Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gesundheit: Volkskrankheit Stress am Arbeitsplatz

Gesundheit
30.01.2013

Volkskrankheit Stress am Arbeitsplatz

In den letzten Jahren stieg der Stress am Arbeitsplatz: Dies empfinden laut einer Studie über 40 Prozent der Deutschen.
Foto: Oliver Berg, dpa

Die Hälfte der Mitarbeiter berichtet über Zeitdruck. Jeder Fünfte fühlt sich im Beruf überfordert. Firmen wehren sich aber gegen eine „Anti-Stress-Verordnung“.

Das Telefon klingelt. Am Bildschirm blinkt das Briefsymbol, wieder neue E-Mails. Und dann ist da noch der Chef, der die Präsentation erwartet. Dringend! Situationen wie diese sind Alltag in deutschen Büros. Das hinterlässt Spuren, wie aus dem „Stressreport Deutschland 2012“ hervorgeht.

43 Prozent der Deutschen beklagen Stress-Erhöhung

Für die Studie hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fast 18 000 Berufstätige befragt. Das Ergebnis: 43 Prozent klagen, dass sich der Stress im Job in den vergangenen zwei Jahren erhöht hat. Jeder Fünfte fühlt sich im Beruf überfordert.

Dabei haben sich die Faktoren, die zu psychischer Belastung führen, seit der letzten Studie im Jahr 2006 kaum verändert. Vor allem Zeit- und Leistungsdruck, häufige Unterbrechungen oder ständig wiederkehrende Tätigkeiten zählen dazu. Am meisten geraten Beschäftigte aber unter Druck, wenn sie mehrere Dinge gleichzeitig erledigen müssen. Was landläufig als „Multitasking“ bekannt ist, nennen 58 Prozent als Stressfaktor.

Stressforscher: Effizienz leidet unter Multitasking

Der Arbeitspsychologe Tim Hagemann glaubt, dass sich viele Mitarbeiter überschätzen: „Wir können nicht zwei Dinge mit der gleichen Konzentration gleichzeitig tun.“ Wer von einer Aufgabe zur anderen springe, werde ständig unterbrochen. „Darunter leidet die Effizienz“, betont der Stressforscher.

Für Hagemann ist das auch eine Folge der modernen Medien. Studien zufolge prüfen Beschäftigte ihre E-Mails heute 40 bis 50 Mal am Tag. „An einem langen Arbeitstag ist das alle zehn Minuten eine Unterbrechung.“ Von acht Stunden Arbeitszeit blieben häufig nur zwei Stunden, in denen man effektiv arbeite. Die Folge: Der Mitarbeiter geht am Abend frustriert nach Hause – weil er sich den ganzen Tag abgemüht, aber viel zu wenig geschafft hat.

Stress mit Folgen: Arbeitnehmer beklagen Kopf- und Rückenschmerzen

Fast die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten arbeitet der Studie zufolge mehr als 40 Stunden die Woche. Immerhin ein Viertel der Befragten gibt an, keine Pausen zu machen – weil die Arbeit zu viel ist. Wirtschaftspsychologin Anja Baethge von der Universität Mainz sieht darin ein Alarmsignal: „Der Mensch braucht Pausen. Sonst kann er sich irgendwann nicht mehr konzentrieren.“

Auch wer abends für den Arbeitgeber erreichbar ist, sei weniger erholt. „Schon das Wissen, dass jemand anrufen könnte, belastet“, sagt Baethge. Stressforscher Hagemann sagt: „Dass Unternehmen die ständige Erreichbarkeit als Ausdruck von Leistung sehen, ist meiner Meinung nach ein Irrtum.“ Berufstätigen falle es schwerer abzuschalten. „Damit steigt auch die Gefahr von Erkrankungen.“

Längst gilt Stress als Volkskrankheit. Im Stressreport klagten 47 Prozent über Rückenschmerzen, 35 Prozent über stressbedingte Kopfschmerzen. Auch die Statistiken der Krankenkassen sprechen eine deutliche Sprache. Die Zahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Störungen hat innerhalb von 15 Jahren um 80 Prozent zugelegt. Bei Frühverrentungen sind sie mittlerweile die Ursache Nummer eins. Auf 26 Milliarden Euro wird der Produktionsausfall durch psychisch ausgebrannte Mitarbeiter geschätzt.

Arbeitsministerium arbeitet an Anti-Stress-Erklärung

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen spricht von einem „Handlungsbedarf in den Betrieben“. Sie sagt: „Stress bei der Arbeit kann vorkommen, aber nicht dauerhaft. Und er darf auch nicht krank machen.“ Die CDU-Politikerin sieht die Arbeitgeber in der Pflicht. Seit geraumer Zeit arbeiten ihr Ministerium, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften an einer gemeinsamen Anti-Stress-Erklärung.

Doch nun verweigerten ausgerechnet die Unternehmer ihre Unterschrift. Beim DGB ist von einer „Arbeitgeber-Blockade“ die Rede. Die IG Metall weist darauf hin, dass Stress im Job vor allem von den Chefs und inkompetentem Führungsverhalten verursacht werde.

Auch Arbeitspsychologe Hagemann appelliert an die „Fürsorgepflicht der Unternehmen“. Er fordert ein Umdenken. Die Firmen müssten erkennen, dass sie von gesunden Mitarbeitern, die sie lange im Haus halten können, profitieren. „Leute ins Hamsterrad zu setzen, ist sehr kurzfristig gedacht“, sagt Hagemann. „Das geht nur, wenn

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.