
Leben ohne Strom: Zukunft zum Nulltarif

Das Haus der Familie Hörmann hat keinen Stromanschluss. Trotzdem hat die Familie Energie im Überfluss. Das Geheimnis: Solarenergie und Wasserstofftanks.
Steigende Energiepreise und hohe Heizkosten bringen derzeit viele Verbraucher ins Schwitzen, obwohl sie aus Kostengründen vielleicht gerade lieber frieren. Markus und Rita Hörmann jedoch lässt die Entwicklung vollkommen kalt. Und dabei haben sie es mollig warm. Wie das geht? Die Hörmanns aus Zusmarshausen haben sich ein Haus gebaut, das sich vollkommen autark mit Energie versorgt.
Heizung und Stromerzeugung laufen über Photovoltaikanlagen. Die sind auf dem Dach, in der Hauswand, sogar in der Balkonverkleidung installiert. „Wir haben so viel Energie, dass wir quasi nicht wissen, wohin damit“, sagt der Hausherr. So ganz stimmt das nicht, die Hörmanns wissen sehr genau, wohin damit. Überschüssige Energie wandeln sie im Keller in Wasserstoff um. Dort steht ein Kompaktsystem, das den gesamten Energie-In- und -Output des Einfamilienhauses steuert. Integriert ist der Elektrolyseur, der durch Sonnenergie Wasser in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff.
Den ganzen Sommer über, eigentlich sogar von März bis Oktober, füllen sich die Gasflaschen im Garten der Familie, fünf Bündel zu je 16 Stück. Und das obwohl sich die Hörmanns im Sommer sogar den Luxus eines beheizten Pools leisten. Im Winter liefert der Wasserstoff dann die benötigte Energie – sofern der Hörmannsche Bedarf nicht durch die Photovoltaikanlagen gedeckt wird. Denn auch im Winter scheint ab und an die Sonne. Wenn das System mal ausfällt, springt eine Ersatzanlage ein, auch die selbstverständlich photovoltaikgesteuert. Einen Stromanschluss sucht man vergeblich.
Ohne zusätzlich zugeführte Energie: zu 100 Prozent konsequent
Im Dezember 2018 sind die Hörmanns in ihr neues Haus gezogen, seitdem leben sie ohne Stromanschluss und autark von fossilen Energieträgern. „Für die Gemütlichkeit hätte ich gerne einen Kachelofen gehabt“, verrät Markus Hörmann. „Aber meine Frau war streng“, schmunzelt er. Streng – oder konsequent. Wenn ohne zusätzlich zugeführte Energie, dann zu 100 Prozent, das war die Idee – und daran haben sich die Hörmanns eisern gehalten. Konsequent sind sie auch sonst: Eingekauft wird, soweit möglich, im Unverpackt- oder Hofladen, Fahrten werden mit einem der zwei Elektroautos getätigt.
Die Hörmanns leben so nachhaltig wie möglich – dennoch können sie verschwenderisch mit Energie umgehen. Passt das zusammen? Markus Hörmann sagt: „Wir stoßen mit unserer Art der Energieversorgung kein CO2 aus, insofern: ja! Wir verwenden ja nur, was sowieso im Überfluss vorhanden ist: Sonnenenergie.“
Aber ist die Anschaffung nicht recht teuer? „Die Preise für so eine Anlage hören sich erst einmal recht hoch an, das stimmt. Rechnet man allerdings die verschiedenen Fördermöglichkeiten mit ein und die Tatsache, dass die Energie langfristig nichts weiter kostet, dann ist der Preis mit dem einer klassischen Heizungsanlage zu vergleichen, versichert Hörmann. „Nur mit unserem System lebt man eben in Zukunft zum Nulltarif.“
Kurz erklärt |
Die Hörmanns aus Zusmarshausen wohnen in einem völlig energieautarken Haus. Ihren Direktverbrauch decken sie über Photovoltaikanlagen. Der Energieüberschuss geht an den Batteriespeicher, der kurzfristige Phasen energetisch überbrückt, Nächte oder Regentage zum Beispiel. Der weitere Überschuss wird im Elektrolyseur im Keller in Wasserstoff umgewandelt und in Tanks gespeichert. Zwischen November und Februar wird der Wasserstoff als Energiequelle verwendet. Das Abfallprodukt: Wasser. Kurzzeitspeicher, Heizanlage, Umwandler und Brennstoffzelle sind im Keller in einem Kompaktgerät zusammengefasst. |
Der Artikel erschien in unserer Sonderbeilage "Gute Aussichten - Mit Mut in die Zukunft". Dort finden Sie weitere Themen, die Mut machen.

Wie meistern Eltern die Trotzphase ihres Kindes?

Das ist auf dem Johannimarkt Holzen 2022 geboten
Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, findet der Johannimarkt Holzen statt. Was es dort neben Biergarten, Weizenbar und Fotobox zu erleben gibt.

Illegale Welpen-Händler erkennen
Auch wenn das Foto noch so süß ist: Beim grenzüberschreitenden Online-Kauf eines Hundes ist Vorsicht geboten. Kriminelle Händler locken mit günstigen Angeboten - oder verlangen Geld für Futter.

20 Jahre Titania: lange Saunanacht mit Live-Musik
Das Titania Neusäß feiert 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am Freitag, 24. Juni 2022, eine lange Saunanacht mit Live-Musik und Feuershow statt.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Babyvögel nicht vom Boden auflesen
Klein, fiepend, scheinbar hilflos: Auch wenn der Anblick im Herzen wehtut - wer ein Vogelbaby am Boden entdeckt, sollte erst mal nichts tun. Das ist meist besser, als eine Rettungsaktion zu starten.

7 Gastronomie-Tipps aus dem Augsburger Landkreis
Vom Gasthof übers Stadl, Wirtshaus, Café und Ristorante bis hin zum Biergarten: In Gersthofen und der Umgebung gibt es gute Gastronomie. Unsere Top-Tipps...

Alles zum 11. M-net Firmenlauf 2022
Am Donnerstag, 2. Juni, fällt der Startschuss für den 11. M-net Firmenlauf an der Augsburger Messe. Neben dem eigentlichen Lauf gibt es ein buntes Programm.