Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. DFB-Pokal
  5. DFB-Pokal: Bayern erledigen Pflichtaufgabe gegen Drittliga-Aufsteiger Münster

DFB-Pokal
26.09.2023

Bayern erledigen Pflichtaufgabe gegen Drittliga-Aufsteiger Münster

Eric Maxim Choupo-Moting (M) feiert seinen Treffer zum 0:1 mit Mathys Tel (l) und Joshua Kimmich.
Foto: Friso Gentsch, dpa

Auch ohne eigentliche Innenverteidiger hat der FC Bayern im DFB-Pokal gegen Preußen Münster keine Probleme. Bayern-Fans protestieren gegen den Spieltermin.

Mit einem ganz seriösen Auftritt ist der FC Bayern München bei Preußen Münster souverän in die zweite Runde des DFB-Pokals eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel besiegte den Drittligisten verdient mit 4:0 (3:0).

Vor 12.794 Zuschauern im ausverkauften Preußenstadion erzielten Eric-Maxim Choupo-Moting (9. Minute), Konrad Laimer (40.), Frans Krätzig (45.+5) und Mathys Tel (86.) die Tore für den deutschen Rekordmeister, dessen Fans mit einer Protestaktion gegen den Pokaltermin für eine rund zweiminütige Spielunterbrechung sorgten.

Drei Tage nach dem furiosen 7:0 gegen den VfL Bochum in der Bundesliga zeigten die Bayern ohne Superstürmer Harry Kane diesmal zwar nicht die ganz große Fußballshow. Gedanken an eine westfälische Sensation ließen sie auch mit einer Not-Innenverteidigung zu keinem Zeitpunkt aufkommen. Münster war deutlich unterlegen.

Pyro-Show nebelt Spielfeld-Hälfte ein

Das große Feuerwerk gab es vor dem Anpfiff in der Preußen-Kurve. Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck nahm es mit einem Lächeln, weil die Pyro-Show aber eine Spielfeld-Hälfte eingenebelt hatte, wartete er noch einen Moment mit dem Beginn des so ungleichen Kräftemessens. 

Am Machtverhältnis vermochte auch die Tatsache nichts ändern, dass Tuchel in der Defensive schwer improvisieren musste: Am Morgen hatte sich auch noch Dayot Upamecano mit Verletzungsbeschwerden abgemeldet, Matthijs de Ligt und Minjae Kim fehlten zudem. Tuchel beorderte Noussair Mazraoui und Leon Goretzka in die Innenverteidigung vor Torwart Daniel Peretz, der sein Pflichtspieldebüt für die Bayern feierte.

Lesen Sie dazu auch

Vorn verzichtete Tuchel indes freiwillig auf Torjäger Kane, auch Leroy Sané bekam zunächst eine Verschnaufpause, Thomas Müller fehlte wegen einer Zerrung im Kader. Die Offensivpower war mit Spielern wie Choupo-Moting, Jamal Musiala, Serge Gnabry, Tel und Kingsley Coman aber auch so noch immens. 

Und das bekam Münster gleich mal zu spüren. Goretzka war mit aufgerückt, lupfte den Ball in den Strafraum, wo Gnabry mit dem heraus geeilten und von den Bayern ausgeliehenen eigentlichen Münsteraner Ersatzkeeper Johannes Schenk zusammenkrachte. Die Aktion hatte Züge von einem Bodycheck. Gnabry musste behandelt werden und Minuten später offensichtlich wegen Schmerzen am linken Arm sogar vom Platz. Elfmeter gab es aber nicht, der Videobeweis stand nicht zur Verfügung.

Münchner Feuerwerk bleibt aus

Fünf Minuten später war der Ball im Münsteraner Tor. Auf rechts tanzte Tel gleich mehrere Preußen-Profis aus, in der Mitte ließ Choupo-Moting Schenk keine Chance. Das nächste Feuerwerk, nun von den Münchner Spielern, blieb aber aus. Stattdessen bekam Peretz die Chance, sich auszuzeichnen. Im Nachfassen klärte er gegen Malik Batmaz.  

Auf einen Wechselfehler wie vor zwei Jahren durch Mark von Bommel beim Sieg des VfL Wolfsburg brauchte Münster nicht hoffen, seine Mannschaft wollte unangenehm sein, hatte Trainer Sascha Hildmann angekündigt. Und es dauerte bis zum zweiten Münchner Treffer durch Laimer, fein vorbereitet durch Goretzka und zum Tordebüt des für Gnabry eingewechselten Krätzig in seinem zweiten Pflichtspiel für die Bayern. 

Es dauerte auch, weil die Partie unterbrochen war. Fans der Münchner warfen nach rund 30 Minuten Tennisbälle aufs Feld. Auf einem Plakat stand: "Nein zum Supercup am Pokalwochenende!" Dass die Münchner als Meister gegen den Pokalsieger RB Leipzig den Supercup am eigentlichen Erstrunden-Pokaltermin im August ausgetragen hatten und das Münster-Spiel deshalb so spät stattfand, gefiel ihnen nicht. 

Mit der Drei-Tore-Führung ließ sich die zweite Halbzeit von der Bayern-Bank sichtlich entspannt verfolgen. Zumal Tuchels Mannschaft das Spiel absolut kontrollierte und die Preußen-Hoffnungen auf eine Pokal-Sensation der Realität gewichen waren. Tuchel nutzte das. Er gönnte unter anderem Torschütze Laimer sowie Kapitän Joshua Kimmich einen vorzeitigen Dienstschluss vor dem Bundesliga-Kracher am Samstag in Leipzig und durfte dann auch noch Tor Nummer vier zur weiteren Einstimmung beklatschen.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.09.2023

Respekt, die Mannschaft des FCB präsentierte sich voll konzentriert und engagiert beim 3.Ligisten in Münster und hat sich für das kommende Wochenende gegen Leipzig wohl viel vorgenommen.