
Soziale Roboter gegen die Einsamkeit im Alter

Informatiker spricht in Königsbrunn darüber, wie Maschinen den Menschen in Zukunft helfen können
Roboter werden Menschen immer ähnlicher – und das nicht nur im Aussehen und der Bewegung. Sie sollen in Zukunft auch lernen, was ihren „menschlicher Partner“ bewegt und wie sie am besten auf dessen Bedürfnisse eingehen können. Unter dem Titel „Bestärkendes Lernen für soziale Roboter“, aus der Reihe des Königsbrunner Campus, sprach Informatiker Hannes Ritschel vom Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion an der Universität Augsburg.
Was der Doktorand und Informatiker im Informationspavillon 955 in seinem einstündigen Vortrag anschaulich vorstellte, begeisterte, faszinierte und erschreckte die wenigen Besucher zugleich: Beginnend mit bekannten industriellen Anwendungen, über den aktuellen Forschungsstand spann Ritschel einen Bogen in die Zukunft zu einen visionären Ausblick mit Robotern, die mit den Menschen kommunizieren und interagieren. Dabei soll positives Verhalten „belohnt“, dass heißt bestärkt werden, damit sich die Maschinen durch Lernen zu sozialen Robotern entwickeln können.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.