
Was beim Wiedereinstieg in den Beruf wichtig ist

Dauern Beschwerden nach einer Corona-Infektion länger als zwölf Wochen, ist von Post Covid die Rede. Beim Weg zurück in den Beruf ist vor allem Geduld gefragt.
Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder auch Gedächtnisprobleme: Beschäftigte, die mit Post Covid wieder in den Beruf einsteigen, brauchen am Arbeitsplatz viel Zeit und Verständnis. Darauf weist Witold Rogge, Oberarzt am Unfallkrankenhaus Berlin in einem Beitrag im Magazin "Topeins" (Ausgabe 04/22) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, hin.
Man sehe den Patientinnen und Patienten zwar nicht an, dass sie an Post Covid leiden, sie würden aber nicht mehr so viel schaffen wie vorher. Wichtig ist daher eine gute Vorbereitung der Wiedereingliederung in den Betrieb. Häufig scheitere sonst der erste Wiedereinstiegsversuch, weil Beschäftigte hohe Ansprüche an sich selbst stellen und direkt ihr ehemaligen Niveau wieder erreichen wollen.
Besser ist es, bei der Rückkehr Aufgaben und Arbeitszeiten anzupassen. Zugleich sollten Möglichkeiten ausgelotet werden, wie sich Arbeitsplätze gegebenenfalls umgestalten lassen.
Unter der Belastungsgrenze bleiben
Sind Beschäftigte mindestens sechs Wochen innerhalb von zwölf Monaten krankgeschrieben, kommt den Infos zufolge auch ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) infrage. Häufig wird dabei ein Ansatz verfolgt, bei dem die Arbeitsstunden und damit die Belastung schrittweise gesteigert wird - das sogenannte Hamburger Modell.
Das eignet sich für Post-Covid-Betroffene aber nur bedingt. Medizinisch gesehen sei es am besten, wenn Beschäftigte mit Post Covid immer ein wenig unter ihrer Belastungsgrenze bleiben, so Rogge.
Die Wiedereingliederung sollte deshalb über einen längeren Zeitraum möglichst flexibel gehandhabt werden. Eine Wiedereingliederung kann auf sechs Monate oder im Einzelfall sogar noch länger angelegt werden. In dieser Zeit sind die Beschäftigten dem Beitrag zufolge noch krankgeschrieben. Ihre Arbeitskraft kann daher nicht fest eingeplant werden.
Weiterführende Infos finden betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Beispiel auf dem Portal "longcovid-info.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (tmn)
- BZgA: Infos für Arbeitnehmende mit Long Covid
- DGUV: Topeins-Ausagen zum Download
- Profil Witold Rogge

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.