Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Türkei: Deutsche Welle gesperrt: Wie Präsident Erdogan unerwünschte Kritik loswird

Türkei
05.07.2022

Deutsche Welle gesperrt: Wie Präsident Erdogan unerwünschte Kritik loswird

Der türkische Präsident Erdogan versucht die letzten regierungsunabhängigen Medien zum Schweigen zu bringen.
Foto: Markus Schreiber, dpa

Die Türkei hat das komplette Programm der Deutschen Welle blockiert. Der Sender gehörte zu den letzten nicht von der Regierung kontrollierten Medien.

Als der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan jetzt eine Erhöhung des Mindestlohnes bekanntgab, war ihm ein begeistertes Medienecho gewiss. "Freudenbotschaft" lautete die Schlagzeile in vielen Zeitungen und Fernsehsendern, denn die Regierung kontrolliert die meisten von ihnen. Nur wenige Blätter, Sender und Internetplattformen stellten klar, dass die Lohnanhebung für Millionen Beschäftigte nicht einmal ausreicht, um die Inflation auszugleichen. Für Türken wird es künftig schwieriger, kritische Berichte zu finden, denn die Regierung erhöht vor den Wahlen im kommenden Jahr den Druck auf die Medien – auch auf westliche Anbieter mit türkischem Inhalt. 

Das türkische Internet unterliegt schon länger der Zensur. Zum ersten Mal verbot die Türkei nun auch die türkischsprachigen Internetangebote öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Westen. Auf Antrag der Rundfunk-Kontrollbehörde RTÜK sperrte ein Gericht in Ankara den Zugang zur Internetseite der steuerfinanzierten Deutschen Welle (DW) und zum türkischen Angebot des vom US-Kongress finanzierten Senders Voice of America (VoA). Die Rundfunkaufsicht erklärte, sie respektiere die Pressefreiheit, aber die Medien müssten sich an die Gesetze halten. Vertreter der Regierung haben im RTÜK-Vorstand die Mehrheit.

Nicht genehme Videos sollten gelöscht werden

DW und VoA hatten sich geweigert, bei RTÜK eine Sende-Lizenz zu beantragen. Eine Lizenz hätte die DW verpflichtet, Videos zu löschen, deren Inhalte der Rundfunkaufsicht nicht gefallen, erklärte DW-Intendant Peter Limbourg. "Das ist für einen unabhängigen Medienanbieter schlicht inakzeptabel."

Weil die DW alle Sprachangebote unter einem Dach zusammenfasst, wurde sie in der Türkei komplett gesperrt, während bei VoA nur das türkische Angebot abgedreht wurde. "Hier habt ihr eure Pressefreiheit und eure moderne Demokratie", lautete der sarkastische Kommentar von Ilhan Tasci, einem Oppositionsvertreter bei RTÜK.

Video: SAT.1

Der Journalistenverband CGD warf RTÜK vor, sich als Knüppel der Regierung missbrauchen zu lassen. RTÜK verurteilte kürzlich vier oppositionelle Fernsehsender zu Geldstrafen, weil sie über eine Ansprache von Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu berichtet hatten. In der Videobotschaft sagte Kilicdaroglu, Erdogan lenke Millionensummen auf die Konten regierungsnaher Stiftungen und bereite seine Flucht ins Ausland vor. Nach einer Aufstellung von RTÜK-Mitglied Tasci hat die Behörde im ersten Halbjahr Geldbußen von insgesamt zehn Millionen Lira (570.000 Euro) gegen Oppositionssender verhängt. Regierungskritische Anstalten erhielten 30 Strafen, regierungsnahe Häuser nur drei.

Lesen Sie dazu auch

Die Pressefreiheit ist in der Türkei stark bedroht

Der Staat belässt es nicht bei Geldstrafen. Nach Zählung der Opposition wurden allein im Juni 30 Journalisten in der Türkei festgenommen. Zwanzig von ihnen kamen bei einer Polizeiaktion im kurdischen Südosten des Landes in Haft. Die Polizei durchsuchte die Büros der Journalisten und beschlagnahmte ihre Computer. Laut Regierungsmedien wird den Journalisten vorgeworfen, sie unterstützten die Terrorgruppe PKK. Auf dem Pressefreiheits-Index der Organisation Reporter ohne Grenzen liegt die Türkei auf Platz 149 von 180 erfassten Staaten.

Vor den nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, die spätestens im nächsten Juni stattfinden müssen, könnte der Druck noch zunehmen. Die Regierung arbeitet an einer Novelle des Pressegesetzes, die Haftstrafen von bis zu drei Jahren für jeden vorsieht, der "irreführende" Nachrichten verbreitet und damit "Angst und Panik" auslöst. Mit dem geplanten Gesetz werde die regierungstreue Justiz vor der Wahl tausende kritische Twitter-Kommentare verfolgen können, sagt der Medienexperte Yaman Akdeniz. Die Verabschiedung ist für Oktober geplant.

Noch gibt es über Umwege Zugriff auf das Programm

Damit würde die Regierung eine Lücke schließen. Sie hat über regierungsfreundliche Verleger die meisten konventionellen Medien auf ihre Linie gebracht, doch bei den sozialen Medien und dem Internet ist ihr das bisher nicht gelungen. Presserechts-Aktivisten sehen in der Sperrung von DW und VoA einen Versuch dazu. Ziel der Zensur gegen die beiden ausländischen Sender sei es, "vor den Wahlen im nächsten Jahr kritische Medien zum Schweigen zu bringen", erklärte Gulnoza Said, Direktorin für Europa und Zentralasien beim Committee to Protect Journalists in New York.

Ob die Regierung damit durchkommen wird, ist offen. DW und VoA bieten trotz der Gerichtsentscheidung weiter türkische Berichte im Internet an. Per Twitter, wo sie gemeinsam mehr als eine Million türkische Follower haben, geben sie ihren Lesern Ratschläge, wie sie die Zugangssperren umgehen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.07.2022

Nicht nur Putin ist ein Kriegstreiber, auch Erdogan ist ein Terrorist. Im Schatten des Ukraine-Krieges greift er die Kurden in Syrien an.
Wie lange duldet die Nato diesen Erpresser und Kriegstreiber in ihren Reihen ?
Wahlkampfkundgebungen von Erdogan in Deutschland nicht erlauben !

05.07.2022

hoffentlich haben die deutschen genehmigungsbehörden zum zeitpunkt des türkischen wahlkampfs diese fakten nicht vergessen , wenn der radikale und hetzerische präsident aus ankara seinen wahlkampf in deutschland führen will , wie gehabt . gnade gott vor der gewalt im nahen osten