Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Graben plant Investitionen: Sechs Millionen Euro aus Bauplatzverkäufen erwartet

Graben

Bauplätze: Graben rechnet mit Einnahmen in Höhe von sechs Millionen Euro

    • |
    • |
    • |
    Die Gemeinde Graben rechnet mit großen Einnahmen durch den Verkauf von Bauplätzen. Gleichzeitig kauft sie neuen Grund.
    Die Gemeinde Graben rechnet mit großen Einnahmen durch den Verkauf von Bauplätzen. Gleichzeitig kauft sie neuen Grund. Foto: Marcus Merk

    Die Gemeinde Graben wächst und wächst: Das wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats klar, als über den aktuellen Haushalt abgestimmt wurde. Der sieht weiteren Grunderwerb vor - gleichzeitig soll der Verkauf von Bauplätzen Geld in die Kassen spülen.

    Die Eckdaten zum Haushalt wurden von Kämmerer Christoph Sättler vorgetragen und wie vorgeschlagen einstimmig vom Gemeinderat genehmigt. Dank der stabilen und sogar gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen sei es möglich, den Verwaltungshaushalt auszugleichen und sogar eine ansehnliche Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von einer Million Euro zu ermöglichen. Graben hat aktuell einen relativ hohen Schuldenstand, da in den vergangenen Jahren Rohbauland gekauft wurde und große Investitionen für die Infrastruktur finanziert wurden. Dazu gehören etwa Mehrfamilienhäuser mit zwölf Mietwohnungen für Ortsansässige, die Sanierung der Sportanlage Lagerlechfeld oder der Anbau am Kindergarten Pfiffikus. Durch den Verkauf in Baugebieten könnten die Darlehen weitgehend getilgt werden, so Sättler.

    Erschließung kostet rund zwei Millionen Euro

    Zu den größten Investitionen der Gemeinde gehört die Erschließung von Wohnbaugrundstücken, was mit zwei Millionen Euro zu Buch schlägt. Konkret geht es um das Baugebiet 36 „Südlich von Edeka 1“. Für neuen Grunderwerb plant Graben 900.000 Euro. Auch an den Klimaschutz wird gedacht: Für Photovoltaik und die Erneuerung der Heizungen in öffentlichen Gebäuden sind 400.000 Euro vorgesehen. 370.000 Euro kostet ein neues Feuerwehrfahrzeug, für den Katastrophenschutz (Sirenen und Hochwasserschutz) werden 50.000 ausgegeben.

    Mit welchen Einnahmen die Gemeinde rechnet

    Wichtigste Einnahmequelle stellt der Verkauf von Bauplätzen dar. Die Gemeinde rechnet mit sechs Millionen Euro. Geld fließt außerdem durch die Grundsteuer (770.000 Euro), die Gewerbesteuer (3,6 Millionen Euro), den Gemeindeanteil Einkommensteuer (3,5 Millionen Euro) und den Gemeindeanteil Umsatzsteuer (570.000 Euro) in die Kasse. Größte Ausgaben sind die Kreisumlage mit rund 3,2 Millionen Euro und die Gewerbesteuerumlage mit 310.000 Euro. Wegen der hohen Umlagekraft durch die stabilen Steuereinnahmen der vergangenen Jahre erhält die Gemeinde Graben wie schon 2024 keine Schlüsselzuweisungen. Der Haushalt von Graben hat insgesamt ein Volumen von rund 22,6 Millionen Euro.

    Gemeinde fördert die Vereinsarbeit

    Was neben dem Haushalt ebenfalls beschlossen wurde: Die Jugendförderung für Vereine von fünf Euro je Mitglied unter 18 Jahren sowie die Mietfreiheit für Vereinsnutzungen in öffentlichen Gebäuden. Das Konzept für den Umbau des Fahrradständers an der Grundschule wurde gebilligt - mit der Ergänzung, dass die Größe des Fahrradbereichs nochmals mit dem Bedarf der Schule abge-stimmt werden muss. Vorgesehen ist eine Einhausung mit einer Mischung aus wetterfesten Platten und Gittern, damit der Fahrradbereich abgesperrt werden kann. Am südlichen Ende unter dem Fahrradständer wird ein Aufenthaltsbereich für die Jugendlichen mit einer Wand, die zum Sprayen genutzt werden kann, gestaltet. In diesem Bereich werden weitere Bügel für die Räder von Schulkindern weiterführender Schulen vorgesehen.

    Radstaffel Via Claudia wieder in Graben

    Der Gemeinderat beauftragte außerdem ein Ingenieurbüro, die Ausschreibung zur Sanierung der Schäden am Schmutzwasserkanal (Aufwand ca. 100.000 Euro) und am Regenwasserkanal (rund 107.500 Euro) auf den Weg zu bringen. Die Verwaltung wurde beauftragt, Angebote für den Umbau der Grünstreifen östlich und westlich der Zeppelinstraße zwischen dem Parkplatz Amazon und Wiegel zu Lastwagen-Parkstreifen einzuholen.

    Bürgermeister Andreas Scharf wies außerdem darauf hin, dass die Radstaffel Via Claudia wieder durch Graben führt. Termin ist Samstag, 3. Mai. Gegen Mittag wird die Gruppe am Rathausplatz Graben sein. Interessierte können die Etappe nach Untermeitingen mit dem Fahrrad begleiten. (mcz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden