Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Von dieser Frau hängt das Schicksal von Österreichs Bundeskanzler ab

Österreich
10.08.2022

Von dieser Frau hängt das Schicksal von Österreichs Bundeskanzler ab

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Bundeskanzler Karl Nehammer im April.
Foto: Tobias Steinmaurer, dpa

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist die geheime Bundeskanzlerin. Ob Karl Nehammer weitermachen kann, hängt von der mächtigen "Hanni" ab.

Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt“ – der ebenso legendäre wie sinnreiche Satz des Kabarettisten Helmut Qualtinger, eigentlich bezogen auf das politische System der Alpenrepublik insgesamt, trifft umso mehr auf die Kanzlerpartei ÖVP zu. Wer verstehen will, wie die Matrix der Konservativen funktioniert und welche Karten der angeschlagene Bundeskanzler Karl Nehammer für eine Weiterbeschäftigung hat, kommt an einer Frau nicht vorbei: Johanna Mikl-Leitner, einst Innenministerin und seit 2017 erste Landeshauptfrau Niederösterreichs.

Johanna Mikl-Leitner regiert mit absoluter Mehrheit in Niederösterreich

Die als leutselig bekannte 58-Jährige führt nicht nur das flächenmäßig größte Bundesland mit absoluter Mehrheit, sondern mit der dortigen Landespartei auch das wohl wichtigste Machtzentrum der österreichischen Konservativen im Bund. Seit sich Sebastian Kurz von der politischen Bühne verabschiedet hat, sind es die ÖVP-geführten Bundesländer, die in Wien den Ton angeben – sie waren es, die sich für den aus der niederösterreichischen ÖVP stammenden Nehammer entschieden haben. Und vor allem Mikl-Leitner ist es, die nun die Weichen für dessen Zukunft stellt.

Bundeskanzler Karl Nehammer in der österreichischen Botschaft in Moskau. Selbst nach Kriegsbeginn in der Ukraine traf sich der konservative Politiker noch mit Russlands Präsident.
Foto: Dragan Tatic, dpa

Ihre Führungsrolle in der schwarzen Länderriege wurde in den vergangenen Wochen durch die – teils überraschenden – Rückzüge der ÖVP-Länderchefs von Tirol und Steiermark verstärkt. In Vorarlberg ist der dortige Landeshauptmann zudem nach einer Inseraten-Affäre fürs Erste untergetaucht. Also tritt Mikl-Leitner offen in die Führungsrolle – und macht klar: Nach kaum einem Jahr im Amt tickt die Uhr für ihren Parteifreund, den Kanzler.

Kanzler Karl Nehammer hat bisher nicht für Ruhe in Wien sorgen können

Nehammer liefert nicht, was die Niederösterreicherin sich vorstellt: Ruhe und Stabilität im Bund, und vor allem ein Ende des Abwärtstrends der ÖVP in den Umfragen. Noch nie seit 1945 war das Vertrauen der Österreicher in eine Regierung so schwach, und auch Nehammers persönliche Werte sind verheerend. Angesichts der hohen Energie- und Lebensmittelpreise stellte sich Mikl-Leitner nicht etwa hinter „ihren“ Kanzler, sondern machte mit der Ankündigung eines eigenen, landesweiten Energiepreis-Unterstützungsmodells die Planlosigkeit der Regierung offensichtlich. Öffentlich forderte sie von Nehammer und dessen Koalition mit den Grünen „mehr Führungsqualitäten“ ein. „Gelernte Österreicher“ wissen, was das bedeutet: Ist ein ÖVP-Kanzler einmal derart öffentlich vom eigentlichen Machtzentrum bloßgestellt, hängt sein Job am seidenen Faden.

Schon werden erste Namen als potenzielle ÖVP-Kanzler gehandelt

Meist ist es dann nur noch eine Frage der Zeit, bis der in Ungnade Gefallene ersetzt wird. Mikl-Leitner eröffnete durch ihre Angriffe auf den Kanzler den Spekulations-Reigen in den Medien: Längst würden in der Parteizentrale Nachfolge-Pläne geschmiedet, hoch im Kurs soll Finanzminister Magnus Brunner stehen, dieser solle den Schlussstrich unter die „Ära Kurz“ und die Skandale ziehen, ist etwa zu lesen. Die politmediale Blase in Wien diskutiert längst nicht mehr darüber, wie lange sich Nehammer noch im Kanzlersessel wird halten können, sondern über die Frage, ob die Grünen als Koalitionspartner einen vierten Kanzler innerhalb von drei Jahren überhaupt noch mittragen würden. Zwischen Kurz und Nehammer hatte ja auch noch Alexander Schallenberg das Amt vorübergehend inne.

Lesen Sie dazu auch

Die öffentliche Kritik Mikl-Leitners an Nehammer hat aber auch banale wahltaktische Gründe. Schließlich muss die zweifache Mutter im kommenden Frühjahr ihre absolute Mehrheit verteidigen – aktuell stehen ihre Chancen nicht besonders gut. Fällt die ÖVP in Niederösterreich unter 40 Prozent, hätte dies entsprechende Auswirkungen auf die ÖVP-Wählerschaft auf Bundesebene. Gut möglich also, dass Nehammers Amtszeit noch vor dem Wahltermin in Niederösterreich beendet wird.

Die "Hanni" eifert ihrem Mentor Erwin Pröll nach

Sich am „eigenen“ Kanzler abzuarbeiten, durch die Gemeinden touren, Bürgernähe zeigen – dieses Rezept ist nicht die Erfindung von „Hanni“, wie Mikl-Leitner sich auch selbst nennt. Sie hat es von einem der gewieftesten Machtpolitiker gelernt – einem, der ebenso wie sie während seiner Ära in der Bundespartei „seine“ Parteichefs installierte. Doch anders als ihr Vorgänger und Mentor Erwin Pröll, der über zwei Jahrzehnte wie ein Fürst in St. Pölten regierte und der Bundespartei auch inhaltlich sagte, wo es lang zu gehen habe, geht Mikl-Leitner mit ihrer Macht bedächtiger um. Solange im Bund Ruhe herrschte, hielt sich die Landeshauptfrau mit Querschüssen zurück. Damit dürfte nun Schluss sein: Für die ÖVP und für ihr niederösterreichisches Zentrum steht alles an angehäufter Macht auf dem Spiel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.