Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gleichstellung: Audianer_innen: Audi setzt ab sofort auf gendergerechte Sprache

Gleichstellung
02.03.2021

Audianer_innen: Audi setzt ab sofort auf gendergerechte Sprache

Geschlechterneutrale Sprache wird derzeit viel diskutiert. Auch deutsche Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema. Audi hat nun einen Leitfaden entwickelt.
Foto: Silas Stein, dpa (Symbol)

Exklusiv Immer mehr Unternehmen in Deutschland fangen an, gendersensible Sprache zu verwenden. Nun hat auch Audi einen Leitfaden entwickelt. Wie halten es andere?

Jahrhunderte lang sollten sich Frauen im generischen Maskulinum, also bei verallgemeinernden männlichen Personen- und Berufsbezeichnungen, „mitgemeint“ fühlen. Dabei machen sie mehr als die Hälfte der gesamten Bevölkerung in Deutschland aus. Hinzukommen all jene Menschen, die sich keinem binären Geschlecht – sprich Mann oder Frau – zuordnen wollen oder können. Laut der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) sind das bundesweit 100.000 bis 120.000 Personen. Auch die sollten sich im generischen Maskulinum alle „mitgemeint“ fühlen. Seit einiger Zeit wird das generische Maskulinum jedoch zunehmend infrage gestellt. Und auch immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen in ihrer Kommunikation alle Menschen und ihre geschlechtliche Identität gleichermaßen berücksichtigen. Zum 1. März hat nun der Ingolstädter Automobilhersteller Audi begonnen, zu gendern.

Wie Denise Mathieu, Leiterin Diversity Management, und Antonia Wadé aus der Projektgruppe „Gendersensible Sprache“ berichten, haben sie ein Jahr lang intensiv an der Planung und Umsetzung der Richtlinien gearbeitet, die Audi ihren Beschäftigten ab sofort für die interne und externe Kommunikation an die Hand gibt. In dem dreizehnseitigen Dokument, das den Titel „Vorsprung beginnt im Kopf“ trägt, werden mehrere Möglichkeiten aufgezeigt.

So können sowohl Begriffe verwendet werden, die das Geschlecht unsichtbar machen, wie neutrale Bezeichnungen, Partizipformen oder Passivkonstruktionen, als auch eine Variante, die alle Geschlechter bewusst sichtbar macht. Hier hat sich Audi für den sogenannten „Gender Gap“ entschieden, den Unterstrich. Beispiel: Audianer_innen. „Der Gender Gap schafft Raum für alle nicht-binären Geschlechtsidentitäten“, erklärt Wadé. Außerdem sei er noch nicht belegt wie das Gendersternchen, das vor allem bei IT-Anwendungen zu Problemen führen könne.

Audi beginnt aus Gründen der Wertschätzung, Offenheit und Integrität zu gendern

Der Anstoß zur Verwendung geschlechterneutraler Sprache kam nicht nur aus der Diversity-Abteilung, die für Vielfalt im Unternehmen verantwortlich ist, sondern ebenso aus anderen Bereichen der Belegschaft, sagt Mathieu. So hätten sich die Beschäftigten eine Anleitung gewünscht, wie sie ihre Arbeit, zum Beispiel im Vertrieb, diskriminierungsfrei erledigen können. Mit dem Leitfaden wolle man nun für eine Einheitlichkeit in der Kommunikation sorgen. Sabine Maßen, Vorständin für Personal und Organisation bei Audi, betont: „Wertschätzung, Offenheit, Verantwortung und Integrität sind die Basis unserer Unternehmenskultur.

Dies machen wir auch in unserer Sprache deutlich.“ Gendersensibel zu kommunizieren sei eine Frage des Respekts und Ausdruck einer Haltung gegen Diskriminierung und für Vielfalt. Der Mutterkonzern Volkswagen nutzt übrigens – zumindest in der Kommunikation nach außen – noch keine genderneutrale Sprache. Eine Sprecherin teilte hierzu auf Nachfrage mit, dass man derzeit prüfe, „wie sich diversitysensible Sprache nachhaltig umsetzen lässt“. Man wolle eine Lösung erarbeiten, die auf breite Akzeptanz stößt.

