Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Gründe fürs Ladensterben: "Der Kunde ist so anspruchsvoll wie nie"

Interview
01.12.2017

Gründe fürs Ladensterben: "Der Kunde ist so anspruchsvoll wie nie"

Besonders in kleinen und mittelgroßen Städten werden in den nächsten Jahren viele Läden zumachen, sagt Wolfgang Puff, Chef des Handelsverbands Bayern.
Foto: Ulrich Wagner

Viele Geschäfte leiden unter der Konkurrenz aus dem Internet. Im Interview spricht Wolfgang Puff, Chef des bayerischen Handelsverbands, über die Kunst des Verkaufens.

Herr Puff, Experten schätzen, dass in den nächsten Jahren bis zu 50.000 Läden schließen. Ist der traditionelle Handel zum Scheitern verurteilt?

Wolfgang Puff: Es geistert eine Vielzahl von Zahlen herum. Wir wissen nicht genau, wo es hingeht. Nüchtern betrachtet wird es aber so sein, dass Geschäfte aufgeben müssen – weil es keinen Nachfolger gibt oder weil kein Geld mehr zu verdienen ist. Die Leidtragenden werden insbesondere kleine, inhabergeführte Unternehmen sein. Aber stationären Handel wird es immer geben.

Spüren einige Orte das Ladensterben mehr als andere?

Puff: Besonders stark trifft es die kleinen und mittelgroßen Städte. Dort gibt es schon heute weniger Geschäfte als noch vor einigen Jahren. In Kommunen, die bis 7000 Einwohner haben, wird sich wohl nur noch Nahversorgung halten können, also ein Supermarkt, eine Drogerie, Post und angeschlossene Dienstleistungen. Darüber hinaus wird es sehr schwer. Aber man muss natürlich bedenken, dass wir es in Bayern und besonders in Schwaben noch vergleichsweise gut haben.

Inwiefern?

Puff: In Bayern gibt es deutlich mehr inhabergeführte Geschäfte als in anderen Bundesländern. Die Kaufkraft ist überdurchschnittlich. Dazu kommt an vielen Orten der Tourismus. Viele historische Innenstädte in Schwaben sind echte Kleinode und strukturell noch sehr gesund. Wir haben also eine bessere Ausgangslage, aber die Gefährdungslage ist eine ähnliche.

Das klingt ziemlich düster.

Puff: Wenn ich ein funktionierendes Unternehmen habe, dann kann ich meinen Kindern sagen: Ihr müsst viel Zeit aufwenden, ihr müsst viel Arbeitseinsatz bringen, aber es ist ein rentables Geschäft. Wenn man sich aber nicht mehr auf dem Markt halten kann, dann muss man irgendwann akzeptieren, dass es nicht weitergeht. Eigentlich ist es ganz einfach: Man geht zum Arbeiten, weil man Geld verdienen möchte. Und wenn sich die eigene Arbeit nicht rentiert, dann muss man eine Entscheidung treffen.

Aber es gibt ja auch viele Händler, die sich in dieser schwierigen Zeit behaupten. Wie schaffen die das?

Puff: Ein Händler muss sich entscheiden, wo er sich in der digitalen Welt hinbewegen will. Braucht er einen Online-Shop? Oder setzt er ausschließlich auf den stationären Handel? Wichtig ist die Sichtbarkeit im Netz. Der Händler muss nicht zwingend online verkaufen. Aber die Kunden müssen erfahren können, wann ein Laden offen ist und welche Ware er führt. Das sind die Basics.

Aber das allein reicht ja noch nicht aus.

Puff: Wenn ich auf den stationären Handel setze, muss ich beraten, freundlich sein, dem Kunden zeigen, dass er erwünscht ist. Da müssen sich manche Händler vielleicht noch mehr Mühe geben. Die Menschen verkaufen seit tausenden Jahren Waren und Güter. Aber es richtig zu machen ist eine Kunst. Das gilt mittlerweile mehr denn je.

Liegt das nicht daran, dass Kunden heute extrem anspruchsvoll sind?

Puff: Auf jeden Fall. Der Händler muss sich darauf einstellen, dass der Kunde ihn heute mag und morgen nicht. Er ist gleichzeitig belesen, produktsicher, manchmal schwierig, geizig und anspruchsvoll. Aber so ist es. Heute setzt der Kunde sich auf sein Sofa und bestellt über sein Smartphone, morgen schlägt er spontan im Laden zu. Damit muss sich der Handel auseinandersetzen.

Der Online-Handel tut das schon lange. Er weiß oft deutlich mehr über seine Kunden als der stationäre Handel.

Puff: Amazon ist das Unternehmen, vor dem alle Händler höchsten Respekt haben. Durch Algorithmen und künstliche Intelligenz, die der Konzern einsetzt, wird der Kunde immer gläserner und Amazon kann ihm passende Produkte anbieten.

Gibt es auch etwas, das der stationäre dem Online-Handel voraus hat?

Puff: Die Emotion. Er kann dem Kunden die Ware im Verkaufsgespräch schmackhaft machen und beim Einkaufen eine Gefühlswelt entstehen lassen. Das kann der digitale Handel nicht.

