Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Traditionen: Deutschlands Kulturerbe-Verzeichnis wächst

Traditionen

Deutschlands Kulturerbe-Verzeichnis wächst

    • |
    • |
    • |
    Auch das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge ist nun im Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in eingetragen. (Archivbild)
    Auch das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge ist nun im Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in eingetragen. (Archivbild) Foto: Sebastian Kahnert/dpa

    Die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland wächst um 18 neue Einträge. Traditionen wie die Brettspielkultur, das Gold- und Silberschmiedehandwerk und ein Nikolauspostamt finden sich nun auf dem bundesweiten Verzeichnis. Die Kulturministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), bestätigten laut einer Mitteilung die Aufnahme.

    «Die Neuaufnahmen sind Ausdruck der lebendigen kulturellen Vielfalt und Kreativität in Deutschland», sagte Barbara Klepsch (CDU), Präsidentin der Kulturministerkonferenz und sächsische Kulturministerin, demnach. Die Aufnahme neuer Traditionen und Praktiken würdige das Engagement der Gemeinschaften, die dieses Erbe pflegen und weitertragen.

    Neue Einträge aus Handwerk, Sprache und Brauchtum

    Unter den Neueinträgen finden sich viele Praktiken, die deutschlandweit verbreitet sind. Kulturstaatsministerin Roth hob die Aufnahme der Brettspielkultur hervor. Sie verbinde Generationen und fördere den Zusammenhalt. Auch die analoge Fotografie, das Töpfer- und Keramikhandwerk oder das Gebrauchshundewesen, also die Ausbildung der Tiere etwa für Rettungseinsätze, gehören nun zum deutschen Kulturerbe.

    Vom Erzgebirge bis an die Saar

    Einige der neu aufgenommenen Traditionen sind regional verwurzelt. Dazu zählen etwa das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge oder die Fastnacht an der Saar. Gewürdigt werden zudem die sogenannten Rotwelsch-Dialekte, die ursprünglich sozial Benachteiligte, Fahrende und Händler als geheime Sprache entwickelten und bis heute in mehreren Regionen aktiv genutzt werden.

    Verzeichnis auf 168 Einträge angewachsen

    Das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes enthält nun 168 Einträge. Vorschläge für eine Aufnahme macht die Kulturministerkonferenz. Ein unabhängiges Fachkomitee, angesiedelt bei der deutschen Unesco-Kommission, prüft und bewertet diese.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden