Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Krieg: Wie Künstliche Intelligenz die Kriegsführung revolutioniert

Ukraine-Krieg
23.05.2023

Wie Künstliche Intelligenz die Kriegsführung revolutioniert

Kleine Drohnen, die auch in Schwärmen Informationen über Stellungen des Feindes sammeln können. Ein ukrainischer Soldat trainiert die Steuerung unbemannter Flugobjekte.
Foto: Ukrinform, dpa

Im Ukraine-Krieg wird sichtbar, dass Künstliche Intelligenz in rasantem Tempo zu einem wichtigen Faktor bei bewaffneten Konflikten wird. Eine Studie zeigt die Gefahren auf.

Albtraum oder Segen, regulierbar oder unkontrollierbar? Darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft unser Leben verändert, welche Arbeit die Technik uns abnehmen kann, wird heftig debattiert. Aber es geht auch um die Gefahren, die durch die unüberschaubaren Möglichkeiten für Verfälschungen und Manipulation drohen. Weniger im Blick ist erstaunlicherweise die Frage, welche Auswirkungen KI auf bewaffnete Konflikte haben wird. Dabei gibt der Ukraine-Krieg, der seit Februar 2022 in Europa tobt, einen Vorgeschmack auf die bereits angelaufene Revolution der Kriegsführung. 

Anselm Küsters und Jörg Köpke vom Centrum für Europäische Politik (cep) in Berlin haben eine Analyse zu diesem Thema vorgelegt. Die Autoren der europapolitischen Denkfabrik sind sich einig, dass die Forderung, KI für das Militär aus ethischen Gründen zu verbieten, unrealistisch ist – ein einseitiger Vorstoß des Westens in diese Richtung sei "sogar naiv“. 

KI im Ukraine-Krieg: Es geht um Feindaufklärung und die Erkennung von lohnenden Zielen

Wie wird KI im Ukraine-Krieg eingesetzt? Ein wichtiges Feld ist die Feindaufklärung sowie die Erkennung von lohnenden Zielen mithilfe von Schwärmen kleiner Drohnen oder über Satelliten. "Kleine Drohnen sind leise, billig, leicht rekonfigurierbar und können der Artillerie Live-Videos von gegnerischen Stellungen liefern – wie bei einem Kartenspiel, bei dem man sehen kann, welche Karte die andere Seite auf der Hand hat“, so erklärte der Militärexperte Sean Bell den Vorteil der kleinen Flugobjekte im britischen Sender Sky News anschaulich. Aber es geht auch um die Auswertung von privat oder durch Unternehmen erstellte Fotos, Videos oder Texten in sozialen Medien in einem Umfang, der nur von KI geleistet werden kann. 

Mit exakten Daten versorgt wäre der Soldat am Boden in der Lage, das Schlachtfeld auf seinem Laptop wie in einem animierten Kriegsspiel detailliert vor sich zu sehen. Die cep-Analysten kommen zu dem Schluss, dass die ukrainischen Streitkräfte weit versierter darin sind, KI für ihre Kriegsführung zu nutzen als ihre russischen Kontrahenten. Als Beispiele genannt werden mutmaßliche ukrainische Drohnenangriffe auf russische Treibstofflager und Militärstützpunkte oder die Attacke auf die Brücke von Kertsch, die die Krim mit Russland verbindet. 

Russland nutzt digitale Technik für Cyberangriffe und Desinformation

Moskau nutzt digitale Techniken in erster Linie für Cyberangriffe gegen die Infrastruktur der Ukraine oder zur Verbreitung von Desinformation – mit überschaubarem Erfolg, wie Küsters und Köpke schreiben. Russlands Militärs setzen nach wie vor auf Feuerkraft und einen schier unerschöpflichen Nachschub an Kämpfern. Zum Einsatz kommen hauptsächlich iranische Kamikaze-Drohnen, die mit Sprengstoff beladen in ihr Ziel gesteuert werden sollen – was jedoch nicht selten fehlschlägt, oft mit fatalen Folgen für die Zivilbevölkerung. 

Lesen Sie dazu auch

Die These, dass die digitale Revolution die Grausamkeit von Kriegen vermindern kann, weil fatale Treffer von Marktplätzen oder Schulen verhindert werden, ist äußerst umstritten. Es fehlt zudem an globalen Übereinkünften zur Regulierung von KI im Militärbereich; die laufenden UN-Verhandlungen sind wenig erfolgversprechend. Die EU hat die militärische Nutzung aus ihren Vorgesprächen für ein Gesetz zum Umgang mit KI ausdrücklich herausgenommen. Es könnte – so hoffen die cep-Analysten – dennoch Grundlage sein, um Verbote für "tödliche autonome Waffen“ zu erreichen. 

Heikel ist die immer prekärer werdende Balance zwischen automatisierten Abläufen und den menschlichen Eingriffsmöglichkeiten. Wenn Kontrahenten aufeinandertreffen, die beide über KI-Aufklärungs- oder Waffensysteme verfügen, können Bruchteile einer Sekunde darüber entscheiden, wer in einer Schlacht die Oberhand behält. Eine Konstellation, die Vorfälle wahrscheinlicher macht, bei denen zivile Opfer zu beklagen sind.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.05.2023

Künstliche Intelligenz hilft gar nichts, wenn es an der grundsätzlichen, natürlichen Intelligenz fehlt. Und da ist die Politik ein leuchtendes Beispiel.