Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Stresstest-Ergebnis: AKW-Reserve bleibt im Süden

Strom-Stresstest
06.09.2022

Zwei Atomkraftwerke sollen bis ins Frühjahr als Reserve bleiben

Robert Habeck verkündet am Montagabend die Ergebnisse des Strom-Stresstests.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Wirtschaftsminister Habeck präsentiert das seit langem erwartete Ergebnis des zweiten Stresstests für den Strommarkt. Neckarwestheim und Isar 2 bleiben als Reserve erhalten.

Eine Laufzeitverlängerung für die drei letzten noch in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke ist vorerst vom Tisch. Das AKW Emsland wird zum Ende des Jahres wie geplant abgeschaltet. Das Kraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg sowie der Meiler Isar 2 in Bayern werden noch nicht komplett heruntergefahren, dienen aber lediglich als „Einsatzreserve bis Mitte April 2023“. Sie bekommen keine neuen Brennstäbe, am Atomausstieg zum Ende des Jahres hält die Regierung fest. So lautet das Ergebnis des zweiten Strom-Stresstests, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montagabend in Berlin vorstellte. Das Resultat der wochenlangen Prüfung stellt einen gesichtswahrenden Kompromiss für Befürworter wie Gegner einer Laufzeitverlängerung dar und dürfte bei der Ampel-Koalition deshalb zunächst für einige Erleichterung sorgen.

Stresstest-Ergebnis führt zu AKW-Reserve

Habeck stellte klar, dass die Bundesregierung am Atomausstieg festhält. Laut geltendem Atomgesetz müssen alle Kernkraftwerke zum Jahresende vom Netz gehen. Bundesländer wie Bayern wollen über den Bundesrat eine Änderung des Atomgesetzes und damit einen Weiterbetrieb erreichen. Der zweite Stresstest hatte nach Regierungsangaben ausdrücklich „die Sondersituation im Süden Deutschlands“ in den Blick genommen. Insbesondere in Bayern ist die Lage aus mehreren Gründen speziell: Es gibt zwar viel teure Gas-, aber wenig Kohlekraftwerke. Die Windkraft ist nach Einschätzung des Wirtschaftsministeriums ausbaufähig.

Video: dpa

Isar 2 und Neckarwestheim sollen nun „eine neue, zeitlich und inhaltlich begrenzte AKW-Einsatzreserve“ bilden, wie Habeck erklärte. Die beiden Meiler würden „bis Mitte April 2023 noch zur Verfügung stehen um, falls nötig, über den Winter hinaus einen zusätzlichen Beitrag im Stromnetz in Süddeutschland 2022/2023 leisten zu können“, ergänzte der Minister. Danach aber ist Schluss. „Die Situation im Stromsystem in diesem Winter ist nicht mit der im Winter 2023/24 zu vergleichen“, sagte Habeck. Die Grundbedingungen seien dann ganz andere, etwa durch den Import von flüssigem LNG-Gas.

Eine dauerhafte Atomkraft-Verlängerung ist in der Regierung kein Thema

Selbst wenn es zu einem kurzfristigen Weiterbetrieb kommen würde – auf lange Sicht ist die Atomkraft in Deutschland kein Thema. SPD-Chefin Saskia Esken bekräftigte ausdrücklich noch mal das Nein ihrer Partei zu einer generellen Laufzeit-Verlängerung für die drei verbliebenen Atomkraftwerke. Die Entscheidung zum Ausstieg aus der Atomenergie vor mehr als 20 Jahren sei nach wie vor richtig. Wenn der Stresstest aber die Notwendigkeit eines sogenannten Streckbetriebs über wenige Wochen ergebe, „dann sind wir auch einverstanden, wenn das gemacht wird“, erklärte Esken vor Bekanntgabe des Stresstest-Ergebnisses.

FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte zuvor den Weiterbetrieb der drei Atomkraftwerke gefordert. „In diesen Zeiten sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, den Strompreis für die Menschen und die Betriebe zu reduzieren“, sagte er der Süddeutschen Zeitung. Ob der Liberale nun zurückstecken wird oder das Ergebnis zum Stresstest für die Koalition macht, wird sich zeigen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung