Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Südafrika: Mehr als nur ein Gebäude – Brand des Parlaments schockiert Südafrika

Südafrika
03.01.2022

Mehr als nur ein Gebäude – Brand des Parlaments schockiert Südafrika

Südafrikas Parlament ging in Flammen auf. Nach dem Löschen setzte die Ursachenforschung ein. Sie kreist um Brandstiftung und auch Wartungsmängel.
Foto: Bruce Sutherland, City Of Cape Town, dpa

Südafrika erlebt mit dem Brand des Parlaments eine Tragödie. Linkspopulistische Abgeordnete fordern statt einer Renovierung die Verlegung des Parlaments.

Nur wenige Stunden waren am frühen Sonntagmorgen nach der Beerdigung des emeritierten Erzbischofs Desmond Tutu vergangen, da ereignete sich wenige hundert Meter weiter die nächste nationale Tragödie. Das südafrikanische Parlament in Kapstadt, in Teilen 138 Jahre alt, ist bei einem Brand stark beschädigt worden. Die Kammer der Nationalversammlung sei „komplett abgebrannt“, teilte der Vorsitzende des Nationalrats der Provinzen, Amos Masondo, mit. Präsident Cyril Ramaphosa sprach von der „Zerstörung der Heimat unserer Demokratie“. Verletzte gab es bis Montagabend immerhin offenbar keine.

Eliteeinheit beginnt Ermittlungen über die Brandursache

Noch ist nicht endgültig geklärt, wie es zu der Katastrophe kommen konnte. Die Ermittlungen der Eliteeinheit „Hawks“ (Habichte) der Polizei laufen. Am Sonntag wurde ein 49 Jahre alter Mann verhaftet, der sich am Dienstag wegen Einbruch, Diebstahl und Brandstiftung vor einem Kapstädter Gericht verantworten wird müssen. Nähere Details zu dem Verdächtigen wurden bislang nicht bekannt gegeben, Brandschutzgutachter und Ermittler sollen in den kommenden Tagen Berichte vorlegen.

Klar ist dagegen, dass in dem am Montagnachmittag noch immer brennenden Parlament in den vergangenen Jahren so mancher Politiker mit zweifelhaftem demokratischen Taktgefühl Einzug gehalten hatte. Während sich zahlreiche Abgeordnete betroffen äußerten, fiel auf Twitter die Wortmeldung von Mbuyiseni Ndlozi auf, einem der Volksvertreter der linkspopulistischen Partei „Economic Freedom Fighters“ (EFF). Der freute sich euphorisch über das „wunderschöne Feuer. Ein Feuer, das uns einen Neuanfang erlaubt.“ Anstelle einer Renovierung solle man das Parlament doch bitteschön nach Tshwane verlegen, dem ehemaligen Pretoria.

Rauch steigt aus dem Parlament auf, nachdem das Feuer am späten Nachmittag wieder aufflammte.
Foto: Nardus Engelbrecht, AP, dpa

Der EFF gehören immerhin elf Prozent der südafrikanischen Parlamentarier an, auch die Parteiführung sprach abfällig von der „kolonialen Einrichtung“. Eine bemerkenswerte Einschätzung für ein Gebäude, das zwar während der Zeit der Apartheid errichtet worden war, aber von historischen Momenten wie Nelson Mandelas erster Rede an die Nation nach seiner Wahl zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes im Jahr 1994 geprägt ist.

Südafrika hat die Machtverhältnisse nicht nur institutionell, sondern auch geografisch aufgeteilt. So ist Tshwane Regierungssitz, Bloemfontein Standort des obersten Berufungsgerichts und Kapstadt Parlamentssitz. Diese Konstellation geht auf den Friedensvertrag zwischen Briten und Niederländern im Jahr 1910 zurück, mit dem die Macht in der damaligen Südafrikanischen Republik gleichmäßig verteilt werden sollte. Und diese Aufteilung hat auch im heutigen demokratischen Südafrika Bestand.

Lesen Sie dazu auch

Das war schon unter Mandelas Führung umstritten, er liebäugelte in den 90er Jahren mit einem Umzug der Volksvertretung nach Tshwane. Auch erheblichen Teilen der Regierungspartei „African National Congress“ (ANC) ist es ein Dorn im Auge, dass sich das Parlament in Kapstadt befindet, wo viele Weiße leben und zu allem Überdruss auch noch die Oppositionspartei Democratic Alliance (DA) auf lokaler Ebene regiert. Und das vergleichsweise erfolgreich.

Unter der ideologisch geprägten Präsidentschaft von Zuma wurden Machbarkeitsstudien für den Umzug in Auftrag gegeben. Der deutlich pragmatischer denkende Präsident Cyril Ramaphosa hatte mit Blick auf die Kosten von mindestens einer halben Milliarde Euro das Thema zuletzt hinten angestellt. 1400 Mitarbeiter müssten umziehen.

Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, unterrichtet Journalisten unweit des brennenden Parlaments über die Situation.
Foto: Jerome Delay, AP, dpa

Zudem weiß Ramaphosa, dass die Aktualität drängendere Themen bereithält. Der ANC-intern umstrittene Präsident hätte in gut einem Monat im Parlament seine Rede zur Lage der Nation halten sollen, gefolgt von der Haushaltsrede des Finanzministers – angesichts von Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau und rasant steigender Staatsverschuldung zwei bedeutende Termine. Als Ersatzorte sind nun das historische Kapstädter Rathaus und ein Konferenzzentrum im Gespräch.

Parlament in Südafrika brennt: Warum versagten sämtliche Sicherheitssysteme?

Es stellt sich aber auch die Frage, wie sämtliche Sicherheitssysteme versagen konnten. Kapstadts Sicherheitsbeauftragter Jean-Pierre Smith berichtete vom ersten Hinweise auf schwere Sicherheitsmängel. So habe sich das Elektrizitätssystem nicht wie geplant automatisch ausgeschaltet und die Belüftungsanlagen weiter laufen lassen.

Die Flammen hätten sich so schnell ausgebreitet. Zudem sei der automatische Feueralarm erst mit großer Verspätung ausgelöst worden. „Wir waren bereits 20 Minuten vor Ort, bevor sich das System erstmals aktivierte“, sagte Smith dem TV-Sender eNCA. Einige Systeme, die 2020 hätten gewartet werden müssen, seien zuletzt 2017 überprüft worden. Zudem sei an der automatischen Sprinkleranlage ein Ventil geschlossen gewesen.

An Wochenenden ist die Zahl der Sicherheitskräfte stark reduziert worden

Dass sich dem mutmaßlichen Einbrecher und potenziellen Brandstifter niemand entgegenstellte, hatte dagegen einen recht offensichtlichen Grund. Es war kaum jemand da. An Wochenenden und Feiertagen hatte die Parlamentsverwaltung die Zahl der nächtlichen Sicherheitskräfte stark reduziert, um die Zuschläge bei den Personalkosten zu sparen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.01.2022

Der Brand des Parlaments ist nur ein Indiz, aber bezeichnend für die Lage des Landes insb, der Industrie. Es fehlt an Wartung und Erhalt der Strukturen. Es kommen Leute in Verantwortung, denen die erforderliche Ausbildung fehlt kombiniert mit mangelndem Verantwortungsbewusstsein. Insb bei der farbigen Bevölkerung ist der Clan und das Wohlergehen der Familie wichtiger als das Allgemeinwohl und Erledigung übertragener Pflichten.