Bei der Entwicklung des Leitfadens arbeitete der Ingolstädter Automobilhersteller mit der Organisation Prout at Work zusammen, eine Stiftung, die LGBT*IQ-Themen am Arbeitsplatz sichtbar machen will, das heißt, Anliegen von Menschen, die sich nicht mit der heterosexuellen Norm und deren Geschlechterrollen identifizieren. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Dalia aus dem Jahr 2016 beträgt der LGBT-Anteil in Deutschland 7,4 Prozent – der höchste in der Europäischen Union.

Audi beginnt zu gendern: "Sprache prägt unser Denken.“

Für Jo Labecka, zuständig für Unternehmenspartnerschaften bei Prout at Work, ist genderinklusive Sprache eine Herzensangelegenheit. Jo gehört selbst zur Queer-Community, will keinem bestimmten Pronomen zugeordnet und am liebsten beim Vornamen genannt werden. Jo ist 34 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Polen und hat bereits einige schlechte Erfahrungen hinter sich.

„Ich habe mich anfangs in der Arbeitswelt versteckt. Das hat mich viel Kraft gekostet. Ich will nicht, dass andere das Gleiche durchmachen müssen wie ich und ihr Potenzial nicht frei entfalten können.“ Umso wichtiger ist es Jo, dass Unternehmen veraltete Rollenbilder überwinden. Sprache sei hierbei von besonderer Bedeutung. „Sprache prägt unser Denken. Erst wenn wir etwas lesen, hören und sprechen, wird es Wirklichkeit“, findet Jo.

Eine weitere große deutsche Firma, die gendersensible Sprache nutzt, ist das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim. Bereits 2015 hat die Firma Empfehlungen zu „wertschätzender Kommunikation“ herausgegeben und war nach eigener Aussage damit eines der ersten Unternehmen in Deutschland. Die Firma empfiehlt das Gendersternchen, vorgeschrieben ist es aber nicht. Man will innerhalb des Unternehmens vor allem ein Bewusstsein für Vielfalt schaffen und zu Debatten anregen, sagt ein Sprecher von Boehringer Ingelheim.

Obgleich die Diskussionen komplizierter würden, seien die Erfahrungen insgesamt positiv. Diversität zu leben, sei allerdings ein „Marathon“. Das weltweit agierende Pharmaunternehmen erhofft sich durch eine offene Firmenkultur und Inklusion auch einen Wettbewerbsvorteil. „Wenn Teams zu homogen sind, denken alle gleich. Das bremst“, ist sich der Sprecher sicher.

Umfrage der Jobplattform Stepstone: 78 Prozent arbeiten lieber in einem diversen Umfeld

Dass sich Menschen lieber bei Unternehmen bewerben, die für Vielfalt stehen, bestätigt eine repräsentative Studie der Online-Jobplattform StepStone aus dem vergangenen Jahr. 11.000 Menschen wurden befragt, 78 Prozent gaben an, dass sie lieber in einem diversen Umfeld arbeiten. 70 Prozent meinten, dass Faktoren wie mehr Frauen in Führungspositionen einen positiven Einfluss auf wirtschaftlichen Erfolg haben. Eine länderübergreifende StepStone-Studie mit 15.000 Befragten kam zu dem Ergebnis, dass Deutschland im Vergleich zu den beiden anderen größten Volkswirtschaften Europas, England und Frankreich, in Sachen Diversität und Chancengleichheit noch weit hinterherhinkt.

Was bei der Recherche zu geschlechterneutraler Sprache in deutschen Unternehmen auffällt, ist, dass dazu bislang aus ökonomischer Perspektive kaum geforscht wurde. Dies bestätigt Professorin Luise Görges vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Leuphana Universität Lüneburg. Dies liege unter anderem daran, dass es schwierig sei, in diesem Bereich Daten zu erheben und dann daraus auch noch kausale Zusammenhänge herzustellen. Zahlen, wie viele Unternehmen in Deutschland bereits gendern, konnten auch verschiedene angefragte Verbände nicht liefern. Weder die Industrie- und Handelskammern noch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) oder der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU).

Verbände geben keine Empfehlung zum Gendern

Eine Empfehlung zur Verwendung gendersensibler Sprache geben die Verbände ihren Mitgliedern nicht. Die Geschäftsstelle des VdU gab zwar an, selbst zu gendern, doch ansonsten liege die Handhabung dieses Themas „in der unternehmerischen Freiheit unserer Unternehmerinnen“.

