Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Die Corona-Pandemie wirft Griechenland weit zurück

Corona-Krise
20.12.2020

Die Corona-Pandemie wirft Griechenland weit zurück

Zweite Welle: Griechenland hat das öffentliche Leben herunter gefahren.
Foto: Petros Giannakouris, dpa

Die Pandemie durchkreuzt den Erholungskurs. Infektionen steigen rasant, die Staatsverschuldung auch.

Es ist eine Rechnung, von der niemand weiß, ob sie aufgeht. Rechtzeitig vor den Feiertagen verabschiedete das griechische Parlament am vergangenen Mittwoch das Haushaltsgesetz für das Jahr 2021. Aber selten schwebten über einem Budget so viele Fragezeichen: Wie hat sich die Konjunktur im letzten Quartal dieses Jahres entwickelt? Gelingt es, mit den beginnenden Massenimpfungen, die Pandemie in den Griff zu bekommen? Kommt der erhoffte Aufschwung nächstes Jahr? Oder wütet das Virus weiter? Werfen dann neue Lockdowns die Wirtschaft weiter zurück?

Ungewissheit, Unsicherheit, Gefahren: Diese Worte kamen immer wieder vor in der Rede, mit der Finanzminister Christos Staikouras seinen Haushaltsplan im Parlament erläuterte. Eine „schwere Prüfung für die Menschheit“ sei die Pandemie, sagte Staikouras. Dennoch gehe die Regierung „mit Zuversicht“ ins neue Jahr. Aber zunächst einmal sieht es düster aus. Nachdem die Griechen die Pandemie im Frühjahr dank frühzeitiger Kontaktsperren besser meisterten als die meisten anderen europäischen Länder, trifft sie jetzt die zweite Welle mit umso größerer Wucht.

Corona in Griechenland: Für Gastronomie und Einzelhandel eine Katastrophe

Seit dem 7. November ist das Land wieder im Lockdown. Für die Gastronomie und den Einzelhandel ist das eine Katastrophe. Viele Geschäfte erwirtschaften in der Weihnachtszeit ein Drittel ihres Jahresumsatzes oder mehr. Gerade erst hatte Griechenland begonnen, sich von der achtjährigen Rezession zu erholen, in die das Land während der Schuldenkrise gestürzt war. Jetzt wirft der zweite Lockdown die Griechen wieder weit zurück.

 

Im dritten Quartal ging das Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich um 11,7 Prozent zurück. Das war der heftigste Einbruch aller EU-Staaten. Finanzminister Staikouras musste seinen Haushaltsplan mehrfach überarbeiten. Noch Anfang Oktober setzte er in seinem ersten Entwurf für dieses Jahr den Rückgang des Bruttoinlandsprodukts mit 8,2 Prozent an – inzwischen rechnet er mit einem Minus von 10,5 Prozent. Auch die Aussichten für 2021 verschlechtern sich zusehends. Statt eines Plus von 7,5 Prozent erwartet die Regierung jetzt nur noch eine Erholung von 4,8 Prozent.

Schuldenquote Griechenlands: 209 Prozent des BIP

Die Regierung pumpt Milliarden in die Wirtschaft, um die Folgen der Corona-Rezession abzufedern, strauchelnde Firmen zu stützen und gefährdete Arbeitsplätze zu retten. Die Hilfen summieren sich in diesem Jahr bisher auf 23,9 Milliarden Euro, im nächsten Jahr will die Regierung weitere 7,5 Milliarden locker machen. Die Summe von 31,4 Milliarden entspricht fast einem Fünftel der diesjährigen Wirtschaftsleistung. Für die Stützungsmaßnahmen kann der Finanzminister auf Gelder aus den EU-Programmen PEPP und SURE sowie auf eigene Rücklagen zurückgreifen. Den Großteil muss er aber über eine höhere Neuverschuldung vorfinanzieren.

Die Pandemie trifft Griechenland, das sich gerade erst von der Schuldenkrise erholt hatte, besonders hart. Die Wirtschaft wird 2020 voraussichtlich um 10,5 Prozent einbrechen.
Foto: Thanassis Stavrakis, dpa

Schon jetzt hat Griechenland den höchsten Schuldenberg aller EU-Staaten. Als Folge der schrumpfenden Wirtschaftsleistung und neuer Kredite wird die Schuldenquote Ende dieses Jahres mit 209 Prozent des Bruttoinlandsprodukts einen Rekord erreichen. Zum Vergleich: Deutschland muss 2021 mit einer Schuldenquote von rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts rechnen. Die Anleger scheint die Lage in Griechenland aber nicht zu beunruhigen. Die Rendite der zehnjährigen griechischen Staatsanleihe fiel im Dezember unter 0,6 Prozent. Das ist der niedrigste Stand, seit Griechenland 2001 den Euro einführte.

Chefvolkswirt Holger Schmieding: "Griechenland braucht keinen Schuldenschnitt"

Dank eines Liquiditätspuffers von über 30 Milliarden Euro ist der Finanzierungsbedarf des Landes für die nächsten zwei Jahre abgedeckt. Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, sieht keinen Rückfall des Landes in die Schuldenfalle: „Angesichts der sehr niedrigen Finanzierungskosten sind die Schulden tragfähig“, urteilt Schmieding. Von einem Erlass coronabedingter Staatsschulden, wie ihn jetzt zum Beispiel die italienische Fünf-Sterne-Bewegung von der Europäischen Zentralbank fordert, hält der Chefvolkswirt nichts. „Griechenland braucht keinen Schuldenschnitt“, stellt Schmieding fest und warnt: „Schon eine ernsthafte Diskussion darüber wäre Gift für das Vertrauen der Investoren.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.