Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Paukenschlag in der EU: Kommission geht wegen Rechtsstaatsverstößen gegen Ungarn vor

Ungarn
05.04.2022

Paukenschlag in der EU: Kommission geht wegen Rechtsstaatsverstößen gegen Ungarn vor

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Foto: Etienne Ansotte, European Commission/dpa (Archivbild)

Ungarn muss sich als erstes Land einem Verfahren nach dem EU-Rechtsstaatsmechanismus stellen. Polen dagegen könnte bald schon Corona-Hilfsgelder erhalten.

Auch auf großer Bühne an Tag zwei nach seiner Wiederwahl war kein Wort des Glückwunsches von Ursula von der Leyen an Viktor Orbán zu vernehmen. Stattdessen machte die EU-Kommissionschefin die maximale Kampfansage an den alten und neuen Regierungschef Ungarns. Während dieser noch am Sonntag frohlockte, sein Sieg könne man „ganz bestimmt von Brüssel aus sehen“, kündigte die Deutsche am Dienstag im Straßburger EU-Parlament an, man werde den sogenannten Rechtsstaatsmechanismus einleiten.

Ein Paukenschlag auf europäischer Ebene, historisch noch dazu. „Bei Ungarn lautet das Problem Korruption“, begründete von der Leyen. Man sei im Moment nicht in der Lage, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ungarn ist das erste Land, das sich wegen möglicher Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit dem Verfahren stellen muss. Das seit Anfang 2021 im EU-Haushalt verankerte Instrument erlaubt es der Brüsseler Behörde, einem Land Fördermittel zu kürzen oder zu streichen, wenn die Gefahr besteht, die Gelder könnten missbräuchlich verwendet werden. Viele Milliarden Euro stehen für Budapest auf dem Spiel.

Polen und Ungarn klagten gegen den EU-Rechtsstaatsmechanismus

Der Titel der Fragerunde im EU-Parlament erinnerte an das politische Aushängeschild der BBC. Während es bei der Talkshow „Question Time“ jedoch sorgfältig ausgesuchte Briten sind, die Politiker ausquetschen und in die Enge treiben, ging es bei von der Leyens „Question Time“ weit weniger hitzig zu, auch wenn insbesondere beim Umgang der Brüsseler Behörde mit den nationalkonservativen Spitzen in Budapest und Warschau viel Frustration unter den Europaabgeordneten herrscht. Sie fordern seit langem, das wirksame Werkzeug einzusetzen, mit dem Regierungen sanktioniert werden können, die den Rechtsstaat im eigenen Land aushöhlen. Einen härteren Kurs verlangen die Parlamentarier denn auch gegenüber Polen. Hier scheint von der Leyen weiter auf Dialog setzen zu wollen. Beide Länder hatten vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Einführung des Mechanismus geklagt. Erfolglos.

Immerhin, von der Leyen erntete mit ihrer Ankündigung, den ersten Schritt im Verfahren gegen Budapest einzuleiten, Applaus im Parlament, was traditionell dann doch eher selten vorkommt. Die Aktivierung sei „eine gute Nachricht für die Demokratie in Europa und ein Meilenstein im europäischen Integrationsprozess“, sagte der FDP-Europaabgeordnete Moritz Körner. So würde klargestellt: „Die EU ist eine Wertegemeinschaft, die nicht länger bereit ist, korrupte illiberale Tendenzen in den eigenen Reihen hinzunehmen.“ Trotzdem habe der späte Zeitpunkt „einen faden Beigeschmack“. Der Grünen-Parlamentarier Daniel Freund nannte es „einen strategischen Fehler“, den Mechanismus nicht lange vor den ungarischen Wahlen auszulösen. „Die Untätigkeit der Europäischen Kommission zeigt, dass Möchtegern-Autokraten dem Beispiel Viktor Orbans folgen und die Regeln der Demokratie beugen können, während sie EU-Gelder zu ihrem eigenen Vorteil nutzen.“

EU-Parlament drängt Kommission schon länger, den Rechtsstaatsmechanismus auszulösen

Durch Orbáns Sieg fühlen sich etliche EU-Parlamentarier in ihren Befürchtungen bestätigt. Ihr Vorwurf an von der Leyen: Durch deren zögerliches Verhalten habe sie dem rechtskonservativen Regierungschef noch einmal vier Jahre geschenkt, die ungarische Demokratie weiter zu demolieren. Ende vergangenen Jahres reichte das Parlament sogar beim Europäischen Gerichtshof eine Untätigkeitsklage gegen die Kommission ein. Würde von der Leyen die Abgeordneten in ihrem aufgestauten Ärger etwas beschwichtigen können? Die nächste Auseinandersetzung dürfte nicht lange auf sich warten lassen.

Lesen Sie dazu auch
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban dankt jubelnden Anhängern während einer Wahlparty in Budapest. Er gewann die Wahl am Sonntag deutlich.
Foto: Petr David Josek, AP/dpa

Denn hinter den Kulissen wird damit gerechnet, dass die Kommissionschefin bei ihrem Besuch in Warschau am Wochenende die erste Tranche der bislang zurückgehaltenen Corona-Wiederaufbauhilfen freigeben wird. Bis dato hat die Behörde Polen wie auch Ungarn die Gelder verwehrt. Einige Vertreter in Brüssel meinen, angesichts der rund 2,5 Millionen ukrainischen Flüchtlingen, die bislang in Polen Schutz gefunden haben, sei nun nicht der richtige Zeitpunkt, finanzielle Unterstützung zurückzuhalten – obwohl die nationalkonservative Regierung weiter versucht, ihre Kontrolle über die Justiz auszubauen.

EU geht gegen Ungarn vor - doch was ist mit Polen?

Von der Leyen müsse bei ihrem Besuch in Polen „einen politischen Spagat“ hinbekommen, so Körner: Hilfe bei der Versorgung der Vertriebenen zusichern und gleichzeitig harte Kante beim Schutz des Rechtsstaates zeigen. „Der Rechtsstaat in der EU brennt und dieses Feuer wird nicht verschwinden, weil nun ein noch größeres Feuer Europa heimsucht“, sagte er mit Verweis auf den Krieg in der Ukraine. Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), gehört ebenfalls zu den Kritikern von der Leyens.

Die Kommission und Orbáns langjährige konservative Freunde hätten den Ungarn „hofiert“. Manfred Weber (CSU), Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP) im EU-Parlament, forderte von der Kommission, dass sie die Grundprinzipien wie die Unabhängigkeit der Justiz oder die Pressefreiheit „entschieden und kompromisslos schützt“. Sie seien „eine unabdingbare Voraussetzung“ für das Funktionieren der Union. „Das ist kein parteipolitischer Kampf oder ein Konflikt zwischen Ost und West“, so Weber gegenüber unserer Zeitung. „Wir erwarten, dass die Europäische Kommission das Gesetz unabhängig von der Größe des Landes oder der politischen Situation vor Ort anwendet.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.