Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Konflikt: Reicht Diplomatie in der Ukraine-Krise noch aus?

Ukraine-Konflikt
24.01.2022

Reicht Diplomatie in der Ukraine-Krise noch aus?

Ein Konvoi russischer gepanzerter Fahrzeuge fährt auf einer Autobahn auf der Krim. Die USA und die Nato kritisieren einen Truppenaufmarsch mit rund 100.000 russischen Soldaten an der Grenze zur Ukraine.
Foto: Uncredited, AP/dpa

Nach umstrittenen Äußerungen von Admiral Schönbach ist die Bundesregierung in der Ukraine-Krise um Schadensbegrenzung bemüht - jedes Säbelrasseln soll vermieden werden.

Es kann in den Tagen der Anspannung verwirrend sein, Dienst in der Bundeswehr zu leisten. „Wir sind Marine – und ich bin einer von Wir!“, lautet der letzte Satz des Tagesbefehls, den das Marinekommando in Rostock am Montag an seine Soldatinnen und Soldaten verschickte. Über die satirisch anmutende Formulierung hinaus war an dem Papier nichts lustig. Unterzeichnet hatte es Konteradmiral Jan Christian Kaack, der vor wenigen Tagen die Führung der Marine übernommen hat. Sein Vorgänger Kay-Achim Schönbach, zuletzt Vizeadmiral und Inspekteur der Marine, ist Militärgeschichte. Seine Äußerungen zur Ukraine und Russland hingegen sind brandaktuell.

Schönbach hatte bei einer Veranstaltung in Indien Verständnis für Kremlchef Wladimir Putin geäußert und die Annexion der Krim durch Russland als endgültig bezeichnet. „Das ist nicht die Haltung der Bundesregierung. Die Bundesregierung hat eine klare Haltung, insbesondere was die Krim und das internationale Recht und die Achtung des internationalen Rechts angeht. An dieser Haltung kann es keinen Zweifel geben“, bemühte sich Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag in Berlin, der internationalen Kritik an diesen Äußerungen entgegenzutreten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) machte einen klaren Schnitt und kam dem Wunsch des Admirals nach, von seinen Aufgaben entbunden zu werden. Dies sei „der einzig richtige Schritt“ gewesen, erklärte der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Christian Thiels. Lambrecht habe am Montag mit Schönbach gesprochen, ihm für seine Dienste gedankt und ihm alles Gute gewünscht.

"Die Krim ist weg": Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Ukraine-Konflikt: Nato stockt Truppen in Osteuropa auf

In der Allianz der westlichen Gemeinschaft sorgten Schönbachs Äußerungen auch deshalb für Irritationen, weil sie die Suche nach einer gemeinsamen Antwort auf das russische Machtgebaren an der ukrainischen Grenze nicht leichter machen. Nato und EU seien sich einig, dass man „geschlossen hinter der territorialen Unversehrtheit und Souveränität der Ukraine“ stehe und „die russischen Drohmanöver“ zurückweise, betonte Außenamtssprecher Christofer Burger. Man habe gemeinsam „unmissverständlich deutlich gemacht, dass jede weitere Aggression gegen die Ukraine einen hohen Preis bedeuten würde“. Wie dieser Preis aussehen soll, darüber herrscht noch keine Einigkeit und ist von der weiteren Entwicklung abhängig.

Die Nato bestätigte am Montag Pläne zur Truppenaufstockung in Osteuropa. US-Präsident Joe Biden kündigte die Entsendung von mehreren Tausend US-Soldaten sowie von Kriegsschiffen und Flugzeugen zu Nato-Staaten im Baltikum und in Osteuropa an. Die Bundesregierung hält sich noch zurück. Am 22. Februar soll die Beteiligung der Bundeswehr an der Nato-Mission „enhanced Air Policing South (eAPS)“ in Rumänien wie schon länger geplant verstärkt werden, wie Thiels erklärte. Eurofighter des Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ aus Wittmund fliegen dort bereits bewaffnete Einsätze. Das Ziel ist den Angaben zufolge ein komplett gemischtes deutsch-britisches Kontingent bewaffneter Kampfjets nebst Personal.

Lesen Sie dazu auch
Großbritannien hatte jüngst angekündigt, die ukrainische Armee mit Verteidigungswaffen unterstützen zu wollen.
Foto: Andriy Dubchak, AP/dpa

Bundesregierung will keine schweren Waffen in die Ukraine liefern

Schwere Waffen will die Bundesregierung nicht in die Ukraine liefern, wie Hoffmann bekräftige. Ob das auch für den Fall gilt, dass Russland in die Ukraine angreift? Zunächst einmal, erklärte Hoffmann, tue die Regierung alles, um eine solche Eskalation zu verhindern. „Für den Fall, dass es zu einer russischen Intervention oder einem wie auch immer gearteten Eindringen auf ukrainisches Territorium kommt, bereitet die Bundesregierung gemeinsam mit ihren Verbündeten eine Reihe von Maßnahmen vor, die wir jetzt hier aber im Einzelnen nicht besprechen“, sagte sie in der Regierungspressekonferenz. Deutschland finanziert aktuell ein Feldlazarett für die Ukraine.

Die Sorgen innerhalb der Regierung nehmen indes zu, das zeigt eine Entscheidung des Auswärtigen Amtes. Familienangehörigen der Auslandsvertretungen sowie der deutschen Organisationen (beispielsweise das Gothe-Institut) wird „die Möglichkeit zur freiwilligen Ausreise aus der Ukraine eingeräumt“. Das bedeutet, dass die Kosten dafür übernommen werden. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hingegen bleiben. Sie sollen die Gesprächskanäle offenhalten. Noch setzt Deutschland in der Ukraine-Krise auf die Diplomatie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.