Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Thyssenkrupp: Britischer Konkurrent will Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen

Thyssenkrupp
16.10.2020

Britischer Konkurrent will Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen

Der Stahlgigant Thyssenkrupp hat bereits Tafelsilber verkauft, um Kasse zu machen. Nun könnte das Stammgeschäft abgegeben werden: der Stahl.
Foto: Marcel Kusch, dpa (Symbolbild)

Thyssenkrupps Firmengeschichte reicht 130 Jahre zurück. Die goldenen Jahre der Essener "Stahlbarone" sind lange vorbei, die Realität ist trist für den Konzern.

Der angeschlagene Industriekonzern Thyssenkrupp hat ein Angebot des Wettbewerbers Liberty Steel zum Kauf seines Stahlgeschäfts erhalten. Es gebe viel Potenzial, da sich die Unternehmen gut ergänzten, begründete der britische Konzern seine Offerte am Freitag in London. Eine mögliche Kaufsumme wurde nicht genannt. Zuvor hatte der Spiegel berichtet.

Thyssenkrupp steckt in einer schweren Krise

Liberty Steel beschäftigt nach eigenen Angaben rund 30.000 Menschen und ist in zehn Staaten aktiv - in Europa, Australien, den USA und China. Der Jahresumsatz lag zuletzt bei umgerechnet rund 13 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Thyssenkrupps Stahlsparte kam im Geschäftsjahr 2018/19 auf rund neun Milliarden Euro Umsatz. Derzeit hat der Bereich 27.000 Mitarbeiter, das ist etwa ein Viertel des Gesamtkonzerns (106.000).

"Wir haben heute ein indikatives Angebot für einen Erwerb des Stahlgeschäfts erhalten", hieß es von Thyssenkrupp. Das Angebot werde sorgfältig geprüft. Die Gespräche mit anderen potenziellen Partnern würden fortsetzen. "Unser Ziel ist es, das Stahlgeschäft nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Es kommt für uns darauf an, dafür die beste Lösung zu finden."

Der Hintergrund des Angebots: Thyssenkrupp steckt in einer schweren Krise. Das Traditionsunternehmen schreibt beim Stahl tiefrote Zahlen. Allein in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres lief ein operativer Verlust von 841 Millionen Euro auf. Das bereinigte Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) betrug minus 706 Millionen Euro - die Differenz beider Werte ist auf Rückstellungen für die Restrukturierung der Stahlsparte zurückzuführen. Überkapazitäten auf den Stahlmärkten sowie ein Nachfrageeinbruch drücken aufs Geschäft. Zudem sind Milliardeninvestitionen in klimaschonende Produktion nötig.

IG Metall fordert Staatseinstieg bei Thyssenkrupp

Im Juli hatten die Essener die Aufzugssparte für gut 17 Milliarden Euro an Finanzinvestoren verkauft und sich finanziell Luft verschafft. Thyssenkrupp braucht seit Jahren Geld, um den Konzernumbau zu stemmen und Schulden zu senken. Die Corona-Krise macht den Essenern bei den ursprünglichen Plänen jedoch einen Strich durch die Rechnung, in diesem Geschäftsjahr erwarten sie einen Milliardenverlust.

Auf der Gewerkschaftsseite stieß die Offerte aus London am Freitag auf Ablehnung: "Wir brauchen keinen neuen Eigentümer, sondern zusätzliches Kapital - und das hat Liberty auch nicht", sagte das IG Metall-Vorstandsmitglied Jürgen Kerner der Deutschen Presse-Agentur am Rande einer Stahlarbeiter-Kundgebung in Düsseldorf. Eine Übernahme durch Liberty löse keines der Probleme. Der nordrhein-westfälische Bezirksleiter Knut Giesler ergänzte: "Wer meint, in einem Ein-Euro-Laden Thyssenkrupp billig kaufen zu können, ist nicht der richtige Partner." Liberty habe kein industrielles Konzept, sondern betreibe bislang nur Billigstandorte. 

Die IG Metall bekräftigte ihre Forderung nach einem Staatseinstieg bei Thyssenkrupp, um eine mögliche Zerschlagung und einen massiven Arbeitsplatzabbau zu verhindern. Aus der Politik kommen dazu allerdings bislang nur ablehnende Signale. Konzernchefin Martina Merz ist deshalb schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Partner. Alle bisherigen Versuche scheiterten jedoch. Die geplante Fusion der Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata wurde von der EU untersagt. Auch Überlegungen über eine deutsche Lösung mit dem Konkurrenten Salzgitter führten bislang zu keinem Ergebnis. Merz zeigte sich deshalb zuletzt offen für praktisch jede Art einer Lösung. "Es gibt keine Denkverbote", betonte sie.

Börse reagiert auf Kaufpläne: Aktienkurs von Thyssenkrupp steigt leicht an

Mit dem Verkauf der Stahlsparte würde sich der Konzern von seinen Wurzeln trennen. Da Thyssenkrupp vor kurzem bereits seine lukrative Aufzugssparte verkauft hatte, bliebe von dem einstigen Weltkonzern nur noch ein stark geschrumpftes Rumpfgeschäft übrig. Stahl kam zuletzt auf etwa ein Viertel des Konzernumsatzes, es verblieben die Bereiche Materialservice, Autozulieferung, Industriekomponenten, Anlagenbau und Marine.

Anleger an der Börse reagierten begeistert auf die britischen Kaufpläne, der Kurs von Thyssenkrupp stieg bis zum späten Vormittag um etwa 16 Prozent. Allerdings geht der Anstieg von einem vergleichsweise niedrigen Niveau aus. Binnen eines Jahres hat das Papier trotz des Kurssprunges am Freitag noch immer zwei Drittel seines Werts eingebüßt. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren: Holländischer Konzern schluckt Suppen-Start-Up „Little Lunch“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.