Ist das Problem des Handels vielleicht auch ein Problem der Innenstädte? Sind sie zu unattraktiv, um die Kunden noch zu begeistern?

Puff: Es gibt nie nur einen Grund, warum etwas so ist wie es ist. Jede Gemeinde, jede Stadt ist anders. Wichtig ist meiner Meinung aber, dass der Handel gebündelt wird. Wenn die eine Hälfte der Läden in der Innenstadt und die andere Hälfte auf der grünen Wiese ist, dann ist das nicht sinnvoll. Das verteilt die Umsätze und führt dazu, dass der inhabergeführte Handel geschwächt wird. Es gibt aber auch Gemeinden, die das sehr vernünftig geplant haben – mit genügend Parkplätzen und festen Vorgaben, wo sich der Handel ansiedeln soll.

Gehört zu einer attraktiven Innenstadt auch, dass die Läden ab und an sonntags öffnen?

Puff: Ja. In Bayern haben wir ohnehin maximal vier Marktsonntage, die in der Regel nicht ausgeschöpft werden. Mehr als vier fordern wir nicht. Bedauerlicherweise bekämpfen die Gewerkschaft Verdi und die Kirche diese Marktsonntage.

...weil sie die Sonntagsruhe schützen wollen.

Puff: Ich finde das schade, denn diese wenigen Marktsonntage tun in meinen Augen niemandem weh. Jeder Händler findet freiwillige Mitarbeiter, die sonntags arbeiten wollen. Daneben bekommt der Handel eine Gelegenheit, sich zu präsentieren. Eine Überschneidung mit den Gottesdiensten gibt es nicht, da die Läden in der Regel erst um 13 Uhr öffnen.

Dieses Jahr wird viel darüber diskutiert, ob es wirklich sein muss, dass Lebensmittelhändler an Heiligabend, einem Sonntag, aufmachen.

Puff: Das ist für uns gar kein Thema. Ich bin gespannt, wer überhaupt öffnet. Ich halte es auch nicht zwingend für richtig, die Läden aufzumachen. Wir haben doch vor Weihnachten und danach genügend Zeit, um einzukaufen.

Zur Person: Wolfgang Puff ist seit Oktober Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Bayern (HBE). Schon seit 2002 leitet er den HBE-Bezirk Schwaben. Puff lebt in Friedberg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.12.2017

Ja - Herrn Puff ist uneingeschränkt zuzustimmen. Und er möchte alle Services umsonst und zum Schluß noch 20% Rabatt auf das Kaufobjekt.

01.12.2017

Mein Gott, was heißt anspruchsvoll: Wenn man in den Laden kommt gegrüßt werden und wenn man Beratung wünscht, diese bekommen. Und das vllt. auch schon kurz nach dem Öffnen des Ladens ohne mürrische Miene. Nicht stehen gelassen zu werden, während sich drei Verkäuferinnen über den letzten Urlaub austauschen. Vllt. doch mal mehr als nur eine Zentralkasse zu haben, weil es für den Kunden unattraktiv ist mit seiner Ware durchs Haus zu laufen und sich dann in eine endlose Schlange an der Kasse anzustellen. Etwas zur Ansicht bestellt bekommen, wenn man sogar schon in der Kundenkartei vermerkt ist, statt schnippisch die Auskunft zu erhalten: nur wenn Sie es dann auch kaufen. Auf den Versuch zu handeln (die Werbung sagte alles muss raus - wir verkaufen zu jedem Preis) nicht angeschnauzt zu werden, dass der vorgeschlagene Preis auf keinen Fall ginge und den Teppich in ein Eck zu pfeffern - kein Gegenangebot und so weiter uns so fort, man könnte seitenweise berichten.

Das alles kann sich der Einzelhandel immer noch leisten.

Und deshalb ist es so erfreulich, im Internet zu bestellen - selbst wenn man die Ware lieber vorher in Augenschein nehmen würde.

Da nützen die ganzen schönen Erlebnisaktionen auch nichts.

01.12.2017

Die Vorkommnisse wie sie beschreiben, erlebt man aber nicht überall (aber in Augsburg) ich bin öfters mal in Niederbayern, da ist die Bedienungsmoral viel,viel besser., egal ob im Restaurant oder im Laden.

01.12.2017

Die Marktsonntage tun den Mitarbeitern und den Kirchen weh.

Den Kindern und Angehörigen der Mitarbeiter tun die Sonntage weh.

Der Kindergarten hat an Sonntag auch zu, denken Sie an Alleinerziehende.

Arbeiten am Sonntag weit unter Tarif das tut weh.

Herr Puff: "Diese wenigen Marktsonntage tun in meinen Augen niemandem weh."

01.12.2017

Die Leute leben im Meudalismus und begreifen es nicht!

Ladensterben, nur eines von vielen Symptomen des Meudalismus.

Mit Mittelchen vor Ort ist da nichts zu machen.

Ausführlich im Internet: Meudalismus & Ladensterben