Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Kongress: Nach Sturm auf Kapitol: Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament

US-Kongress
06.01.2023

Nach Sturm auf Kapitol: Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament

Extreme Republikaner verhindern die Wahl von Kevin McCarthy zum Sprecher im Repräsentantenhaus.
Foto: Julio Cortez/AP, dpa

Am 6. Januar 2021 versuchte ein Mob die Bestätigung von Präsident Joe Biden zu verhindern. Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament und legen dieses systematisch lahm.

Donald Trump hatte nicht zu viel versprochen. Am 6. Januar werde es ein historisches Ereignis in Washington geben, twitterte er: "Seid dabei! Es wird wild!" Seine fanatischen Anhänger verstanden den Aufruf. Tausende Randalierer stürmten, teils bewaffnet, das Kapitol, verletzten mehr als 100 Polizisten und trachteten hasserfüllt den versammelten Volksvertretern nach dem Leben. Das war 2021. 

Exakt zwei Jahre später sind die Spuren der Gewalt beseitigt. Doch die Saat der vom Ex-Präsidenten verbreiteten Demokratieverachtung geht voll auf. Vier Tage schon hat eine extreme Gruppe republikanischer Abgeordneter die Wahl des Sprechers des Repräsentantenhauses und damit die Arbeitsaufnahme des Kongresses. Sie nutzt die Abstimmung für ein politisches Schmierentheater und die Erpressung der überwältigenden Mehrheit. Absichtlich geben sie das Parlament und seine Regeln der Lächerlichkeit preis. 

Die Putschisten haben sich im US-Kongress eingenistet

2021 kam der Angriff auf den ehrwürdigen Kapitolbau von außen. An diesem 6. Januar 2023 haben sich die Putschisten unter der Kuppel eingenistet. Damals sollte die Zertifizierung der Präsidentschaft von Joe Biden verhindert werden. Heute geht es um die Blockade des gesamten parlamentarischen Prozesses. Mehr als ein Dutzend Abstimmungsrunden und damit den längsten Wahlmarathon seit 1859 haben die Aufständler erzwungen und dem republikanischen Frontmann dabei in windigen Hinterzimmerdeals unzählige inhaltliche und personelle Zugeständnisse abgepresst. Selbst wenn der opportunistische Karrierist am Ende den unwürdigen Kuhhandel im Kapitol gewinnt: Den hölzernen Hammer als Insigne des "Speaker"-Amtes erhält er quasi aus der Hand von Rechtsextremen.  

Wer diese Einschätzung für übertrieben hält, sollte sich einige Akteure des republikanischen Aufstands einmal näher ansehen. Da wäre etwa Andy Biggs, der den Kapitolsturm von 2021 als Abgeordneter miterlebte und von der Polizei auf der Flucht vor dem entfesselten Mob in einen gesicherten Raum geführt wurde. Dort weigerte er sich mitten in der Corona-Pandemie, eine Maske anzulegen und steckte dadurch höchstwahrscheinlich drei Kollegen an. Für den Putschversuch machte er die linke Antifa verantwortlich. Auch sein Kollege Paul Gosar, der gerne gegen Migranten hetzt, sah unter dem Trump-Pöbel nur "friedliche Patrioten". Gefährlich findet er hingegen Linke wie die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez, die er in einem üblen Trickfilmchen ermorden ließ. 

Waffenlobbyistin vergleicht Kapitolsturm mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Noch prominenter dürften Lauren Boebert und Matt Gaetz sein. Die wiedergeborene Christin und Anhängerin der QAnon-Verschwörungsideologie hat sich vor allem als fanatische Waffenlobbyisten einen Namen gemacht. Sie verglich den Kapitol-Sturm mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und postete interne Informationen über Sicherheitsvorkehrungen, die dem Mob mutmaßlich beim Eindringen halfen. Gaetz dürfte in diesem ohnehin wilden Panoptikum die schillerndste Figur sein. Er lud einen Holocaust-Leugner zur "State Of The Union"-Feier ins Kapitol, steht im Verdacht des Mädchenhandels, hetzte nach dem Kapitolsturm gewaltbereite Trump-Fans gegen seine moderate Kollegin Liz Cheney auf und nutzt seinen Widerstand gegen McCarthy gerade für eine Spendenaktion in eigener Sache. 

