
Wann sollte man lüften - und wann nicht?

Die Hitzewelle rollt an - da können Mieter in ihrer Wohnung schnell ins Schwitzen kommen. Was sollten sie tun, damit ihre vier Wände nicht zur Sauna werden? Und dürfen sie die Miete mindern, wenn es in der Wohnung nicht mehr auszuhalten ist?
Hitze in der Wohnung schmälert die Freude über den Sommer deutlich. Die schlechte Nachricht: Viel kann man dagegen nicht machen. Auch eine Mietminderung ist nur möglich, wenn bestimmte bauliche Mängel vorliegen.
Die gute Nachricht: Ein bisschen lässt sich allerdings schon gegen hohe Temperaturen tun. Um ein bestmögliches Raumklima zu erreichen, gebe es eine Faustregel, sagt Prof. Hartwig Künzel vom Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen (Bayern): "Man sollte immer dann die Fenster öffnen, wenn es draußen kühler ist als drinnen." An Sommertagen mit großer Hitze ist das in vielen Gebäuden nur nachts und am frühen Morgen der Fall.
Wann die Fenster auch mittags besser offen sind
Umgekehrt heißt das: Heizt sich eine Wohnung - zum Beispiel in einem Dachgeschoss - so stark auf, dass es drinnen wärmer wird als draußen, sollte durch offene Fenster für einen Ausgleich gesorgt werden. Für den Fall, dass es in der Wohnung "nicht auszuhalten" ist, empfiehlt auch das Deutsche Rote Kreuz in Löhne (Nordrhein-Westfalen): "Alle Fenster auf und Ventilatoren an!"
Wohnungen, die nur morgens und abends gelüftet werden, sollten tagsüber so konsequent wie möglich abgedunkelt werden, empfiehlt Bauphysiker Künzel. Am wirksamsten ist dabei die Verschattung von außen durch Jalousien. Aber auch Vorhänge innen sind besser als nichts. "Es geht darum, die Solarstrahlung abzuhalten", so Künzel.
Hilfreich kann ein Ventilator sein. Er gibt zwar zusätzlich ein wenig Wärme ab, sorgt aber bei jedem, der sich unmittelbar davor aufhält, tatsächlich für Abkühlung. Keinen Sinn ergibt es aber, den Ventilator laufen zu lassen, wenn man nicht im Haus ist.
Tiere und nasse Handtücher
Tierhalter sollten zudem nicht auf die Idee kommen, Vögel und Kleintiere vor Ventilatoren oder Klimaanlagen zu setzen, denn Zugluft kann bei ihnen rasch zu Erkältungen und Augenentzündungen führen, mahnt die Tierschutzorganisation Aktion Tier. Die Käfige sollten aber im Schatten stehen statt auf der Fensterbank oder in der Sonne. Auch bietet es sich stundenweise an, die Käfige in den Keller zu stellen.
Von der Idee, gegen Hitze nasse Handtücher in Wohnräumen aufzuhängen, rät Bauphysiker Künzel ab. Zwar stellt sich hierdurch eine Abkühlung ein. Die so eingebrachte Feuchtigkeit bedeute aber auch eine Last für die Bausubstanz und könne bei geschlossenen Fenstern die Raumluftfeuchte so stark erhöhen, dass die hygienischen Verhältnisse beeinträchtigt werden und unter Umständen gar Schimmelpilze wachsen.
Miete wegen starker Hitze mindern?
Wer wegen Hitze in der Wohnung seine Miete mindern möchte, muss dafür einen guten Grund vortragen. Grundsätzlich seien hohe Temperaturen im Sommer kein Mietmangel, erläutert der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Das gelte auch für Dachgeschosswohnungen. Im Einzelfall haben jedoch Gerichte entschieden, dass die Bewohner die Miete anteilig für besonders heißen Tage mindern dürfen.
Das Amtsgericht Hamburg etwa hielt bei einer Obergeschosswohnung, in der die Temperatur tagsüber 30 und nachts mehr als 25 Grad betrug, eine Mietminderung von 20 Prozent für angemessen (Az.: 46 C 108/04). Im konkreten Fall entsprach der Wärmeschutz nicht dem Stand der Technik, der zum Zeitpunkt der Errichtung der Wohnung vorgeschrieben war. Das Gericht bewertete das als Sachmangel. Betroffene Mieter sollten das Gespräch mit dem Vermieter suchen. Dieser kann prüfen, ob sich der Wärmeschutz verbessern lässt. Einen Anspruch auf eine spezifische Maßnahme wie den Einbau einer Klimaanlage habe der Mieter aber nicht, erklärt Haus & Grund. (dpa)

Sohm und Gamper gehen einen gemeinsamen Weg

Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?
Wer umzieht, möchte in der Regel eines: Auch im neuen Zuhause möglichst schnellen und unkomplizierten Zugang ins Internet. Was gilt, wenn der bisherige Anbieter nicht liefert.

60 Jahre Delta-Möbel – das Möbelhaus mit Tradition und Persönlichkeit feiert Jubiläum
Individuell und maßgeschneidert: Seit 1962 gibt es bei Delta-Möbel in Bubesheim passende Wohnkonzepte. Zum 60-jährigen Jubiläum lädt das Einrichtungshaus nun zu zwei Aktionstagen mit attraktivem Rahmenprogramm am 29. und 30. September ein.

Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren
Im Herbst fällt viel Laub an. Und manch einer räumt im Garten einmal gründlich auf. Ein Komposthaufen ist dafür praktisch - doch was gehört besser nicht darauf?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Energetisches Sanieren leicht gemacht
Maximilian Klotz, Immobilienmakler der Stadtsparkasse Augsburg, erklärt, welche ökonomischen und ökologischen Vorteile hinter einer energetischen Sanierung stecken.

Umweltschutz mit nachhaltigen Lampen von Möbel Inhofer
Umweltfreundliche Lichtgestaltung ist ein Statement für die Natur. Bei Möbel Inhofer in Senden gibt es eine große Auswahl nachhaltiger Lampen aus Naturmaterialien.

Hagel- und Hochwasserschäden? Bauer Bauelemente schafft Abhilfe!
Die Firma Bauer Bauelemente aus Dillingen saniert und schützt dauerhaft ihr Eigenheim! Erstklassige Materialien und eine fachmännische Beratung haben hier oberste Priorität.