Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Die Gedankenspiele von Sahra Wagenknecht zur Gründung einer neuen Partei bringen die Linke in Existenznot. Die anderen Parteien hätten eine Koalitionsoption weniger.
„Die Waffen nieder!“ Diese Mahnung hat Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch plakativ über seinen Twitter-Account gestellt. Sie ist vornehmlich an die Kriegsparteien der Ukraine gerichtet, wirkt derzeit aber wie eine Aufforderung an seine zerstrittene Partei. Deren Waffen sind Austrittsabsichten und gegenseitige Vorwürfe – allesamt scharfe Schwerter, die der ohnehin angeschlagenen Linkspartei den Garaus machen könnten. Die Gedankenspiele der wohl bekanntesten Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht über die Gründung einer eigenen Partei beschleunigen dabei einen Abstieg, der nicht nur in den eigenen Reihen für Diskussionen sorgt. Mittlerweile blicken viele Bundestagsparteien gespannt auf die Entwicklung bei den Linken.
Sahra Wagenknecht ist Reizfigur der Linken
Wagenknecht war als Linken-Fraktionsvorsitzende Vorgängerin von Amira Mohamed Ali, die mit ihrer Ankündigung, Anfang September nicht wieder für den Vorsitz zu kandidieren, gerade für weitere Aufregung sorgt. Die Befürchtung, Mohamed Ali könne sich Wagenknecht bei einer Parteineugründung anschließen, ist groß und offenbar berechtigt. Den letzten Ausschlag für ihre Entscheidung habe der einstimmige Beschluss des Parteivorstands Mitte Juni gegeben, wonach die Zukunft der Linken „eine Zukunft ohne Sahra Wagenknecht“ sei, erklärte die Norddeutsche.
Hat sich mit der Führung der Linken entzweit und erwägt die Gründung einer eigenen Partei: Sahra Wagenknecht.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Wagenknecht, am 16. Juli 1969 in Jena geboren, ist schon lange eine Reizfigur in der Linkspartei. Als sie der Regierung etwa im September vorwarf, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen Russland vom Zaun gebrochen zu haben, fanden das viele überhaupt nicht gut. Gleichwohl ist die Politikerin eine Galionsfigur der Linken. Wagenknecht sei, sagte Bartsch in einem Interview mit unserer Redaktion einmal, „eine besondere Persönlichkeit mit einem hohen Bekanntheitsgrad“.
Ob dieser Bekanntheitsgrad ausreicht, um eine eigene Partei zum Erfolg zu führen? In einem Beitrag für die linke Tageszeitung nd (ehemals Neues Deutschland) verweisen die Gastautoren Michael Brie und Ines Schwerdtner auf Italiens Linke, die über ihre Suche nach neuen Positionen heillos zerstritten ist. „Zumeist führt ein solcher Weg am Ende in die Sackgasse. Vor allem dann, wenn diese Gruppierung um eine einzige Person gebaut wird und kein organisatorisches Fundament aufweist“, schreibt das Autoren-Duo.
Bartsch sieht das ähnlich. Er werbe dafür, „dass wir gemeinsam vorangehen“, sagte er. Nur dann werde die Linke erfolgreich sein. Das hat einerseits ganz handfest mit der Fraktionsmindeststärke zu tun. Die liegt für diese Legislaturperiode bei 37 Abgeordneten. Verliert Bartsch nur drei Fraktionsmitglieder, rutscht die Linke unter diese Grenze. Sie würde Einfluss und einen Teil ihrer finanziellen Ansprüche verlieren.
Der Faktionsvorsitzende warnt zudem davor, dass eine Spaltung der Linken rechte Parteien stärke. In der Tat wird die Linke seit 2013 durch die AfD torpediert. So „erlebte die Partei 2016 in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern ein Debakel, als die Rechtspopulisten sie aus dem Stand als zweit- beziehungsweise drittstärkste Kraft verdrängten“, analysiert der Politologe Frank Decker in einem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung. Ähnlich hohe Einbußen erlitt die Linke bei den Landtagswahlen 2019 in Brandenburg und in Sachsen. Die Machtstellung in Thüringen, wo im nächsten Jahr neu gewählt wird, ist ebenfalls in Gefahr. Den Umfragen zufolge führt die AfD dort mit 32 Prozent – zehn Punkte vor der zweitplatzierten Linkspartei.