Lesen Sie dazu auch

Der überwiegende Teil der 20 Abweichler, die in der Partei die "Taliban 20" genannt werden, verbreitet wie ihr Idol Donald Trump die Lüge von der gefälschten Wahl und stimmte vor zwei Jahren für die Nicht-Anerkennung der Stimmen für Joe Biden. Diesen Leuten geht es nicht um "konservative Werte". Sie führen einen Kulturkampf gegen das Establishment, wollen das System und seine Institutionen zerstören und Chaos verbreiten. In Deutschland würde man sie am rechten Rand der AfD finden. In den USA geben sie nun bei den Republikanern und damit der Mehrheit im Abgeordnetenhaus den Ton an. 

Fraktionsorsitzender Kevin McCarthy macht große Zugeständnisse

Kevin McCarthy, der selbst alles andere als ein Linksliberaler ist und nach dem Putschversuch vor zwei Jahren eilig Donald Trump in dessen Florida-Domizil Mar-a-Lago die Aufwartung machte, ist den Ultrarechten in seiner Fraktion in den vergangenen Wochen gewaltig entgegengekommen. So erkaufte er sich durch die Zusage wichtiger Ausschussposten die Unterstützung der Rechtsextremen Marjorie Taylor Greene und des Ultra-Trumpisten Jim Jordan, die sich den "Taliban 20" nicht anschlossen. Nun scheint er mit den Aufständlern weitere Zugeständnisse auszudealen, die letztlich darauf hinauslaufen, dass sie die wichtigsten Ausschüsse und damit die gesamte parlamentarische Arbeit kontrollieren und ihn durch Misstrauensvoten jederzeit abberufen können. 

Damit begibt sich der Möchtegern-Parlamentschef endgültig in die Geiselhaft der Extremisten. Dass er als Erstes die Metalldetektoren abbauen ließ, die die Mitnahme von Waffen in den Plenarsaal verhindern sollten, spricht Bände. Selbstverständlich hört man von ihm keine Verurteilung der Trumpschen Wahllüge oder des blutigen Putschversuches. Der künftige Vorsitzende des Repräsentantenhauses kann sich genauso weit bewegen, wie es die vier radikalsten Mitglieder der Republikaner-Fraktion erlauben, weil diese ihn angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse jederzeit stürzen können. Wie unter diesen Umständen ein Haushalt verabschiedet, die Schuldenobergrenze angehoben oder neue Ukraine-Hilfen bewilligt werden sollen, ist kaum vorstellbar. Selbst eine partielle Zusammenarbeit mit den Demokraten würde den Speaker wohl den Job kosten. 

Der Kongress dient als Bühne für Verleumdungskampagnen

Der wilde Mob vom Januar 2021 wollte relativ planlos die Bestätigung von Joe Biden als Präsident verhindern. Die Aufrührer vom Januar 2023 legen ganz gezielt das Parlament als Ort der Debatte, der Kompromisssuche und der konstruktiv gestaltenden Politik lahm. Stattdessen werden sie den Kongress als Bühne für Verleumdungskampagnen nutzen. Und sie werden ohne eigene gesetzgeberische Ambitionen alles tun, die Arbeit des Präsidenten zu torpedieren. 

Es wird also wild werden mit dieser Parlamentsmehrheit in den nächsten zwei Jahren. Zwar ist der bewaffnete Mob vor dem Kapitol verschwunden. Doch dass sich Trump persönlich in diesen Tagen - wenn auch wenig engagiert - gegen die ultrarechten Aufrührer und auf die Seite des Partei-Establishments stellt, lässt das Ausmaß des drohenden Chaos erahnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.