Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland zerstört offenbar letztes Kriegsschiff der Ukraine
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Razzia gegen Sportwettenanbieter tipster - 6 Festnahmen

Sportwetten
20.04.2023

Bundesweite Razzia gegen Sportwettenanbieter – mehrere Festnahmen

Bei einer Razzia gegen einen Wettanbieter wurden mehrere Personen festgenommen.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa (Symbolbild)

Razzia gegen einen Sportwettenanbieter: Am Donnerstag wurden zahlreiche Objekte des Wettanbieters tipster durchsucht. Es kam zu sechs Festnahmen.

Schwer bewaffnete Einsatzkräfte, Staatsanwälte und Zollbeamte im Einsatz: Am Donnerstagvormittag hat eine bundesweite Razzia gegen einen Sportwettenanbieter stattgefunden. Das Bürogebäude von "tipster" wurde um 11.00 Uhr von gut ausgerüsteten Polizisten der Beweis- und Festnahme-Einheit gestürmt. Zur gleichen Zeit wurden in Deutschland mehr als 100 weitere Objekte durchsucht. Die Razzia fand wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels und der Bildung einer kriminellen Vereinigung statt. Ziel der Durchsuchungen war es, Beweise und Vermögenswerte sicherzustellen.

Razzia gegen Sportwettenanbieter: Polizeieinsätze auch in Bayern

Bei der Razzia waren insgesamt rund 1000 Beamte der Polizei und des Landeskriminalamts aus Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Neben dem Hauptsitz in Köln wurden auch Durchsuchungen in Bayern, Berlin, Bremen und Sachsen durchgeführt. Sogar in Malta und Kroatien liefen am Donnerstag Polizeieinsätze.

Nach ersten Informationen soll die Razzia Erfolg gebracht haben. Es wurden sechs Verdächtige der Geschäftsführung von tipster verhaftet. Gegen alle Personen hatten bereits Haftbefehle vorgelegen. Bei dem Fall soll es um einen Schaden in Millionenhöhe gehen.

Razzia bei tipster: Was sind die konkreten Vorwürfe?

Bei dem Bürogebäude in Köln handelt es sich um die Firmenzentrale von tipster. In dieser wurde eine Person festgenommen. Bei dem mehrstündigen Einsatz versuchten die Beamten auch, in einen gesicherten Tresorraum zu gelangen. In diesem stehen die Server von tipser. Der Wettanbieter ist seit drei Jahren in Europa präsent und bietet viele Arten von Sportwetten an. Darunter befinden sich Wetten auf Fußball, Eishockey und Basketball, aber auch Sportwetten auf Darts oder Rugby.

Welche konkreten Vorwürfe zur Razzia führten, gaben Staatsanwaltschaft und Polizei zunächst nicht bekannt. Klar ist, dass neben den Polizisten und den Staatsanwälten der ZEOS (Zentralstelle für organisierte Straftaten), auch Beamte der Finanzfahndung von Nordrhein-Westfalen und Zollbeamte im Einsatz waren.

Lesen Sie dazu auch