Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: IW-Herbstprognose: Wirtschaft kämpft sich aus dem Corona-Tal

Corona-Krise
14.09.2020

IW-Herbstprognose: Wirtschaft kämpft sich aus dem Corona-Tal

In der Industrie wächst trotz rückläufiger Geschäfte in diesem Jahr die Zuversicht. 
Foto: Monika Skolimowska, dpa

Das Institut der deutschen Wirtschaft, IW, sieht erste Zeichen der Erholung. In den Sommermonaten sah es schon besser aus für die Unternehmen.  

Die Corona-Pandemie hat der deutschen Wirtschaft den schwersten Einbruch seit 70 Jahren gebracht, also in der gesamten Geschichte der Bundesrepublik. Jetzt sieht das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, kurz IW, aber erste Hoffnungszeichen. Die Wirtschaft habe sich in den Sommermonaten etwas erholt. Demzufolge fallen die Erwartungen für das gesamte Jahr nicht mehr ganz so pessimistisch aus.

Deutsches Bruttoinlandsprodukt schrumpft heuer wohl um 6,25 Prozent

Das Institut geht in seiner neuen Konjunkturprognose, die es am heutigen Montag vorstellt und die unserer Zeitung vorab vorlag, davon aus, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um knapp 6,25 Prozent zurückgeht. Ende Mai hatten die Forscher noch einen Einbruch von neun Prozent erwartet.

Die privaten Verbraucher, vor allem aber die Unternehmen hat die Viruspandemie tief verunsichert. Im Detail rechnen die Forscher damit, dass der private Konsum dieses Jahr um 6,5 Prozent gegenüber 2019 einbricht. Die Exporte könnten um 13,75 Prozent zurückgehen, die Investitionen der Unternehmen um fast 20 Prozent. Corona treffe auch den Arbeitsmarkt „mit deutlich mehr Wucht als die Finanz- und Wirtschaftskrise 2009“. Damit werde es dieses Jahr etwa 500.000 Arbeitslose mehr geben als im Vorjahr. Doch es gibt Hoffnung.

IW-Direktor Michael Hüther: „Wirtschaft hat im Sommer wieder aufholen können“ 

„Glücklicherweise hat die Wirtschaft im Sommer dank niedriger Fallzahlen wieder aufholen können“, berichtet IW-Direktor Michael Hüther. Bereits im Juni habe der Welthandel angezogen. In Deutschland erwartet das Institut „eine kräftige Erholung“ des Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal. Sein Institut geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im nächsten Jahr wieder um knapp 4,5 Prozent wächst. „Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, werden wir zum Jahreswechsel 2021/2022 das Vorkrisenniveau wieder erreicht haben“, erwartet Hüther. Die Voraussetzung: Es dürfe nicht zu einem zweiten Lockdown kommen.

Institut kritisiert staatliche Beteiligung an Firmen: „Keine überzeugende Antwort auf Strukturanpassungen“  

Das Institut fordert nach der akuten Rettungsphase einen anderen wirtschaftspolitischen Kurs. Es gelte jetzt, „den sich beschleunigenden Strukturwandel der Wirtschaft in den Blick zu nehmen“. Dafür seien bessere politische Rahmenbedingungen zu schaffen. Wasserstoffförderung, Gebäudemodernisierung und Programme zur Digitalisierung seien gute Ansatzpunkte.

Jedoch habe sich die deutsche Wettbewerbsfähigkeit mit Blick auf Unternehmenssteuern und Lohnstückkosten „bedenklich verschlechtert“, kritisieren die Forscher. Diese sehen es auch kritisch, sollte sich der Bund direkt an Firmen beteiligen, wie es aktuell für die Autozulieferer diskutiert wird: „Der Eintritt des Staats als Miteigentümer kann keine überzeugende generelle Antwort auf die Probleme der notwendigen Strukturanpassungen sein“, heißt es.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.