In Zeiten, in denen Regierungsbildungen mit nur zwei Parteien immer schwieriger werden, würde mit einer sich zerlegenden Linkspartei ein potenzieller Koalitionspartner verschwinden. Sie ist aktuell in neun Landesparlamenten vertreten und in dreien davon (Thüringen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern) an der Regierung beteiligt. Wenn Wahlergebnisse eng und Dreier- oder gar Viererkonstellationen nötig werden, würden sich die meisten Parteien für die Linke und gegen die AfD entscheiden – sofern es diese Option in Zukunft noch gibt. Im Bund genießt die Linke bei den anderen Parteien, die Union ausgenommen, einen zumindest soliden Ruf.
Würde Wagenknecht eine eigene Partei gründen, wäre das keine Option für die anderen Parteien. Die Kritikerin der „Lifestyle-Linken“ sieht beispielsweise im Rechtsruck der dänischen Sozialdemokraten ein Vorbild. Menschen mit einem geringen Einkommen seien nicht zu überzeugen, dass unbegrenzte Einwanderung keine gravierenden Nachteile bringe, meint sie. Programmatisch würde sich Wagenknecht der AfD wohl in vielen Punkten annähern.
Themen folgen
Die Diskussion ist geschlossen.
VonEsther E.
13.08.2023
Von einer Partei, für die die Radikal-Schleuser-Aktivistin Rackete für die EU kandidiert, sollte sich Fr. Wagenknecht nicht mehr als Wählerfänger instrumentalisieren lassen.
VonEsther E.
11.08.2023
Ich vermute mal stark, daß die Radikal-"Seenot"-Aktivistin Rackete dafür sorgt, daß die Linke noch weiter gesundgeschrumpft wird.
VonWolfgang B.
10.08.2023
Macht nichts. Die LINKE, vielleicht nicht diese Partei, hat, ähnlich wie die Rechte, ein Potential von 10%-15%. Sioe muß sich nur von ihren kommunistsisch angehauchten Übertreibungen etwas lösen, wie z.B. Enteignungsforderungen in Berlin.
VonJochen H.
10.08.2023
Es stellt nur die Frage wie lange die etablierten Parteien sich noch durch Koalitionen über die programmatischen Grenzen hinweg gegen die AFD und Abweichler behaupten können, wenn dringende Probleme wie die Wirtschaftsflaute oder das Migrantenproblem sich weiter fortsetzen. Eine neue Partei um Wagenknecht , die Teile der AFD und der Linken zu sich ziehen könnte, wäre doch eine interessante Variante, dem Berliner politischen links-grün - liberalen Einheitsbrei einschl. der immer noch nach der eigenen Identität suchenden CDU die Stirn zu bieten.
Die Diskussion ist geschlossen.
Von einer Partei, für die die Radikal-Schleuser-Aktivistin Rackete für die EU kandidiert, sollte sich Fr. Wagenknecht nicht mehr als Wählerfänger instrumentalisieren lassen.
Ich vermute mal stark, daß die Radikal-"Seenot"-Aktivistin Rackete dafür sorgt, daß die Linke noch weiter gesundgeschrumpft wird.
Macht nichts. Die LINKE, vielleicht nicht diese Partei, hat, ähnlich wie die Rechte, ein Potential von 10%-15%. Sioe muß sich nur von ihren kommunistsisch angehauchten Übertreibungen etwas lösen, wie z.B. Enteignungsforderungen in Berlin.
Es stellt nur die Frage wie lange die etablierten Parteien sich noch durch Koalitionen über die programmatischen Grenzen hinweg gegen die AFD und Abweichler behaupten können, wenn dringende Probleme wie die Wirtschaftsflaute oder das Migrantenproblem sich weiter fortsetzen. Eine neue Partei um Wagenknecht , die Teile der AFD und der Linken zu sich ziehen könnte, wäre doch eine interessante Variante, dem Berliner politischen links-grün - liberalen Einheitsbrei einschl. der immer noch nach der eigenen Identität suchenden CDU die Stirn zu bieten.