Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Reisen: Fallstricke umschiffen: Eine Kreuzfahrt richtig buchen – so geht's

Reisen
22.02.2023

Fallstricke umschiffen: Eine Kreuzfahrt richtig buchen – so geht's

Bei der Buchung einer Kreuzfahrt gibt es einiges zu beachten.
Foto: Mariusz Blach/Adobe Stock

Schnell mal eine Kreuzfahrt buchen und los geht’s mit dem Urlaubsvergnügen auf hoher See? Nehmen Sie sich lieber etwas Zeit für die Entscheidung.

Die Pandemie hat das Geschäft mit Kreuzfahrten verändert. So gibt es etwa mehr Last-Minute-Optionen, die zu schnellem Buchen verleiten sollen. „Zuvor wurden Kreuzfahrten langfristig im Voraus gebucht“, sagt Frank Riecke, Geschäftsführer beim Cruise-Portal kreuzfahrtberater.de. Doch nun könnten auch Kurzentschlossene Schnäppchen machen. Jedoch sollten Interessierte nicht überstürzt handeln. Denn bei der Buchung, ob langfristig geplant oder spontan, gilt es, einige Fallstricke zu umgehen. 

    • Erst mal den Überblick verschaffen Das erste Problem, vor dem potenzielle Kreuzfahrtreisende stehen: Das Angebot ist riesig. „Wenn Sie zum ersten Mal eine Kreuzfahrt buchen, kann es sinnvoll sein, sich in einem Reisebüro beraten zu lassen, um nicht von den ganzen Online-Angeboten erschlagen zu werden“, sagt Alina Menold von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Auch Pauschalreisen sind beliebter geworden. Hier werden Flug und Kreuzfahrt zusammen gebucht. Wählt man das An- und Abreisepaket über die Reederei, ist der Transfer vor Ort zwischen Flughafen und Schiff in der Regel inbegriffen. „Der Vorteil ist, dass sich der Gast bei verspäteten Flügen nicht darum sorgen muss, das Schiff zu verpassen und auf den Reisekosten sitzen zu bleiben“, so Frank Riecke. Die Reederei kümmere sich darum, dem Passagier einen alternativen Flug zu buchen. Ohne Inklusiv-Flug sollte man sich informieren, wie man vom Airport zum Einschiffungshafen gelangt und gegebenenfalls einen Tag oder mehrere Stunden Puffer einplanen.
    • Vorsicht bei Pauschalreisen Vor allem bei Pauschalreisen rät Verbraucherschützerin Menold zum kritischen Blick: Ist das Angebot für eine 14-tägige Karibikkreuzfahrt wirklich günstig? Wer online bucht, sollte zum Impressum scrollen. Ist dieses unvollständig oder enthält seltsam klingende Angaben, sollte man abwinken. Hinweise auf Missstände oder Vorzüge können Online-Bewertungen und -Erfahrungsberichte anderer Reisender geben. Zudem sei beim Buchen einer Kreuzfahrt – wie bei jedem anderen Kauf – enorm wichtig, das Kleingedruckte zu lesen, sagt Menold. Denn hier stehen wichtige Details. So haben die Reedereien verschiedene Preiskonzepte: Manche bieten einen All-inclusive-Tarif, in dem auch alle Getränke inbegriffen sind. Bei anderen Reedereien können Zusatzkosten anfallen. „Es kann sich lohnen, vorab ein Getränkepaket zu buchen“, sagt Frank Riecke. Trinkt man aber nur wenig Alkohol, kann es günstiger sein, die Getränke an Bord einzeln abrechnen zu lassen.
    • Die Versicherungen checken Die Verbraucherzentrale rät, sich rechtzeitig auch mit den Covid-19-Bestimmungen der gebuchten Reederei auseinanderzusetzen. „So können Sie sich früh genug darum kümmern, wenn Ihnen beispielsweise noch eine Impfung fehlt oder ein (Schnell-)Test auf Englisch übersetzt werden muss“, sagt Alina Menold. Wie bei anderen Reisen auch, empfiehlt sie, auf ausreichenden Versicherungsschutz zu achten. Eine Reiserücktrittversicherung sei ebenso wichtig wie eine Auslandskrankenversicherung. „Zudem kann eine Reiseabbruchversicherung Sinn machen, wenn man beispielsweise befürchtet, dass einen die Seekrankheit außer Gefecht setzt.“
