Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Tesla, Audi und Co.: Wie geht es mit der Autobranche weiter?

Corona-Krise
31.12.2020

Tesla, Audi und Co.: Wie geht es mit der Autobranche weiter?

Das Autojahr 2020 hatte es in sich. Gewinner ist eindeutig der E-Auto-Hersteller Tesla.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Im Frühjahr stehen die Fabriken still, im Sommer geben die Hersteller Vollgas. Warum Elons Musk der Gewinner des Autojahres ist und wer die Verlierer sind.

Im Autoland kann derzeit besichtigt werden, wie sich der durch die Pandemie beschleunigte Strukturwandel einer globalen Schlüsselindustrie vollzieht. Dabei gibt es Gewinner, Verlierer und weniger Gewissheiten. Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn.

Wer ist der Gewinner des Auto-Jahres 2020?

Muss man nicht lange nachdenken. Klare Antwort: Elon Musk. Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde der E-Auto-Pionier belächelt, Tesla hierzulande eher beäugt als respektiert. Die Zeiten sind vorbei. Die Firma ist nicht nur ein Börsenstar. Seit Jahresbeginn stieg der Börsenwert von rund 75,4 Milliarden US-Dollar bis Mitte Dezember auf gut 600 Milliarden US-Dollar. Tesla wirft inzwischen Gewinne ab und wird von den Konkurrenten längst als Konkurrent aber auch als Inspiration wahrgenommen. VW-Boss Herbert Diess, der Volkswagen auf E-Mobilität getrimmt hat, ist Fan: Auf dem bekannten Selfie mit Musk schaut er sehr glücklich in die Kamera.

Selbst Leuten, denen Autos sehr egal sind, ist Tesla in Deutschland ein Begriff. Spätestens seit im märkischen Grünheide die von Umweltschützern heftig kritisierte Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg hochgezogen wird. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sagt über Musk: „Er sprüht vor Innovation, hat die Autowelt verändert, zeigt, wie die Zukunft der Branche ausschaut. Er wird inzwischen sehr ernst genommen. Tesla ist das Vorbild. Das Unternehmen hat die Maßstäbe neu definiert, nicht nur beim autonomen Fahren. Er zeigt, dass Software spannend ist, wie man Autos mit dem Handy steuern kann und begeistert für die Möglichkeiten der neuen digitalisierten E-Autowelt.“

Wer ist der Verlierer des Jahres?

Disruption, Kurzarbeit, Pleiten. Die Autozulieferer hatten es schon vor Corona schwer, die Pandemie hat den Druck gewaltig erhöht. Dudenhöffer sagt: „Die Verlierer des Jahres sind die Zulieferfirmen, die zu lange am Verbrennungsmotor festgehalten haben. Diese hatten im vergangenen Jahr und werden 2021 eine schwere Zeit haben, weil sie zu lange mit Scheuklappen unterwegs waren und sich auf die klassischen Autohersteller verlassen haben.“

Wie sind die Umsatzzahlen global denn überhaupt?

Nach der Vollbremsung im Frühjahr gaben die Autohersteller Vollgas. Das geht aus einer Analyse von Ernst & Young (EY) hervor. Die Beratungsgesellschaft hat sich die Finanzkennzahlen der weltweit 17 größten Autokonzerne angeschaut. Nach einem massiven Umsatz- und Absatzeinbruch im zweiten Quartal liefen die Geschäfte der Autokonzerne im dritten Quartal deutlich rund: Der Umsatz stieg laut EY gegenüber dem Vorquartal um 53 Prozent, der Neuwagenabsatz kletterte – ebenfalls gegenüber dem Vorquartal – um 46 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergibt sich allerdings immer noch ein leichtes Minus: Beim Umsatz und beim Absatz rangierten die Top-Autokonzerne jeweils um fünf Prozent unter dem Niveau des dritten Quartals 2019. Am stärksten erholten sich im dritten Quartal die vier US-Konzerne im Ranking, also Ford, Tesla, General Motors und FCA. Constantin Gall, Leiter des Bereichs Automotive & Transportation bei EY, rechnet für das vierte Quartal allerdings erneut mit starken Einbußen: „Die Lage verschlechtert sich in den meisten großen Märkten, es gibt wieder teils massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die Pkw-Verkäufe gehen derzeit deutlich zurück.“ Gerade Europa werde besonders stark betroffen sein.

Wo wäre die Autoindustrie ohne den chinesischen Markt?

