Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen: Kollision mit Transporter: Fahrradfahrer stirbt bei Unfall

Bobingen
08.09.2023

Kollision mit Transporter: Fahrradfahrer stirbt bei Unfall

An der Kreuzung Lechallee/Wertachstraße ist in Bobingen ein Fahrradfahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Foto: Elmar Knöchel

In Bobingen ist am Mittwoch ein 73 Jahre alter Fahrradfahrer bei einem Unfall gestorben. Der Fahrer eines Kleinlasters hatte den Radler übersehen.

Tödlich verletzt wurde ein 73-jähriger Radfahrer, der am Mittwoch (6. September) um 16.30 Uhr gemeinsam mit einem Bekannten auf der Wertachstraße stadtauswärts in westliche Richtung fuhr. Der Rennradfahrer, der ohne Motor unterwegs war, nutzte hierbei den für Radfahrer in beide Richtungen freigegebenen Gehweg.

Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 57-jähriger Mann mit einem Kleintransporter auf der Lechallee in nördlicher Fahrtrichtung. An der Kreuzung zur Wertachstraße übersah er laut Polizei den von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten Radfahrer, der die Lechallee geradeaus überqueren wollte und es kam zum Zusammenstoß. Dabei prallte der Radfahrer gegen die Front des Transporters und stürzte. 

Er wurde durch den alarmierten Rettungsdienst in das Krankenhaus Bobingen gebracht, wo er kurz darauf starb. Die genaue Unfallursache soll durch ein unfallanalytisches Gutachten ermittelt werden, das die Staatsanwaltschaft Augsburg anordnete. Zu diesem Zweck wurde die Wertachstraße bis 19 Uhr durch die Polizei Bobingen und die Feuerwehr Bobingen für den Verkehr komplett gesperrt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 2000 Euro. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.

Kein Unfallschwerpunkt

Als Unfallschwerpunkt gilt diese Stelle aber nicht. „Seit 2020 hatten wir nur einen Unfall mit einem leicht verletzten Radler an dieser Stelle“, sagte Tobias Kellermann, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Bobingen. Das Problem sei dort aber, dass der Fußgängerweg für Radfahrer freigegeben wurde: „Radfahrer dürfen dort nur Schrittgeschwindigkeit fahren, und das ist vielen nicht bewusst“, so Kellermann. Wie schnell der tödlich verletzte Rennradfahrer unterwegs war, könne er nicht sagen: „Das muss das unfallanalytische Gutachten klären.“

Die Zahl der Fahrradunfälle ist in letzter Zeit deutlich nach oben gegangen. Häufig waren Fahrer von Pedelecs in Unfälle verwickelt. Vor fast genau einem Jahr ist zwischen Mickhausen und Schwabmünchen ein 76 Jahre alter E-Bike-Fahrer ums Leben gekommen. Der Mann wurde zwischen der Wertach und Schwabmünchen von dem Auto erfasst. Der Autofahrer, der von der Leuthau kam und in Richtung Schwabmünchen unterwegs war, stieß kurz vor der Antoniuskapelle mit dem Pedelec-Fahrer zusammen, der noch am Unfallort starb. 

Im Juni dieses Jahres brach sich im Augsburger Land ein E-Bike-Fahrer das Genick. Der 62-Jährige war am Ortsrand von Döpshofen unterwegs und wollte offenbar über eine Wiese abkürzen. Dort geriet er bei voller Fahrt mit dem Vorderrad in einen Wassergraben und überschlug sich. 

Fünf tödliche Fahrradunfälle hat es im vergangenen Jahr im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord gegeben. Zwei davon waren mit Pedelecs. Auffällig ist dabei vor allem der sprunghafte Anstieg bei den Unfallzahlen mit elektrischen Rädern in den vergangenen zehn Jahren. Gab es 2012 lediglich 23 Vorfälle, waren es 2022 bereits 276. Ein Anstieg von mehr als 1000 Prozent. 

Auch bayernweit ist die Zahl der Unfälle mit Radfahrern zuletzt stark angestiegen. 20.000 waren es im vergangenen Jahr – so viele, wie noch nie seit der Erhebung der Daten vor 65 Jahren. 84 Radler kamen dabei ums Leben. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

08.09.2023

Es ist nicht "Das Problem sei dort aber, dass der Fußgängerweg für Radfahrer freigegeben wurde" , das Problem ist das der PKW Lenker seine Sorgfaltspflicht verletzt hat. Viele vergessen auch gerne das Kinder auf Gehwegen fahren dürfen, weshalb es immer wieder zu schweren Unfällen kommt. Es ist wohl zu viel verlangt auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten

08.09.2023

Deswegen statt auf dem Gehweg auf der Straße fahren. Auf dem Gehweg darf man wie die Polizei sagt auch nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Und meine Erfahrung ist, wer nicht auf der Straße mit dem Rad fährt, wird von vielen Kfz-Lenker gar nicht registriert.

In Norddeutschland werden die Radfahrer nicht so stiefmütterlich behandelt. Hier werden irgendwo paar Striche auf die Straße gemalt und dann sich als Radfahrerfreund hingestellt. Der Radweg auf der Gögginger Straße ist schlicht ein Witz und eine Gefährdung der Radfahrer. Direkt rechts neben dem Radweg parken Autos. Das heißt der Radfahrer muss 1 m Abstand halten. Somit muss dieser am linken Rand fahren. Da es ein Radweg ist, müssen die Pkws - im Gegensatz zu einem Radschutzstreifen oder gar nichts, keine 1,5 m Abstand halten.
Durch den Radweg dürfen die Kfzs die Radfahrer mit 10 cm Seitenabstand überholen. Somit werden die Radfahrer durch die Nutzung des benutzungspflichtigen Radwegs mehr gefährdet. Entweder durch Dooring - und damit laut Gerichtsurteilen mitschuld an Unfällen - oder durch den überholenden Verkehr. Aber hauptsache irgendjemand kan sagen, wir machen was ...

Ein Problem ist, sicherlich auch, dass es viele Radfahrer die StVO ignorieren. Nur sind es meistens nicht reine Radfahrer, sondern auch Autofahrer. Auch scheinen viele, auch Kfz-Lenker trotz Führerschein, in Sachen Fahrrad, Vorfahrtregelungen (z.B. Radweg um den Kreisverkehr) sich nicht auszukennen.

07.09.2023

Diese Kreutzung wurde so oft in Bürgerversammlungen oder durch die FBU alls höchst gefährlich eingestuft (AZ berichtete), keiner von den Verantwortlichen hat hier irgendetwas unternommen. Das ist schlicht grob fahrlässig und muss Konsequenzen haben, nach diesen schlimmen Unfall.