    • Kostenfalle Mobil- und Internetnutzung Größere Sorgen machen Kreuzfahrttouristen der Verbraucherzentrale zufolge die hohen Kosten für die Mobil- und Internetnutzung auf See. Denn die Mobilfunknetze von Land decken die Meeresgebiete nicht ab, und auch die EU-Roaming-Verordnung sowie die Roaming-Reisepakete gelten nur an Land. Die Expertin empfiehlt, im eigenen Gerät vorsorglich die Funktion automatischer Netzwahl zu deaktivieren, weil sich das Handy ansonsten in das stärkste verfügbare Netz einwählt. „Und das ist leider meistens das teure Bordnetz.“ Vorab sollte man sich erkundigen, durch welchen Satellitennetzbetreiber das jeweilige Schiff versorgt wird. „So können Sie prüfen, ob Ihr Netzbetreiber zu Hause mit ihm ein Roaming-Abkommen für das Schiffsnetz abgeschlossen hat“, sagt Menold. Man sollte auch fragen, ob es möglich ist, Internet-Pakete der Reederei zu buchen und wie teuer diese sind.“
    • Schnupperkreuzfahrten für Neulinge Für einen gelungenen Urlaub auf See kann neben der Größe des Schiffes auch die Wahl der Kabine entscheidend sein. „Beinhaltet die Kreuzfahrt viele Seetage oder möchte man Ruhe genießen, lohnt es sich oft, in eine Balkonkabine zu investieren“, sagt Frank Riecke von kreuzfahrtberater.de. Für umtriebige Passagiere kann die günstigere Innenkabine hingegen eine Option sein. Außerdem ist es für viele Reisende aus Deutschland wichtig, dass sie sich an Bord auf Deutsch verständigen können. „Dann fühlen sich die Gäste vor allem bei den deutschsprachigen Reedereien wie Mein Schiff, Aida Cruises, Phoenix Reisen und Nicko Cruises wohl“, sagt Riecke. Sind Fremdsprachen kein Problem, hat man mehr Auswahl, darunter Anbieter wie MSC Cruises, Costa Crociere, NCL oder Royal Caribbean. Besteht Unsicherheit, ob eine Kreuzfahrt überhaupt die richtige Reiseform ist, kann man erst einmal eine Mini-Kreuzfahrt antreten. Viele Reedereien bieten Schnuppertouren ab drei Tagen auf See an.
  • Lesen Sie dazu auch
    Themen folgen

    Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

    Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

    26.02.2023

    Zunächst sollte man sich selbstkritisch befragen, wie man auf die Idee kam, auf diese Art seinen Urlaub zu verbringen. Weil es andere auch tun? Weil man zu bequem ist, seine Zeit im Urlaub eigenverantwortlich zu organisieren? Weil man sich im Urlaub sowieso langweilt und es egal ist, wo man das tut? Weil man sich für eine organisierte Busfahrt ins Allgäu noch zu jung fühlt? Weil man vom Leben ohnehin nichts mehr erwartet? Nach der Beantwortung der Fragen kommt man vielleicht zum Schluss, die geplante Kreuzfahrt nochmals zu verschieben und lieber zu versuchen, die freie Zeit sinnvoll zu verbringen.

    26.02.2023

    aber eines sollte sich jeder vor Augen halten der eine Kreutzfahrt bucht , er wird damit zum Super Umweltverschmutzer !! egal welche Antriebsrad zurzeit genutzt wird die Ökobilanz ist vernichtend ! es ist die größte Umweltverschmutzung und Verschwendung von Steuergeldern !! weil diese Umweltsünder auch noch aus Öffentlichen Töpfen gefördert werde !!