Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Themenwoche Konsum: Lieber mieten statt kaufen - ist Teilen eine nachhaltige Alternative?

Themenwoche Konsum
13.08.2020

Lieber mieten statt kaufen - ist Teilen eine nachhaltige Alternative?

Gerade Angebote Autos über Car-Sharing zu teilen, werden immer beliebter.
Foto: Marcus Merk, AZ

Babykleidung, Waschmaschinen, Autos - all das lässt sich heute relativ günstig über das Netz ausleihen. Kaufen muss es niemand mehr. Aber ist das wirklich besser?

Wie sinnvoll ist es, etwas zu besitzen, das man vielleicht nur sehr selten oder sehr kurz nutzt? Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage und immer mehr Menschen kommen zu dem Schluss: wenig sinnvoll. Deshalb entstehen immer mehr "Miet"-Angebote. Junge Eltern können sich Baby-Kleidung über Internetplattformen ausleihen. Ist das Kind zu groß, gibt es neue Strampler, Bodies und Hemdchen. Auch Waschmaschinen müssen nicht länger gekauft werden - stattdessen lassen sie sich mieten. Das Gleiche gibt es für Fitnessgeräte oder Computer. Der Gedanke dahinter: Wer weniger kauft, spart Geld und schont Ressourcen. Recht deutlich wird das am Beispiel von Autos.

Sharing Economy macht derzeit etwa zwei Prozent des Bruttosozialprodukts aus

Ein Auto in Deutschland wird im Schnitt 45 Minuten am Tag bewegt. Das ist ein Ergebnis aus der Studie Mobilität in Deutschland, die 2018 erschienen ist. Anders ausgedrückt: 97 Prozent der Tageszeit über steht das Fahrzeug still. Lohnt es sich dafür mehrere tausend Euro auszugeben, Wartungs- und Reparaturkosten einzuplanen und vielleicht noch einen Stellplatz zu mieten? Vor allem in Großstädten beantworten viele Menschen die Frage mit Nein. In der Mobilitätsstudie kam ebenfalls heraus, dass in Metropolen in 14 Prozent der Haushalte mindestens eine Person eine Mitgliedschaft bei einem Car-Sharing-Anbieter besitzt - sich also hin und wieder für Fahrten einen Wagen mietet. Guckt man sich den Durchschnitt für ganz Deutschland an, liegt der deutlich niedriger: Eine Car-Sharing-Mitgliedschaft gibt es bundesweit nur in fünf Prozent der Haushalte. Wie erfolgreich ist dieses "Mieten-statt-Kaufen"-Modell also wirklich?

Einer, der das genauer weiß, ist Daniel Veit. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg und forscht zu digitalen Plattformen. Auch deshalb hat er an einem deutschlandweiten Forschungsprojekt teilgenommen, das sich mit der sogenannten Sharing Economy - wie das Wirtschaftsmodell des Teilens statt Kaufens genannt wird - befasst. Veit sagt: "Der Wert der Sharing Economy liegt in Deutschland momentan etwa bei zwei Prozent des Bruttosozialprodukts." Nach einer Berechnung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC könnte er in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren auf bis zu 20 Prozent steigen, sagt Veit. "Das zeigt, das in dem Wirtschaftsmodell ein enormes Potenzial liegt. Auch wenn 20 Prozent vielleicht etwas hochgegriffen sind."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Tauschhandel war normal bevor es Geld gab

Eigentlich ist das Teilen nichts neues. Der Tauschhandel war die gängige Wirtschaftspraxis bevor es Geld gab, erklärt Veit. "Aber inzwischen leben wir in einer so spezialisierten Gesellschaft, dass Geld als universelles Tauschmittel nicht mehr wegzudenken ist." Mit der Digitalisierung erleben Teilen und Tauschen wieder einen Aufschwung. Es sind viele Firmen entstanden, die auf diesem Prinzip basieren. Das erklärt Veit so: "Digitale Plattformen bringen Menschen zusammen, die sich sonst nicht gefunden hätten." Wer sein Werkzeug verleihen möchte, kann das im Internet tun. Restaurants, die Essen übrighaben, können es über Apps verteilen. Wer nicht möchte, dass sein Auto ungenutzt in der Garage steht, kann es ebenfalls online zur Verfügung stellen. Die Geschäftsmodelle sind vielfältig.

Manche dieser Internetplattformen sind eher altruistisch - das heißt, sie verdienen selbst nichts am Teilen. Couchsurfing ist dafür ein Beispiel. Dort bieten Menschen Reisenden Übernachtungsmöglichkeiten an. Kostenlos. Andere Anbieter wie zum Beispiel der Fahrdienst Uber oder der Ferienwohnungs-Vermittler Airbnb sind dagegen sehr auf Profit ausgerichtet. Wer dort sein Eigentum mit anderen teilt, bekommt zum einen Geld und muss zum anderen eine relativ hohe Provision an die Plattformbetreiber abführen. Dazwischen gibt es mehrere Abstufungen. Allen Angeboten ist aber gemein, dass sie Privateigentum für viele nutzbar machen, erklärt Veit. Bei Modellen wie dem Car-Sharing, dem Mieten von Waschmaschinen oder Babykleidung sprechen die Forscher deshalb eher von kollaborativer Nutzung. Das heißt, ein Unternehmen stellt ein Produkt zur Verfügung, das viele Menschen gegen Geld nutzen können. Für den Nutzer ist der Effekt jedoch ähnlich wie den bei anderen Geschäftsmodellen: Er kauft sich nichts, er leiht es nur.

