Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: DIW-Chef Fratzscher warnt vor Pleitewelle nach zweitem Lockdown

Corona-Krise
02.01.2021

DIW-Chef Fratzscher warnt vor Pleitewelle nach zweitem Lockdown

Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Foto: Daniel Naupold, dpa

Exklusiv Der Experte sagt: „Die zweite Welle wird härter“. Zumal eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen unausweichlich sei. Der Wirtschaftsforscher wirft Bund und Ländern schwere Fehler im Pandemiemanagement vor.

DIW-Chef Marcel Fratzscher erwartet eine Verlängerung des Lockdowns und warnt davor, dass die zweite Corona-Welle die deutsche Wirtschaft schwerer als erwartet treffen könnte. „Die zweite Welle wird härter“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unserer Redaktion. „Je länger es dauert, desto mehr Unternehmen kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, desto mehr werden pleitegehen“, betonte er. „Die Frage ist jetzt nicht, ob eine Welle an Unternehmensinsolvenzen kommen wird, sondern wann“, sagte der Wirtschaftsforscher. „Das ist das große Risiko, das wir in diesem Jahr vor uns haben: eine Welle von Unternehmenspleiten, gekoppelt mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.“

Dennoch sei es richtig, den Lockdown zu verlängern: „Die Anzahl der Infizierten ist weiterhin hoch, der Politik wird keine andere Wahl bleiben, als die Maßnahmen nochmals zu verlängern“, sagte Fratzscher. „Auch für die Wirtschaft muss es oberste Priorität haben, dass die zweite Infektionswelle möglichst schnell begrenzt wird“, betonte er. „Wirtschaftliche Lockerungen jetzt mögen kurzfristig manchen nutzen, langfristig würden sie jedoch allen schaden.“

DIW-Chef: Schwere Versäumnisse beim Krisenmanagement

Der DIW-Chef warf der Politik jedoch schwere Versäumnisse beim Krisenmanagement vor: „Deutschland hat zwei große Fehler gemacht“, sagte er. „Wir haben uns nicht ausreichend auf die zweite Welle vorbereitet. Das betrifft beispielsweise Kitas und Schulen, wo das digitale Angebot nicht ausreichend ausgedehnt wurde, was aber auch für die Wirtschaft wichtig gewesen wäre, weil sonst Eltern die Belastung abfedern müssen.“ Zweitens habe die Politik zu spät auf die Zweite Welle reagiert. „Wenn Bundes- und Landesregierungen auf die zweite Welle frühzeitig Mitte Oktober reagiert hätten, hätte man sicherlich Menschenleben retten und Schaden von der Wirtschaft fernhalten können. Die Unternehmen müssen nun darauf vorbereitet werden – wie in der ersten Welle auch – , einen langen Atem zu haben.“

 

Fratzscher warnte davor, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu unterschätzen: „Deutschland ist am Arbeitsmarkt weniger gut durch die Krise gekommen, als viele realisiert haben“, sagte der DIW-Chef. „Fast 600.000 regulär sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben 2020 ihre Arbeit verloren. Dazu kommen rund 850.000 Minijobber, die allerdings in keiner Arbeitslosenstatistik auftauchen, die kein Anrecht auf Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld haben.“ Dazu kämen unzählige von den rund zweieinhalb Millionen Solo-Selbstständigen mit massiven Einbußen. „Der Effekt am Arbeitsmarkt ist also massiver, als das die Statistiken zeigen“, sagt er.

Schwere Fehler warf DIW-Chef Fratzscher auch der EU bei den Verhandlungen auf das Investitionsabkommen mit China vor. „Ich sehe dieses Abkommen zu diesem Zeitpunkt sehr kritisch. Die EU hat schlecht verhandelt und hätte China zu deutlich stärkeren Veränderungen drängen müssen.“  Dies unterminiere zudem die transatlantische Partnerschaft mit den USA. „Nur gemeinsam mit den USA wird es Europa gelingen können, China zu einer Öffnung und fairen Wettbewerbsbedingungen zu bringen“, sagte Fratzscher. „Nach sieben Jahren Verhandlungen hätte die EU auch noch vier Wochen auf die neue US-Regierung warten und sich mit ihr abstimmen können.“ (AZ)

Lesen Sie dazu das Interview: Marcel Fratzscher: "Starker Anstieg von Insolvenzen wird uns nicht erspart bleiben"

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.