Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Hintergrund: Eine Liste mit Dopingsündern verschwindet - und die Nada schweigt

Hintergrund
16.11.2020

Eine Liste mit Dopingsündern verschwindet - und die Nada schweigt

Logo der Nationalen Anti-Doping-Agentur Nada.
Foto: Jörg Carstensen/dpa

Exklusiv Eine Datenbank voller Dopingsünder ist auf unerklärliche Weise verschwunden. Warum? Die Chronologie eines Schriftwechsels.

Die Nationale Antidopingagentur ist das Flaggschiff im Kampf gegen Doping. Im vergangenen Jahr hat die Nada 17498 Proben (Blut und Urin) bei Sportlern entnommen und in Laboren überprüfen lassen. Am häufigsten schauten die Dopingfahnder bei den Leichtathleten (3011 Kontrollen) vorbei.

Beeindruckende Zahlen. Weniger beeindruckend ist, was die Fahnder fanden. 82 mögliche Verstöße gegen die Anti-Dopingbestimmungen listet die Nada in ihrem Jahresbericht 2019 auf. Das entspricht einem Anteil von knapp 0,5 Prozent.

Die Nada hat eine kaum existente Trefferquote bei Dopingsündern

Kritiker werfen der Nada schon lange vor, sie teste zielsicher an den Betrügern vorbei. In diversen Studien und anonymen Umfragen unter Sportlern gaben bis zu 30 Prozent der Befragten an, Dopingmittel zu nehmen. Mit der kaum existenten Trefferquote der Nada lässt sich das nicht in Einklang bringen.

Immerhin: Die wenigen Fälle, die die Nada in den vergangenen Jahren aufdeckte und ahndete, fanden sich in einer Datenbank auf der Homepage der Nada. Dort konnte die interessierte Öffentlichkeit nachlesen, wer in das nicht besonders engmaschige Netz der Kontrolleure geraten war. Im Sommer aber schmolz die Datenbank plötzlich zusammen. Immer mehr Fälle verschwanden.

Die Zentrale der Nationalen Anti Doping Agentur in Bonn.
Foto: picture alliance / Oliver Berg/dpa

Eine Datenbank verschwand auf einmal komplett

Eine Anfrage unserer Redaktion an die Nada im Juni wurde mit dem Hinweis beantwortet, die NADAjus-Datenbank werde gerade überarbeitet. Grund seien die für Deutschland und Europa geltenden Datenschutzbestimmungen, die offenbar jemand in der Nada-Zentrale entdeckt hatte. "Bis zum Abschluss dieses Reformprozesses steht die NADAjus-Datenbank nur sehr eingeschränkt zur Verfügung."

In der vergangenen Woche tat sich dann erneut wundersames: Die Datenbank verschwand ganz. Eine erneute Anfrage wurde mit dem erneuten Hinweis auf den Datenschutz beantwortet. "Aktuell bewertet die für die Nada zuständige Datenschutzbehörde die Art und den Umfang der Veröffentlichung von Sanktionsentscheidungen. Solange diese Rechtsfrage aber nicht eindeutig geklärt ist, nimmt die Nada eine sehr restriktive Veröffentlichungspraxis vor." Bedeutet: Die Nada nahm die Datenbank komplett aus dem Netz. Immerhin: Im Fall der Fälle würden die zuständigen nationalen und internationalen Sportfachverbände informiert. In der Stellungnahme heißt es dann noch, dass die Nada zu Beginn des nächsten Jahres zur Veröffentlichung von Sanktionsentscheidungen Stellung beziehen werde.

Andrea Gotzmann ist die Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (Nada).
Foto: Jörg Carstensen/dpa

Im Wada-Code liest sich das alles etwas anders. Denn die Welt-Antidopingagentur schreibt vor, dass spätestens zwanzig Tage nach einer endgültigen Entscheidung darüber, dass ein Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen vorliegt, die zuständige Anti-Doping-Organisation öffentlich über diese Angelegenheit berichten müsse. Unter anderem die Sportart, der Name des Athleten, der verbotene Stoff oder die verbotene Methode sowie die auferlegten Konsequenzen müssten genannt werden.

Eine Nada-Sprecherin verweist auf den Datenschutz

Auf erneute Nachfrage antwortet eine Nada-Sprecherin, dass ein Anspruch auf "öffentliche Berichterstattung" auf der Basis einer Online-Datenbank der Nada nicht existiere. Eine Alternative wird nicht genannt. Es folgt viel Text im besten Beamtensprech. Die Nada als private Stiftung des Bürgerlichen Rechts in Deutschland sei nicht nur den Vorgaben der Wada sondern vor allem und vorrangig den geltenden Gesetzen in Deutschland unterworfen. Und natürlich taucht auch sie wieder auf: die Europäische Datenschutz-Grundverordnung.

Der Wada sei bewusst dass sich die Veröffentlichungspraxis an den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes und den jeweiligen zuständigen Prüfinstanzen in einem Staat auszurichten habe. Gemeinsam mit den zuständigen Datenschutzbehörden setze sich die Nada dafür ein, "eine zulässige Veröffentlichungsform unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und der komplexen Interessenlage zu erreichen".

Was nach all dem Schriftverkehr bleibt? Eine verschwundene Datenbank. Und die Hoffnung, dass irgendwann irgendwas irgendwo veröffentlicht wird. Bis dahin kontrolliert die Nada fleißig weiter. Wer will schon wissen, was sie findet?

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.