Wie nachhaltig ist die Sharing Economy?

Die Frage ist: Was passiert, wenn wirklich mehr geteilt wird? Macht das den Konsum überflüssig, kauft dann niemand mehr ein? Und wird das wirklich für alle billiger? Veit ist sich da nicht so sicher. Zwar sei der Grundgedanke der Sharing Economy, dass jeder auch mit wenig Einkommen am Wohlstand teilhaben kann. Doch die Folgen des Teilens können ganz anders aussehen. "Wenn ein Autohersteller weniger Autos produziert, muss er seine Fixkosten auf weniger produzierte Güter umlegen. Das heißt, das Auto wird teurer." Irgendwann wäre es sogar so teuer, dass es genauso viel kosten würde, dann ein Auto zu leihen wie jetzt eines zu besitzen. Das gilt nicht nur für Autos. Diese Regel gilt für alle Dinge, die überwiegend verliehen werden. Auf lange Sicht, davon ist Veit überzeugt, werden sie teuer.

Dazu kommen andere Folgen für die Wirtschaft: Wenn weniger produziert wird, brauchen Firmen weniger Angestellte, die Arbeitslosigkeit steigt, das verfügbare Einkommen sinkt. "Aber das sind langfristige Folgen. Erst einmal ist Teilen günstiger", sagt er. Zunächst einmal profitiert auch die Umwelt, weil weniger Ressourcen für die Produktion von Gütern verbraucht würden, sagt der Augsburger Professor. Doch das muss nicht so bleiben.

Die US-Soziologin Juliet Schor hat etwa in einer Studie herausgefunden, dass Menschen, die Airbnb nutzen, häufiger verreisen, weil die Zimmerpreise so günstig sind. In einer Analyse des Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags zur Sharing Economy ist zu lesen, dass der Markteintritt von Uber auf den New Yorker Taxi-Markt die Taxifahrten innerhalb von zwei Jahren um zwei Millionen hat anwachsen lassen. Weil sie günstiger wurden. In beiden Fällen spricht die Wissenschaft von einem sogenannten Rebound-Effekt. Er lässt sich häufig beobachten, wenn etwas vermeintlich nachhaltiger wird und bezeichnet das Phänomen, dass die freigewordenen Ressourcen nicht ungenutzt bleiben. Sie werden stattdessen einfach durch neue Dinge aufgebraucht. Wer weniger bezahlt, spart das Geld nicht, er gibt es für neue Dinge aus. Auch das könnte also ein Effekt der Sharing Economy sein.

Lesen Sie dazu auch:

Alle Texte aus unserer Themenwoche Konsum finden Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.08.2020

>> Ein Auto in Deutschland wird im Schnitt 45 Minuten am Tag bewegt. Das ist ein Ergebnis aus der Studie Mobilität in Deutschland, die 2018 erschienen ist. Anders ausgedrückt: 97 Prozent der Tageszeit über steht das Fahrzeug still. Lohnt es sich dafür mehrere tausend Euro auszugeben, Wartungs- und Reparaturkosten einzuplanen und vielleicht noch einen Stellplatz zu mieten? <<

Das ist der übliche Trick bei der Argumentation gegen privaten Autobesitz - die richtige Frage ist aber eher, wieviel (Lebens)Zeit durch das Auto gewonnen wird!

Man gibt das Geld neben familiären Zwängen und der Bequemlichkeit hsl. dafür aus, dass man schneller ist - also statt 2 oder 3 Stunden eben nur 45 Minuten unterwegs ist. Wenn man im Monat 20 bis 30 Stunden zusätzliche Zeit hat, bewegt sich der Aufwand für eine Auto im Rahmen eine gewöhnlichen Netto-Stundenlohns.

15.08.2020

In Ballungsräumen sicher eine alternative zum eigenen Auto, auf m Land wird das ganze sicher nicht funktionieren, bzw. kann es max. einen Zweitwagen ersetzen

14.08.2020

Natürlich gehört dem Teilen die Zukunft.

Ich bin von Anfang an bei Carsharing.
Immer top gepflegt und gereinigt, technisch gewartet....
Ich brauch keinen Platz (den ich ja in der Stadt den anderen mit meinem Privateigentum, das eh mind. 23 Std. nur rumsteht, wegnehme), muss mich um nichts kümmern und es ist sehr günstig.
Außerdem hole ich immer das passende Fahrzeug!

Nein, es gibt keine Probleme mit den anderen Nutzern. Die sind offensichtlich sehr vernünftig und erwachsen!


13.08.2020

Ich werde niemals etwas teilen. Ich möche z.B. kein Auto haben, wo vorher jemand mit seinen Fettfingern am Lenkrad war. Selbst wenn ein Raucher nicht im Auto raucht, stinken hinterher die Sitze, ich möchte auch nicht seineBazillen im Auto haben usw....usw... meins bleibt meins und ich kann damit machen was ich will. Alles andere führt nur zu Streit.