganze Gesellschaft zum Besseren verändern. Wohnungsnot und die Explosion von Miet- und Immobilienpreise etwa ließen sich dämpfen: Wo weniger Büros gebraucht werden, kann mehr Wohnraum entstehen. Es müssten erst gar nicht mehr so viele Menschen dorthin ziehen, wo der Wohnraum ohnehin schon knapp und teuer ist.

Das Homeoffice kann außerdem zur Rettung des Klimas beitragen und die fatale Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern, die der russische Überfall auf die Ukraine gerade so schmerzhaft deutlich macht. Ein großer Teil aller Arbeitswege wird nach wie vor mit dem Auto zurückgelegt, dabei werden gewaltige Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre geblasen. Selbst wenn irgendwann alle Wagen elektrisch fahren, wird grüner Strom noch lange nicht unbegrenzt vorhanden sein. Deshalb wird Pendeln teuer bleiben. Schon heute könnten unzählige Menschen täglich Geld sparen, wenn sie weiter im Homeoffice bleiben dürften. Denn neben den gewaltigen Corona-Inzidenzen liefern die horrenden Benzinpreise beste Argumente dafür, das Heim-Büro jetzt nicht vorschnell zu beerdigen, sondern es intelligent weiterzuentwickeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.03.2022

Was dabei auch nicht vergessen werden darf die derzeit vielen Infekte die Quarantäne bedeuten, aber so gut wie keine Symptome haben, können im Homeoffice weiter arbeiten, denn sie sind ja nicht krank sondern nur in Isolation.
Das wird sich die nächsten Wochen (Monate?) durchaus bemerkbar machen.
Würden denen das Homeoffice verweigert schneidet sich der Arbeitgeber ins eigene Fleisch.