
Alle Meister der DEL und alle Deutschen Eishockey-Meister im Überblick

Seit dem Jahr 1994 wird der deutsche Meister im Eishockey in der DEL gekürt. DEL-Meister und alle deutschen Meister, welche es zuvor gab, in der Übersicht.

In der 29. Auflage der Deutsche Eishockey Liga (DEL) geht es im März 2023 in die heiße Phase. Die DEL Playoffs 2023 stehen an. Die DEL wurde im Jahr 1994 gegründet und stellte die erste deutsche Sportliga dar, welche als Kapitalgesellschaft organisiert wurde. Später folgten andere deutsche Sportligen wie die Deutsche Fußball Liga (DFL) dem Beispiel. Sie hat eine spannende Geschichte zu bieten.
DEL: Rekordmeister und Gründungsmitglieder
1994 ertönte für 18 Mannschaften der Startschuss für die erste Saison der DEL. In der Spielzeit 2022/23 sind noch acht dieser Klubs in der höchsten deutschen Eishockey-Liga. Im Folgenden sind die aktuellen DEL-Teams unter den Gründungsmitgliedern gefettet.
- Augsburger Panther (zur Gründung Augsburger EV)
- Eisbären Berlin
- Preussen Berlin
- Düsseldorfer EG
- Löwen Frankfurt (Frankfurt Lions)
- Hannover Indians (EC in Hannover)
- Kassel Huskies
- ESV Kaufbeuren (Kaufbeurer Adler)
- Kölner Haie
- Krefeld Pinguine (Krefelder EV)
- EV Landshut
- Adler Mannheim
- Maddogs München
- Nürnberg Ice Tigers (EHC Nürnberg)
- EC Ratingen
- Starbulls Rosenheim
- Lausitzer Füchse (ESG Füchse Sachsen Weißwasser/Chemnitz)
- Schwenninger Wild Wings (Schwenninger ERC Wild Wings)
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Mittlerweile spielen noch 15 Klubs um den Titel der DEL. Rekordmeister sind die Eisbären Berlin, die bereits neun Meisterschaften feiern konnten. Die Meister der DEL im Überblick.
Verein | Titel | Jahr |
---|---|---|
Eisbären Berlin | 9 | 2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2021, 2022 |
Adler Mannheim | 7 | 1997, 1998, 1999, 2001, 2007, 2015, 2019 |
EHC Red Bull München | 3 | 2016, 2017, 2018 |
Kölner Haie | 2 | 1995, 2002 |
ERC Ingolstadt | 1 | 2014 |
Hannover Scorpions | 1 | 2010 |
Frankfurt Lions | 1 | 2004 |
Krefeld Pinguins | 1 | 2003 |
München Barons | 1 | 2000 |
Düsseldorfer EG | 1 | 1996 |
Alle Meister der DEL in einer Liste
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1995 | Kölner Haie | EV Landshut |
1996 | Düsseldorfer EG | Kölner Haie |
1997 | Adler Mannheim | Kassel Huskies |
1998 | Adler Mannheim | Eisbären Berlin |
1999 | Adler Mannheim | Nürnberg Ice Tigers |
2000 | München Barons | Kölner Haie |
2001 | Adler Mannheim | München Barons |
2002 | Kölner Haie | Adler Mannheim |
2003 | Krefeld Pinguine | Kölner Haie |
2004 | Frankfurt Lions | Eisbären Berlin |
2005 | Eisbären Berlin | Adler Mannheim |
2006 | Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
2007 | Adler Mannheim | Nürnberg Ice Tigers |
2008 | Eisbären Berlin | Kölner Haie |
2009 | Eisbären Berlin | DEG Metro Stars |
2010 | Hannover Scorpions | Augsburger Panther |
2011 | Eisbären Berlin | Grizzly Adams Wolfsburg |
2012 | Eisbären Berlin | Adler Mannheim |
2013 | Eisbären Berlin | Kölner Haie |
2014 | ERC Ingolstadt | Kölner Haie |
2015 | Adler Mannheim | ERC Ingolstadt |
2016 | EHC Red Bull München | Grizzlys Wolfsburg |
2017 | EHC Red Bull München | Grizzlys Wolfsburg |
2018 | EHC Red Bull München | Eisbären Berlin |
2019 | Adler Mannheim | EHC Red Bull München |
2020 | Kein Meister | – |
2021 | Eisbären Berlin | Grizzlys Wolfsburg |
2022 | Eisbären Berlin | EHC Red Bull München |
Deutsche Eishockey-Meister der Eishockey-Bundesliga in einer Liste
Als Vorläufer der DEL agierte in der Bundesrepublik Deutschland zunächst eine Oberliga. Zuvor hatte die Meisterschaft in der westlichen Besatzungszone 1947 und 1948 der SC Riessersee gewonnen. Der EV Füssen entwickelte sich in der Folge zum besten Eishockey-Team der Anfangsjahre der BRD.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1949 | EV Füssen | Preussen Krefeld |
1950 | SC Riessersee | Preußen Krefeld |
1951 | Preussen Krefeld | EV Füssen |
1952 | Krefelder EV | SC Riessersee |
1953 | EV Füssen | SC Riessersee |
1954 | EV Füssen | Krefelder EV |
1955 | EV Füssen | Krefelder EV |
1956 | EV Füssen | SC Riessersee |
1957 | EV Füssen | SC Riessersee |
1958 | EV Füssen | SC Riessersee |
Im Jahr 1958 löste die eingleisige Bundesliga die Oberliga als höchste Eishockey-Liga in Deutschland ab.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1959 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1960 | SC Riessersee | EV Füssen |
1961 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1962 | EC Bad Tölz | EV Füssen |
1963 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1964 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1965 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1966 | EC Bad Tölz | EV Füssen |
1967 | Düsseldorfer EG | EC Bad Tölz |
1968 | EV Füssen | EC Bad Tölz |
1969 | EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1970 | EV Landshut | EC Bad Tölz |
1971 | EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1972 | Düsseldorfer EG | EV Füssen |
1973 | EV Füssen | Düsseldorfer EG |
1974 | Berliner Schlittschuhclub | EV Landshut |
1975 | Düsseldorfer EG | Berliner Schlittschuhclub |
1976 | Berliner Schlittschuhclub | EV Landshut |
1977 | Kölner EC | Krefelder EV |
1978 | SC Riessersee | Berliner Schlittschuhclub |
1979 | Kölner EC | SC Riessersee |
1980 | Mannheimer ERC | Düsseldorfer EG |
1981 | SC Riessersee | Düsseldorfer EG |
1982 | SB Rosenheim | Mannheimer ERC |
1983 | EV Landshut | Mannheimer ERC |
1984 | Kölner EC | EV Landshut |
1985 | SB Rosenheim | Mannheimer ERC |
1986 | Kölner EC | Düsseldorfer EG |
1987 | Kölner EC | Mannheimer ERC |
1988 | Kölner EC | SB Rosenheim |
1989 | SB Rosenheim | Düsseldorfer EG |
1990 | Düsseldorfer EG | SB Rosenheim |
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Titel des deutschen Eishockey-Meisters vier Jahre lang in einer gesamtdeutschen Bundesliga ausgespielt.
Jahr | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1991 | Düsseldorfer EG | Kölner EC |
1992 | Düsseldorfer EG | SB Rosenheim |
1993 | Düsseldorfer EG | Kölner EC |
1994 | EC Hedos München | Düsseldorfer EG |
Alle Meister der Oberliga der Deutschen Demokratischen Republik
In der DDR duellierten sich im Kampf um die Meisterschaft vor allem die beiden Eishockey-Vereine Dynamo Weißwasser und Dynamo Berlin. Die DDR-Meister im Eishockey in der Übersicht.
Saison | Deutscher Meister | Vizemeister |
---|---|---|
1950 | SG Frankenhausen | BSG Empor Berlin |
1951 | BSG Ostglas Weißwasser | SG Frankenhausen |
1951/52 | BSG Ostglas Weißwasser | BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1952/53 | BSG Chemie Weißwasser | BSG Wismut Erz Frankenhausen |
1953/54 | SG Dynamo Weißwasser | BSG Wismut Frankenhausen |
1954/55 | SG Dynamo Weißwasser | SC Wismut Karl-Marx-Stadt |
1955/56 | SG Dynamo Weißwasser | SC Einheit Berlin |
1956/57 | SG Dynamo Weißwasser | SC Einheit Berlin |
1957/58 | SG Dynamo Weißwasser | SC Wismut Karl-Marx-Stadt |
1958/59 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1959/60 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1960/61 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1961/62 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1962/63 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1963/64 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1964/65 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1965/66 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1966/67 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1967/68 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1968/69 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1969/70 | SG Dynamo Weißwasser | TSC Berlin |
1970/71 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1971/72 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1972/73 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1973/74 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1974/75 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1975/76 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1976/77 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1977/78 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1978/79 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1979/80 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1980/81 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1981/82 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1982/83 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1983/84 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1984/85 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1985/86 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1986/87 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1987/88 | SC Dynamo Berlin | SG Dynamo Weißwasser |
1988/89 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
1989/90 | SG Dynamo Weißwasser | SC Dynamo Berlin |
Alle Eishockey-Meister im Deutschen Reich
Vor dem Zweiten Weltkrieg dominierte der Berliner Schlittschuhclub das deutsche Eishockey. Nur selten ging die deutsche Meisterschaft im Eishockey nicht in die deutsche Hauptstadt, wie ein Überblick zeigt.
Rekordmeister im deutschen Eishockey
Durch die Dominanz in den frühen Jahren des deutschen Eishockeys konnte der Berliner Schlittschuhclub dafür sorgen, dass er noch heute Rekordmeister im deutschen Eishockey ist. Die Eisbären Berlin sind das erfolgreichste Team, welches derzeit in der höchsten deutschen Spielklasse spielt.
Mannschaft | Titel |
---|---|
Berliner Schlittschuhclub | 19 |
EV Füssen | 16 |
SC Riessersee | 10 |
Eisbären Berlin | 9 |
Düsseldorfer EG | 8 |
Kölner EC / Kölner Haie | 8 |
Mannheimer ERC / Adler Mannheim | 8 |
SB Rosenheim | 3 |
EHC Red Bull München | 3 |
EC Bad Tölz | 2 |
EV Landshut | 2 |
Krefelder EV / Krefeld Pinguine | 2 |
MTV 1879 München | 1 |
EC Hedos München | 1 |
München Barons | 1 |
ERC Ingolstadt | 1 |
SC Brandenburg Berlin | 1 |
KSG Berliner SchC/SC Brandenburg Berlin | 1 |
Frankfurt Lions | 1 |
Hannover Scorpions | 1 |
Preussen Krefeld | 1 |
EK Engelmann Wien | 1 |
Wiener EV | 1 |