Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Ausflug ins Allgäu: Bergregionen in Bayern bereiten sich auf Besucheransturm vor

Ausflug ins Allgäu
ANZEIGE

Bergregionen in Bayern bereiten sich auf Besucheransturm vor

Geschlossener Grenzen, stillstehender Seilbahnen und anstehender Osterferien: Wie kann der Ausflügler-Ansturm in einem möglichen zweiten Corona-Sommer unter Kontrolle gebracht werden?.
Foto: Angelika Warmuth/dpa

Nach dem Ausflügler-Andrang im Corona-Sommer 2020 wollen Bayerns Tourismusregionen Besucher dieses Jahr besser lenken. Durch Online-Empfehlungen wird das aber immer schwieriger. Helfen sollen nun Schilder, Ranger und bessere Daten.

Mit Blick auf die Allgäuer Hochalpen zur Ruhe kommen: Das war auf dem Riedberger Horn im vergangenen Jahr oft nicht möglich.

Erklommen in den Vorjahren nie mehr als 300 Besucher pro Tag den 1787 Meter hohen Berg, meldete ein Messgerät des Zentrums Naturerlebnis (ZN) Alpin während des Corona-Winters bis zu 1000 Gipfelstürmer an einem Tag. "Das ist verständlich, die Leute wollen raus", sagt der Leiter des ZN Alpin, Ethelbert Babl.

Aufklären und Erklären im Umgang mit Natur

Doch der wachsende Wunsch nach Freizeit in Bayerns Bergen verursacht während der Pandemie vor Ort viele Probleme. Auf dem Riedberger Horn stören Ausflügler den Lebensraum des gefährdeten Birkhuhns. In Oberbayern blockierten Anwohner im Sommer Straßen aus Protest gegen den Ausflugsverkehr. Der Nationalpark Bayerischer Wald klagte im Dezember über Besucher, die "kreuz und quer" durch das Gebiet liefen - ohne Rücksicht auf geltende Regeln.

Angesichts weiter geschlossener Grenzen, stillstehender Seilbahnen und anstehender Osterferien stehen die Ausflugsregionen nun vor der Frage: Wie kann der Ausflügler-Ansturm in einem möglichen zweiten Corona-Sommer besser unter Kontrolle gebracht werden?

Der Landkreis Oberallgäu setzt bei der Besucherlenkung auf die Erweiterung eines Konzepts im Naturpark Nagelfluhkette. Unter dem Titel "Dein Freiraum. Mein Lebensraum" werden dort Wanderer, Mountainbiker und Skitourengeher auf mehr als 170 Tafeln nicht nur darauf hingewiesen, welche Bereiche tabu sind. "Wir machen das immer mit der Erklärung, weshalb wir die Leute bitten, bestimmte Bereiche nicht zu betreten", sagt der Vorsitzende des Naturpark-Vereins, Rolf Eberhardt. "Das spricht die Menschen positiv an."

Aufmerksamkeit und Respekt schärfen

Zwar habe es im Corona-Jahr 2020 trotzdem "punktuelle Probleme" mit der Besucherlenkung gegeben, sagt Eberhardt. "Es läuft aber erstaunlich gut." Deshalb würden auch andere Regionen über eine Adaption nachdenken. Der Tourismusverband Ostbayern setzt unter dem Titel "Respektvoll unterwegs" auf eine ähnliche Strategie. Schilder allein reichten aber nicht, betont Naturpark-Chef Eberhardt. "Es muss auch eine Institution und Personal geben, die das betreut."

In den 19 bayerischen Naturparks sollen daher künftig mehr Ranger unterwegs sein. Je nach Größe des Areals fördert der Freistaat nach Angaben des Umweltministeriums zwei bis vier Stellen mit 90 Prozent der Kosten. Derzeit arbeiteten dort mehr als 40 Ranger, sagt ein Ministeriumssprecher. Knapp 20 weitere Stellen sollen noch besetzt werden: "Das geht kontinuierlich voran."