Auch das Wirtschaftsministerium und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte Unternehmen keine Vorgabe zum Gebrauch gendersensibler Sprache machen. Ganz klar Stellung bezieht hingegen die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG). Bundessprecherin Simone Thomas: „Eine wertschätzende Ansprache aller Geschlechter ist ein unabdingbarer Schritt hin zur Gleichstellung von Männern und Frauen.“

Dass niemand den Unternehmen und Mitarbeitenden bindende Vorschriften bei gendersensibler Sprache macht, sieht Jo Labecka realistisch. „Es wäre schön, wenn das in der Praxis stärker eingefordert würde, aber das ist fast unmöglich.“ Würde man die Menschen dazu zwingen, wäre dies wohl eher kontraproduktiv.

„Die Leute würden sich dagegen wehren – und das ist das Letzte, was wir wollen.“ Petra Weitzel von der dgti wird in ihrer Forderung deutlicher: „Bei den meisten Unternehmen endet das Thema ‘divers’ in der Stellenausschreibung. Bei formellen Dokumenten und in der gesamten Kommunikation nach innen und außen muss gendersensible Sprache berücksichtigt werden.“ Sprache sei ein mächtiges Instrument. „Entweder sie symbolisiert weiter das Patriarchat oder sie hilft, es aufzubrechen.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.03.2021

Ich bleibe dabei: Meiner Meinung nach ist (oder wäre) es ein großes Opfer für die Allgemeinheit, die eigene Sprache dermaßen zu zerklüften, um eine - nun wirklich kleine - Minderheit mit einzuschließen. Die Lösung mit dem _ oder dem * widerspricht zudem ganz einfach dem deutschen Sprachsystem, weil grammatische Informationen in unserer Sprache in Form von Endungen ans Ende eines Wortes gestellt werden (Mitarbeiter -> Mitarbeiterin (Femininum Singular), Mitarbeiterinnen (Femininum Plural)), und nicht in die Mitte des Wortes verfrachtet werden. Und ja; es hat etwas mit Grammatik zu tun: Denn das Maskulin und Femininum bilden bei Menschen (und Tieren) das biologische Geschlecht ab. Hierfür gibt es "Endungen" (-er, -in). Das _ oder das * sind aber keine Endungen und haben zudem keine von den deutschen Muttersprachlern (Vorsicht: generisches Maskulinum, aber an der richtigen Stelle) flächendeckende Akzeptanz.
Jeder möge das für sich selbst entscheiden, aber andere Menschen dazu zu verpflichten, gegen die Regeln der eigenen Sprache verstoßen zu müssen, weil man sich sonst vorwerfen lassen könnte oder müsste, keine "Wertschätzung" zu zeigen, ist dogmatisch. Wir leben in keiner (Sprach-)Diktatur.

02.03.2021

Man könnte auf den Gedanken kommen, Audi sei vorbildlich. Wenn man die Frage stellt, geht Audi voran, sicherlich. Stellt man die Frage ob man 1 von 1000 Beschäftigten respektvoll behandeln möchte: Ebenfalls. Rechtlich gesehen gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Auch da ist es egal ob man eine_r oder 100 Beschäftigten bei der Arbeit ein schlechtes Gefühl gibt, so als wären sie gar nicht da. Eine Ansprache per unternehmensinterner Mail mit Herr oder Frau für eine nicht-binäre Person wäre schon sehr bedenklich. Vermeiden lässt sich das nur, wenn die Unternehmenskommunikation, wenn es sein muss auch von oben herab sensibilisiert. Wer das nicht versteht, dem empfehle ich den Selbstversuch. Man(n) nehme jemand aus dem Bekanntenkreis und tausche die Pronomen mal ein paar Tage aus. Wie lange wird das gut gehen ? Wenn Kinder bei bestimmten Berufen nur Männer malen, hat das seinen Grund. Gibt es etwa nur Feuerwehr"männer"? Arbeiten in Audis Ingenieurabteilungen nur Ingenieure, also nur Männer ? Das "generische Maskulinum" machte aus einer Bankkauffrau einen Bankkaufmann. Das ist Schnee von gestern, der noch auf manchen Köpfen vor sich hin graut.