Sehr viel schlechter dran. Das gilt auf jeden Fall für VW, Daimler und BMW. Nicht nur EY kommt zu dem Ergebnis, dass im dritten Quartal der chinesische Absatzmarkt einmal mehr der wichtigste Stützpfeiler der Autobranche ist – und gerade auch der deutschen Hersteller. Das Duisburger Center Automotive Research (CAR) kommt in einer perspektivischen Analyse für die Weltautomärkte in der Post-Pandemie-Zeit zu dem Ergebnis: „Der chinesische Automarkt wird in den nächsten Jahren erneut die Lokomotive für die Weltautomärkte sein.“ Für deren Erholung spiele China eine „Schlüsselrolle“.

Ferdinand Dudenhöffer, Experte für die Autobranche, aufgenommen beim Genfer Autosalon.
Foto: Nicolas Blandin, dpa (Archivbild)

Warum, erklären laut CAR-Direktor Dudenhöffer diese Zahlen: „In ungesättigten Märkten, wie etwa China oder Indien, kommen auf 1000 Einwohner knapp 110 beziehungsweise 28 Autos. Bei positivem Wirtschaftswachstum sind dort die Zuwachsraten entsprechend höher.“ Dudenhöffer bewertet das Investitionsabkommen zwischen der EU und China in diesem Kontext besonders positiv. Er warnt davor, dass von dem perspektivisch wichtigsten Handelspartner China unnötig „Feindbilder aufgebaut“ würden. Natürlich sei das Land eine Diktatur. Zugleich aber, und das sei für die chinesische Binnenperspektive nicht zu unterschätzen, habe die KP mit ihrem Wirtschaftskurs große Teile des Landes von bitterer Armut befreit.

Wie schaut es in Europa aus?

Für das laufende Jahr rechnet das CAR mit einem weltweiten Autoabsatz von 68 Millionen Fahrzeugen, was in etwa den Zahlen von 2012 entspricht. Die nächsten beiden Jahre werden besser, aber auch 2022 bleibt der Auto-Weltmarkt laut CAR noch unter dem Niveau von 2019. Auto-Experte Dudenhöffer geht davon aus, dass Europa sich dabei „besonders schwer und langwierig“ erholt. Sprich: Es wird in Europa auch in den kommenden beiden Jahren mit „Abbau von Produktionskapazität und Arbeitsplätzen zu rechnen sein“.

Die Prognose für Deutschland?

Im Autoland schlechthin geht die Industrie laut Dudenhöffer „mit sehr dünnem Auftragsbestand“ ins kommende Jahr. Problematisch sei perspektivisch die alte, also zwischenzeitlich abgesenkte Mehrwertsteuer. Dudenhöffer: „Die Käufer haben sich 2020 schon eingedeckt. Der hiesige Automarkt geht damit im ersten Halbjahr durch eine Dürrezeit“.

Wie steht es um Deutschlands größten Autobauer VW?

Grosso modo sieht Dudenhöffer Volkswagen und seine für die Region so wichtige Tochter Audi mit der E-Strategie gut für die Zukunft aufgestellt. Die Kämpfe von VW-Boss Diess mit dem Betriebsrat werde es wohl weiter geben, das gehöre bei VW dazu. Audi-Chef Markus Duesmann habe in Ingolstadt die „richtigen Schlüsse“ gezogen: „Audi wird mittelfristig zu den alten Zeiten aufschließen können“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hat die von der Bundesregierung so massiv geförderte E-Mobilität ihren Durchbruch?

Ja, eindeutig. Das bestätigt zumindest der „Electromobility Report 2020“ des Center of Automotive Management (CAM). Der Institutsleiter und Autor der Studie, Stefan Bratzel, schreibt: „Das Jahr 2020 markiert den Wendepunkt für die Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland, die mit einem zweistelligen Neuzulassungsanteil die bisherige Nischenrolle verlässt.“ Im Gesamtjahr rechnet der Autoexperte mit einem Absatz von rund 350 000 Elektrofahrzeugen, also mit mehr als als einer Vervierfachung des Marktanteils.

Was ist 2021 für die Branche am wichtigsten?

CAR-Direktor Dudenhöffer sagt eindeutig: „Am wichtigsten ist, dass die Bundesregierung eine Exit-Strategie für den Verbrennungsmotor festlegt. Die Branche braucht dringend ein klar kommuniziertes Ausstiegsdatum.“ Der Gewinn für einen berechenbaren Ausstieg sei deutlich höher als die Risiken für die Beschäftigten.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.