Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Erneuerbare Energien: Das sind die Gründe für die Windkraft-Flaute in Bayern

Erneuerbare Energien
07.08.2019

Das sind die Gründe für die Windkraft-Flaute in Bayern

Im ersten Halbjahr 2019 war der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland fast zum Erliegen gekommen.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Seit Jahren werden in Bayern kaum Anlagen gebaut - im vergangenen halben Jahr kein einziges. Ministerpräsident Söder will jetzt gegensteuern. Kann das klappen?

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist ins Stocken geraten – und Bayern hat daran einen großen Anteil. Seit Jahren sinkt die Zahl der Windräder, die in die Landschaft zwischen Garmisch und Coburg gebaut werden. Im vergangenen halben Jahr wurde in Bayern kein einziges neues Windrad errichtet. Das zieht die deutsche Windkraft-Bilanz, die in diesem Jahr ohnehin historisch schlecht ausfällt, noch weiter nach unten. Experten sehen bereits das Gelingen der Energiewende gefährdet. Denn keine Technologie ist dafür so bedeutend wie die Windkraft.

In Bayern zeigt sich wie in einem Brennglas, woran es beim Ausbau in Deutschland hakt: Die Genehmigungen stauen sich, gegen viele Vorhaben wird geklagt. Im Freistaat landen nach einer aktuellen Studie des Bundesverbands Windenergie 40 Prozent aller angemeldeten Anlagen vor Gericht, meist geht es um den Naturschutz. Dazu kommt eine weitere Hürde: Seit 2014 gilt in Bayern die 10-H-Regel. Der Abstand von Windrädern zu Orten muss demnach im Regelfall das zehnfache der Höhe der Anlagen betragen. Meist sind das etwa zwei Kilometer.

Bayern ist zum Stromimportland geworden

Raimund Kamm empfindet den Stand des bayerischen Windkraft-Ausbaus als „desaströs“. Der Sprecher des Bundesverbands Erneuerbare Energien im Freistaat sagt: „In Bayern sind wir in den letzten drei, vier Jahren eingeschlafen.“ Kamm beklagt, dass nicht ausreichend alternativen Energien gefördert werden, um die Lücke zu schließen, die durch die Abschaltung großer Kraftwerke entstanden sei. „Bayern ist zum Stromimportland geworden“, sagt der ehemalige Landtagspolitiker. Und das, obwohl die Windräder durch neue Technologie noch einmal effizienter geworden seien, die Stromproduktion heute also deutlich ergiebiger ausfalle als etwa noch vor fünf Jahren.

Das sei ein Zustand, der kurzfristig tolerierbar sei, auf lange Sicht aber gefährlich werde. Aber mit 10-H, befürchtet Kamm, werde dieser Ausbau nicht klappen. Matthias Grote ist einer ähnlichen Meinung. „10-H ist keine praktikable Lösung“, sagt der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbands Windenergie. Der ursprüngliche Gedanke, dass die Regelung für Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen solle, habe sich nicht bewahrheitet.

Zustimmung kommt auch von den Grünen im Bundestag. Fraktionsvize Oliver Krischer hält es für ein wichtiges Zeichen, „wenn Bayern seine Abstandsregelungen bei der Windkraft fallen lassen würde“. Der Grünen-Politiker betont: „Wer auch noch in 50 Jahren in den Alpen Ski fahren will, der muss jetzt beim Klimaschutz mehr als bloß Sonntagsreden halten.“

Sandro Kirchner ist anderer Meinung. Der Politiker aus Bad Kissingen, der für die CSU im Landtag sitzt, ist ein Befürworter der Regelung: „Sie sorgt dafür, dass Windräder dort gebaut werden, wo sie auch gewollt sind.“ Er schlägt vor, Anlagen zunächst einmal an jenen Standorten zu errichten, die nicht von der 10-H-Regel betroffen sind.

In den nächsten Jahren sollen 100 neue Windräder gebaut werden

Genau das hat Ministerpräsident Markus Söder zuletzt angekündigt. Die Staatsregierung will in den kommenden zwei bis drei Jahren 100 neue Windräder in den Staatsforsten hochziehen – weitab von Städten, Dörfern und kampflustigen Bürgerbewegungen. Der Vorstoß ist Teil des Klimaschutz-Feuerwerks, das der Ministerpräsident in den vergangenen Wochen gezündet hat – und zugleich eine komplette Abkehr von der Politik der vergangenen Jahre. Ob sich in den Staatswäldern jedoch 100 Standorte finden lassen, die nicht von der Regelung betroffen sind, ist noch umstritten.

Raimund Kamm findet trotzdem lobende Worte für den CSU-Politiker. „Markus Söder sieht die Zeichen der Zeit zumindest schon einmal verbal.“ Das freue ihn. Nun müsse der Ministerpräsident aber für eine flächendeckende Akzeptanz in der Bevölkerung werben. „Wir werden uns an eine Landschaft mit Windrädern gewöhnen müssen“, sagt er. „Da ist Söder gefordert.“

Lesen Sie dazu auch: Der Deutsche Traum von der Energiewende ist geplatzt

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.