Dazu kommen nach Angaben des Ministeriums bayernweit mehr als 800 ehrenamtliche Naturschutzwächter und staatliche Ranger in den Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden, im Biosphärenreservat Rhön und am ZN Alpin. Auch Landratsämter in Ausflugsregionen setzen vermehrt Ranger ein. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zum Beispiel würden drei Halbtagskräfte eingestellt, teilte Landratamts-Sprecher Stephan Scharf mit.

Digitale Besucherlenkung in den Ausflugsregionen

Oft sind die Ranger aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Netz beschäftigt. Viele Ausflügler nutzten Online-Quellen für Tourenempfehlungen, sagt Carolin Scheiter vom Nationalpark Berchtesgaden. "Die Gäste meiden viel begangene Wege, möchten "allein" und "in Ruhe" in den Bergen unterwegs sein und suchen nach "Geheimtipps" - die einige dann wiederum in sozialen Netzwerken teilen." Der folgende Ansturm mache Sperrungen oft unausweichlich.

"Unsere Ranger durchforsten deshalb auch soziale Medien", sagt Ethelbert Babl vom ZN Alpin. Gegebenenfalls würden die Absender gebeten, die problematische Beiträge zu entfernen: "Mit dieser Arbeit wird man aber nie fertig."

Doch die Digitalisierung bietet bei der Besucherlenkung auch Chancen. Die Allgäu GmbH und die Alpenregion Tegernsee-Schliersee arbeiten an digitalen Systemen zur Besucherlenkung - mit Echtzeitdaten zur Verkehr und Parkplätzen. So sollen Besucher schon vor der Ankunft Alternativen suchen können.

Ausflugsticker, Bayerncloud und Tourismusentwicklung

Noch einen Schritt früher setzt das vom Freistaat geförderte Projekt "Bayerncloud Tourismus" an. Die Datendrehscheibe soll unter anderem Outdoor-Apps und Tourismus-Plattformen mit so vielen Informationen versorgen, dass sich Voraussagen darüber treffen lassen, wann es wo besonders voll wird. Gleichzeitig sollen Ausflügler schon vor der Abfahrt Alternativen empfohlen bekommen.

Die Entwicklung werde aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen, sagt Guido Sommer vom Wissenstransferzentrum Füssen "Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung". "Da die benötigten Daten dafür vielfach nicht vorliegen, wird es nach meiner Einschätzung mindestens zwei bis drei Jahre dauern, bis das beginnt zu greifen."

Ein erster Versuch digitaler Besucherlenkung verlief 2020 nur bedingt erfolgreich. Der "Ausflugsticker Bayern" des Wirtschaftsministeriums wurde vor allem in Oberbayern genutzt, wo das Angebot schon zuvor eingeführt worden war. Während dort 1,9 Millionen Mal auf die Plattform zugegriffen wurde, hielt sich das Interesse im Rest Bayerns mit rund 55.000 Aufrufen in Grenzen.

Zwar gebe es auch mit Schildern, Rangern und digitaler Hilfe keine Garantie, dass Besucherlenkung funktioniere, betont der Leiter des ZN Alpin, Eberhardt Babl. Ausflügler fernhalten wolle man trotz des erwarteten Ansturms aber nicht: "Wir wollen auf keinen Fall eine Situation, wo gesagt wird: "Münchner, bleibt zuhause"."

© dpa-infocom, dpa:210323-99-934765/3 (dpa)

Konzept Dein Freiraum. Mein Lebensraum

Konzept Respektvoll unterwegs

Mobilitätskonzept Allgäu

Rudi Erlacher zu Erschließungsdruck

Ladakhs Klosterfeste sind ein gesellschaftliches Ereignis - wer nicht früh genug kommt, bekommt keinen Platz.
"Klein-Tibet"

It's Magic: Besuch eines Klosterfestes im indischen Ladakh

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren