Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM 2022: Trotz des Viertelfinal-Aus der Niederlande ist van Gaal stolz auf sein Erbe

Fußball-WM 2022
11.12.2022

Trotz des Viertelfinal-Aus der Niederlande ist van Gaal stolz auf sein Erbe

Bondscoach Louis van Gaal ist stolz auf sein Team.
Foto: Tom Weller, dpa

Louis van Gaal würdigt als Bondscoach vor allem sein eigenes Wirken und will vom Verrat der alten Werte einer stolzen Fußball-Nation nicht viel wissen.

Eine fast kitschige Kulisse bildete die tägliche Aussicht: Der Königliche Niederländische Fußball-Bund (KNVB) hatte sich als WM-Quartier ja ein Luxushotel an der West Bay von Doha ausgesucht; gleich in der Nähe des Diplomatenviertels mit prächtigem Blick auf den Arabischen Golf und die Luxusbauten von Pearl Island. Auch Louis van Gaal fühlte sich hier durchaus wohl, einige Tage wäre der Bondscoach gerne noch geblieben. Doch wo einer nach dem Achtelfinale gegen die USA (3:1) noch fröhlich durch die Hotellobby tanzte, war am Wochenende nach dem Viertelfinale gegen Argentinien (3:4 im Elfmeterschießen) Kofferpacken angesagt. Zugleich endete eine zeitlich befristete Zusammenarbeit. „Das war definitiv mein letztes Spiel. Ich werde nicht als niederländischer Nationaltrainer weitermachen“, bestätigte van Gaal.

Seine Abschiedsworte waren ansonsten eine Würdigung seines eigenen Wirkens in seiner dritten Amtszeit. Ein Aus im Elfmeterschießen wollte der 71-Jährige partout nicht als Niederlage werten. „Ich war ein Trainer für 20 Matches – und wir haben kein Spiel in dieser Zeit verloren. Ich bin unglaublich stolz. Ich hatte eine wunderbare Zeit.“ Erst im Frühjahr hatte der ehemalige Trainer des FC Bayern öffentlich gemacht, an einer „aggressiven Form“ von Prostatakrebs erkrankt zu sein, trotzdem hatte er zuletzt den Spekulationen keinerlei Riegel mehr vorgeschoben, doch noch mal woanders anzuheuern. Ob als Vereinstrainer oder Nationalcoach irgendwo auf der Welt – nichts scheint ausgeschlossen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Parallelen zu 2014: Wieder scheitert die Elftal im Elfmeterschießen an Argentinien

Ihm gefällt es, wie der Fußball irgendwann wieder vieles zusammenführt. Die Parallelen zum Ausscheiden bei der WM 2014 gegen Argentinien waren offenkundig, als der niederländische Zweckfußball unter dem eigenwilligen Pragmatiker im Halbfinale unter ähnlichen Umständen an Grenzen stieß. „Das ist das zweite Mal, dass wir bei einer WM mit demselben Trainer im Elfmeterschießen gegen Argentinien verloren haben“, konstatierte van Gaal. „Ein kluger Trainer lernt daraus. Also haben wir versucht, seitdem wir hier sind, uns auf ein Elfmeterschießen vorzubereiten“, dozierte er weiter, um im fatalistischen Unterton festzuhalten: „Wir können im Training niemals eine solche Situation kopieren. Wir lagen zurück, wir kamen zurück: Ich denke, wir haben einen wunderbaren Job gemacht.“

Nun, zum Unterhaltungswert trug seine „Elftal“ vor den mehr als 88.000 Augenzeugen im Lusail lange wenig bis gar nichts bei. Van Gaals bester Schachzug war die Einwechslung seines Edeljokers Wout Weghorst, der den zweifachen Weltmeister mit seinem Doppelschlag kurzerhand schockte. Dass der von Lionel Messi beschimpfte Weghorst dabei einen Freistoßtrick aus alten Zeiten beim VfL Wolfsburg nutzte, passte zur listigen Herangehensweise eher limitierter „Oranjes“, die aus ihren Möglichkeiten das Optimale gemacht haben.

Louis van Gaal: kein Flügelspieler von internationalem Format

Doch ein Blatt wie De Telegraaf beklagte die „offensive Ohnmacht“ – für ein Land, das eigentlich für einen anderen Stil stehe. Die Zeitung NRC spottete gar über den „Polder-Catenaccio“. Früher war mal „Voetbal Totaal“ das Markenzeichen; als die Holländer bei der WM 1974 in Deutschland die Argentinier im ersten WM-Duell vorführten. Doch das alles ist lange her. Zum einen „spielen wir nicht mehr Fußball wie 1978 oder 1998“, erklärte „König Louis“, zum anderen habe das Land derzeit keinen Flügelspielern von internationalem Format. Arjen Robben war der Letzte.

Lesen Sie dazu auch

Sein System mit einer Dreierkette um den im Elfmeterschießen beim ersten Versuch patzenden Virgil van Dijk – dazu verschoss Steven Berghuis den zweiten – stand immer wieder in der Kritik, gegen die der kauzige Coach eine gewisse Grundimmunität aufgebaut hat. Wenn er seinem längst bestimmten Nachfolger Ronald Koeman noch etwas auf den Weg zur EM 2024 in Deutschland mitgeben wollte, dann dies: „Was ich hinterlasse, ist eine exzellente Gruppe. In fußballerischer wie menschlicher Hinsicht.“

Tatsächlich hat es im Gegensatz zu früheren Generationen nicht an Geschlossenheit und Einigkeit gemangelt. Sondern eher an Esprit und Ideen – und auch an Tempo und Präzision. Ob die nachrückenden Talente wirklich diese verschütteten Tugenden für unterhaltsamen Offensivfußball wieder mitbringen, ist so sicher nicht. Vielleicht sind die Aussichten aus dem Teamquartier in der katarischen Hauptstadt für den niederländischen Fußball wirklich das Beste gewesen.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar steht in der Kritik, auch in der Redaktion haben wir ausführlich darüber diskutiert. Eine Einordnung, warum wir das Sportevent dennoch ausführlich journalistisch begleiten, lesen Sie in diesem Text.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.