Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Ski alpin: Ski-Star Mikaela Shiffrin beherrscht wie kaum eine andere das Spiel mit der Öffentlichkeit

Ski alpin
06.02.2023

Ski-Star Mikaela Shiffrin beherrscht wie kaum eine andere das Spiel mit der Öffentlichkeit

Der Start in die alpine Ski-WM ist der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin misslungen. Im Slalom der Alpinen Kombination fädelte sie kurz vor dem Ziel ein.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Mikaela Shiffrin feiert im Skirennsport Siege wie am Fließband. Gleichzeitig schafft sie es, sich selbst perfekt zu vermarkten. Mit einer Mischung aus schonungsloser Offenheit und dezenter Abschottung.

Auf dem Bild ist eine junge Frau zu sehen, die sich verzweifelt an einen Mann klammert, der erkennbar in einem Krankenhausbett liegt. Aus den Armen ragen Infusionsschläuche. Sein Gesicht ist nicht zu sehen, aber die fahle Hautfarbe lässt erahnen, dass er tot ist. Die Frau hat die Augen geschlossen. Es ist ein Abschied. Dieses berührende Foto voller Trauer und Verletzlichkeit postete die amerikanische Skifahrerin Mikaela Shiffrin am 2. Februar in den sozialen Netzwerken. Es war der dritte Todestag ihres Vaters Jeff. Bei einem Sturz vom Dach seines Hauses zog er sich vor drei Jahren tödliche Verletzungen zu. Unter dem Bild liefen mehrere tausend Beileidsbekundungen ein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im harten Kontrast dazu steht die sportliche Seite der 27-Jährigen. Längst schon ist sie im alpinen Rennsport das Maß der Dinge, auch wenn sie zum Auftakt der alpinen Ski-WM in Méribel patzte. Im Kombinationsslalom schied sie kurz vor dem Ziel, auf Gold-Kurs liegend, aus. Den WM-Titel holte stattdessen die Italienerin Federica Brignone vor Wendy Holdener (Schweiz) und Ricarda Haaser (Österreich). Die einzige deutsche Teilnehmerin Emma Aicher wurde Achte.

Der Ausfall zum Auftakt der WM dürfte für Shiffrin verschmerzbar sein

Für Shiffrin dürfte der Ausfall in der nur noch selten gefahrenen Kombination (die Zeiten aus jeweils einem Lauf Super-G und Slalom werden addiert) verschmerzbar sein. Sechs Titel hat sie schon gewonnen und will in Frankreich noch mindestens im Super-G, Riesenslalom und Slalom starten. Kaum ein Rekord, den sie nicht gebrochen hat. Unlängst auch den der erfolgreichsten Weltcupfahrerin. Mit inzwischen 85 Weltcupsiegen hat sie ihre Landsfrau Lindsey Vonn überholt, die das zähneknirschend zur Kenntnis nahm und erkennbar anstandshalber gratulierte. Denn anders als Shiffrin definierte sich Vonn immer in aller Konsequenz über den Sport. Quälte sich bis zur Selbstaufgabe, stürzte und verletzte sich mehrfach schwer, kehrte immer wieder zurück (zwischenzeitlich von einem Kamerateam begleitet) und beendete ihre Karriere erst, als ihr Körper kaum noch funktionsfähig war. Shiffrin dagegen wirkt, als könne sie von heute auf morgen irgendwo auch eine Strandbar eröffnen und Caipirinha verkaufen. Der Vonn'schen Verbissenheit setzt sie eine fast schon aufreizende Lässigkeit entgegen. 

Offensiv gaben Kilde und Shiffrin ihre Beziehung bekannt

Es ist eine ganz spezielle Mischung aus schonungsloser Offenheit und dezenter Abschottung, mit der es Shiffrin schafft, trotz aller Prominenz gleichzeitig ein Mensch zum Anfassen und ein Mensch mit Privatleben zu sein. Die US-Amerikanerin gewährt immer wieder sehr persönliche Einblicke in die Tiefen ihrer Seele und bleibt doch schwer zu greifen. Damit befriedigt sie die Neugier ihrer Fans und bietet dem Boulevard gleichzeitig wenig Angriffsfläche. Für diesen Balanceakt nutzt sie mit feinem Gespür die Macht der sozialen Medien. Das gilt auch für den Umgang mit ihrer Beziehung zu dem norwegischen Speed-Fahrer Aleksander Aamodt Kilde. Offensiv hatten sie diese auf Instagram bekannt gegeben, noch ehe es die zugehörigen Gerüchte in die Klatschpresse geschafft hatten. "Ich habe das Gefühl, dass man sehr gut entscheiden kann, wie viel von seinem Privatleben man mit der Öffentlichkeit teilen möchte. Wenn Leute Fragen stellen, bei denen ich mich unwohl fühle, kann ich jederzeit sagen: Darauf möchte ich nicht antworten", sagte sie einmal der NZZ.

Shiffrin schreibt immer wieder über Selbstzweifel, Enttäuschungen und Druck

Wie kaum eine andere beherrscht Shiffrin das riskante Spiel mit der Öffentlichkeit. Offen spricht und schreibt sie immer wieder über ihre Selbstzweifel, Enttäuschungen und den Druck der Erwartungen, unter dem sie steht. Zum Beispiel, als sie nach den Olympischen Winterspielen in Peking mit leeren Händen abreiste. Sechs Medaillen hätte sie gewinnen können, es wurden null - eine der größten Überraschungen dieser Spiele. "Ehrlich gesagt habe ich Olympia immer in meinem Kopf, das waren unglaublich enttäuschende Erlebnisse", sagte sie kurz vor der WM in Mèribel. Und lächelte dabei, denn es ist eine ihrer wichtigsten Eigenschaften, sich selbst und ihre Erfolge nicht zu wichtig zu nehmen. Zumindest erweckt sie diesen Eindruck. Wissen können das nur ihr engstes Umfeld und ihre PR-Berater. Vielleicht, man mag es nicht glauben, ist das alles auch nur das Ergebnis einer cleveren Marketingstrategie. Sicher ist, dass Shiffrin der wahrscheinlich größte Star des Skisports ist und dementsprechend gut dotierte Werbeverträge hat.

Lesen Sie dazu auch

Nicht geplant war allerdings, was schon jetzt die lustigste Anekdote dieses Winters ist. Während eines Live-Interviews im ORF hatte sie offen darüber gesprochen, dass sie gerade in einem ungünstigen Zeitpunkt ihres monatlichen Zyklus sei. "Deshalb bin ich noch müder als sonst." Der Simultanübersetzer des österreichischen Fernsehens allerdings verwechselte "monthly cycle" mit "to cycle", und so bekamen die Zuschauer in Österreich Folgendes zu hören: "Ich komme nicht einmal zum Radfahren, weil ich zu müde bin." Das Gelächter war groß. Shiffrin nahm es mit Humor und reagierte cool. Wenig später veröffentlichte sie ein Video, das die 27-Jährige auf einem Fahrrad zeigt. Im Hintergrund lief der alte Queen-Klassiker „Bicycle Race“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.