Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Urteil: Apple muss keine 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen - vorerst

EU-Urteil
15.07.2020

Apple muss keine 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen - vorerst

Es kommt nun doch keine Nachzahlung von 13 Milliarden Euro auf Apple zu.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Die EU-Kommission hatte gefordert, dass Apple 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen müsse. Das EU-Gericht hat die Forderung annulliert.

Es war die höchste Strafe, die die Europäische Kommission je verhängte. Aber ausgerechnet in diesem Verfahren erlitt die Brüsseler Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch eine krachende Niederlage. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft (EuG) als erste Instanz erkannte keinen Grund, warum der US-Konzern Apple 13 Milliarden Euro plus Zinsen nicht gezahlter Steuern an Irland erstatten sollte.

2016 kam die Wettbewerbskommissarin der EU zu der Überzeugung, dass die irische Regierung dem iPhone-Riesen seit den 1990er Jahren steuerliche Sonderkonditionen dafür eingeräumt hatte, dass dieser seine Europazentrale auf der Grünen Insel errichtete. Der Vorgang führte dazu, dass Apple beispielsweise 2014 auf eine Million Euro Gewinn lediglich 50 Euro an staatlichen Abgaben entrichten musste – ein Satz von 0,005 Prozent.

Die Schlüsselfrage: Welcher Anteil der Einnahmen hätte in Irland versteuert werden müssen?

Aus Sicht der EU-Kommission handelte es sich dabei um verbotene staatliche Beihilfen, die andere Unternehmen benachteiligen. Dagegen argumentierte der Konzern mit dem angebissenen Apfel im Logo, dass in Irland lediglich zwei Dienstleistungsgesellschaften angesiedelt worden waren, das geistige Eigentum für die Mobiltelefone, iPads und Computer aber in den USA liege, wo die Entwicklungsarbeit stattfinde. Deshalb zahle der Konzern auch dort seine Steuern und Abgaben. Die Wertschöpfung in Irland entstehe nur durch Logistik und Vertrieb. Die Richter schlossen sich dieser Sichtweise nun an.

Der aufgeheizte politische Streit ist damit nicht zu Ende. Denn die EU-Kommission kündigte am Mittwoch bereits an, nunmehr den Europäischen Gerichtshof (EuGH) als oberste Instanz anzurufen. Für die Wettbewerbshüter unter Kommissarin Vestager geht es um ein grundsätzliches Problem: Auf dem Prüfstand steht eine besondere Form von Steuersparmodellen, die sogenannten „Tax Rulings“. Dies sind Steuerdeals, die die Behörden eines Landes nutzen, um mit einzelnen Unternehmen günstige Bedingungen für deren Steuerpflicht auszuhandeln. Derartige verbotene Beihilfen dürften aber nicht zum Regelfall werden, hieß es aus der Kommission. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Joachim Schuster, kommentierte die Entscheidung denn auch mit den Worten: „Steuerhinterziehung und Sonderbehandlungen bei den Zahlungskonditionen dürfen in Europa kein Wettbewerbsmodell mehr sein.“ Deshalb sei eine Digitalsteuer für die Unternehmen dieser Branche der beste Weg, um derartige Praktiken zu verhindern. Der Finanzexperte der Christdemokraten, Markus Ferber (CSU), hingegen erklärte, das Urteil sei eine „herbe Niederlage für Margrethe Vestager“. Die Kommissarin habe sich „politisch profilieren wollen“ und „mit ihrem Übereifer dem Kampf gegen Steuervermeidung am Ende einen Bärendienst erwiesen“. Die Kommission sollte „solche Fälle sorgfältig und gerichtsfest vorbereiten“.

Apple zahlt fast 38 Milliarden Dollar Steuern auf im Ausland angehäufte Gewinne - an den US-Fiskus

Die irische Regierung und nicht zuletzt deren Finanzminister Paschal Donohoe, der gerade erst zum Chef der Eurogruppe gewählt wurde, hatten die Ansiedlung großer Digitalunternehmen wie Apple, Facebook und Microsoft über Jahre hinweg intensiv betrieben und dabei mit Steuersparmodellen geworben. Ob diese auf Dauer wirksam gestoppt werden können oder unter bestimmten Auflagen fortgeführt werden dürfen, ist offen. Das höchste europäische Gericht urteilte in früheren Fällen gegen Fiat und den Starbucks-Konzern völlig unterschiedlich.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.