02.03.2021

Bin dafür die weibliche Form einfach abzuschaffen. Es gibt nicht nur noch Student, Schüler, Arbeitnehmer, ... so wie im Englischen. student, pupil, employee, .... dann hat man sämtliche Geschlechter abgedeckt. Was ist eigentlich die Form von Arbeitnehmer divers? Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin oder muss was neues erfunden werden?
Finde es gut, dass divers anerkannt ist. Aber wir müssen die Deutsche Sprache nicht komplizierter wie sie ist machen. Machen wir sie einfacher und streichen einfach über alss das -in und die eine Form ist männlich, weiblich und divers. Dann wird unsere Sprache einfacher und kürzer statt komplizierter und länger.

02.03.2021

Im Englischen gibt es ja auch nur einen bestimmten Artikel "the". Hmm - wie könnte denn der in deutsch lauten?

02.03.2021

Audi macht sich doch mit seinem Pinkwashing und Virtue Signalling geradezu lächerlich. Als ob sich die Entscheidungsträger allen Ernstes für diejenigen interessieren würden, die durch den Gender-Gap (das _) mitgemeint sind. Mal abgesehen davon, dass nur ca. 2 Personen pro 1 Million Einwohner, wie man kürzlich in mehreren Zeitungen nachlesen konnte, ihren Geschlechtereintrag im Personenstandsregister in Deutschland im Jahr 2020 auf „divers“ ändern ließen - aber darum geht es mir gar nicht -, ist es einfach nur peinlich und ultradurchsichtig ("modern sein wollen"), wenn Audi das jetzt qua Order seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufoktroyiert. Eine starke Käuferklientel dürfte aus dem Kreis der _ nicht zu erwarten sein.

02.03.2021

Nur 2 von 1 Million Einwohner ? Wenn die meisten, die den Personenstand divers eingetragen haben möchten dafür durchschnittlich 1500€ für ein psychiatrisches Gutachten ausgeben und dafür sich auch noch übergriffige Fragen gefallen lassen müssen, können sie vielleicht nachvollziehen warum den rechtlichen Weg und in die Statistik nur wenige gehen. Ich glaube die Entscheidungsträger bei Audi wissen ganz genau was sie tun. Audi möchte auch in den USA verkaufen und da ist in Teilbereichen der Gesellschaft der Diskriminierungsschutz schon deutlich weiter gediehen, als man auf Grund der Lautstärke von Trump und seinen Buddies annehmen könnte. Eine Unternehmensrichtlinie ist da der erste Schritt, gelebt werden muss es natürlich auch. Erst wenn das erkennbar wird, kann man beurteilen ob die Aktion nur Pinkwashing ist oder nicht. Es geht jedenfalls nicht um modern sein sondern um Akzeptanz und Wertschätzung. Da spielt die absolute Anzahl keine Rolle. Ihre Partner_in ist vermutlich auch einzigartig, 1 von x Milliarden. Trotzdem werden sie dies Person so ansprechen wie es ihr gefällt. Statistik hin oder her.

02.03.2021

"Audianer_innen" welcher Indianerstamm ist denn das? Ironie off. Es ist eine Schande wie unsere Sprache in Wort und Schrift verstümmelt wird.

02.03.2021

Gut, dass ich mit diesem Stamm nichts zu tun habe, sonst würde ich mir einen anderen Stamm suchen:-)

02.03.2021

Sagen Sie das mal den Bankkauffrauen und anderen, die sich schon in 1980ern diese Berufsbezeichnungen erstritten haben. Sprache ist im Fluss. Oder nennen Sie ihren Regenschirm noch Parabluie und schreiben das Brot mit d am Ende wie vor 120 Jahren ?

02.03.2021

Ich will bitte meine ganz normale Sprache wieder zurück. Das ist doch alles langsam komplett daneben. Es braucht ein "Diversity Management" und Leute, die sich den Kopf anderer zerbrechen? Kund-innen klingt für mich wie das Gegenteil von Kund-außen. Wie wird das in anderen Ländern gehandhabt? Stellt man jetzt überall die Sprache um?

02.03.2021

Nicht immer, aber manchmal war früher doch einiges besser!
Gestern (oder vorgestern) habe ich mal einen kurzen Film über die Zustände in Somalia gesehen. Da haben Millionen andere Probleme als Friseur, Gartencenter und Genderwahn.