Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Thermomix im Test: Thermomix: Die Küchenmaschine, die alles kann?

Thermomix im Test
25.11.2015

Thermomix: Die Küchenmaschine, die alles kann?

Der Thermomix kocht, hackt, knetet – und noch viel mehr. Bei der Stiftung Warentest schafft es die Küchenmaschine aber nur auf Platz vier.
Foto: dpa/tmn

Der Thermomix soll das Kochen schneller, einfacher und vor allem die Gerichte besser machen. Doch wie gut ist das Gerät wirklich? Die Stiftung Warentest hat das untersucht.

Für die einen ist es der Alleskönner, das wichtigste Gerät zum Kochen – oder zumindest ein Schmuckstück in der Küche. Die anderen winken entnervt ab: Mehr als 1000 Euro für eine Maschine, die kochen und mixen kann – und das, wo man doch Töpfe und Pfannen hat? Bleibt noch die Frage: Was kann er eigentlich, der Thermomix, was andere Konkurrenzmodelle nicht können? Die Stiftung Warentest hat es untersucht – und fünf Küchenmaschinen mit Kochfunktion gegen den Thermomix antreten lassen. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zusammengestellt.

Preis Für den Hersteller Vorwerk ist der Thermomix ein „Multitalent“, das zwölf Funktionen vereint: kochen, kneten, dampfgaren, emulgieren, kontrolliert erhitzen, mahlen, mixen, rühren, schlagen, mischen, wiegen und zerkleinern. Zu einem stolzen Preis: 1110 Euro kostet das Gerät, das es nur im Direktvertrieb gibt. Gegen den Marktführer treten im Test an: Der Cooking Chef von Kenwood (1120 Euro), der KitchenAid Artisan Cook Processor (970 Euro), der Krups Prep & Cook für 775 Euro, der Thermomaster von Jupiter für 520 Euro und der Gourmet Maxx (250 Euro).

Gemüse schneiden Karotten raspeln, Gurken hobeln – das klappt beim Thermomix nicht. „Sein Messer zerhackt alles in kleine Stücke – so wie die meisten seiner Konkurrenten“, kritisieren die Tester. Besser macht das der Cooking Chef von Kenwood, der mit unterschiedlichen Einsätzen geliefert wird. Der Nachteil: Für das umfangreiche Zubehör braucht man auch Platz.

Hefeteig Beim Hefeteig kommt es auf die richtige Rührtechnik an, damit der Teig gleichmäßig aufgeht. Hier sammelt der Thermomix Punkte. Auch die Konkurrenz schneidet gut ab, bis auf das Modell von Jupiter. Überzeugen kann das die Verbraucherschützer trotzdem nicht. Sie argumentieren, der Hefeteig gelinge ähnlich gut per Hand – mit ein bisschen Übung, lauwarmer Milch, einer abgedeckten Schüssel und wenn der Teig an einem warmen Ort gehen kann.

Suppe Pürierte Suppen bekommen alle Geräte gut hin, die Kitchen-Aid sogar sehr gut. Für die Warentester sind das „keine Wunderleistungen“: „Mit Kochtopf und Pürierstab gelingt das ähnlich gut und schnell.“ Anders sieht es bei der Minestrone aus – einem italienischen Eintopf mit buntem Gemüse und Nudeln. Der Thermomix hackt zwar Zwiebeln und Gemüse in Sekunden klein, das Resultat ist den Testern aber zu sämig. Besser sahen die Suppen von Kenwood, Krups und Kitchen-Aid aus. Der Unterschied: Das Gemüse dafür muss per Hand geschnippelt werden.

Lesen Sie dazu auch

Handhabung Beim aktuellen Thermomix-Modell wird das Kochbuch überflüssig. Der TM5 enthält einen Chip, auf dem Rezepte gespeichert sind. Das Display zeigt dem Nutzer an, welche Zutaten als nächstes an der Reihe sind – und wie viel davon. Diese intuitive Handhabung loben die Warentester. Und: Nur der Thermomix und das Kenwood-Modell haben eine integrierte Waage. Der Cooking Chef punktet bei der Stiftung Warentest vor allem mit zahlreichen Funktionen und viel Zubehör. Dafür braucht der Nutzer aber auch Zeit zum Einstellen und um das Gerät kennenzulernen.

Lautstärke Was die Warentester vor allem am Thermomix stört, ist die Lautstärke. Mahlt das Gerät Dinkelkörner, liegt der Schallpegel bei 88 Dezibel. Das entspricht etwa dem Lärm in einer lauten Fabrikhalle. Rührt der Thermomix Gulasch, entspricht das der Geräuschkulisse einer laufenden Dunstabzugshaube – und das anderthalb Stunden lang. Deutlich leiser kocht das Gerät von Krups, aber auch der Cooking Chef von Kenwood.

Reinigen Der Thermomix spart, wie die anderen Geräte, Töpfe und Pfannen, die man sonst zum Kochen braucht. Ein Vorteil: Die Thermomix-Schüssel lässt sich schnell und einfach reinigen, betont die Stiftung Warentest. Das Messer kann ausgebaut werden, alle Teile dürfen auch in die Spülmaschine. Beim Kitchen-Aid und dem Thermomaster von Jupiter muss das Gerät dagegen per Hand gespült werden. Beim Krups-Modell ist es dagegen notwendig, den Deckel jedes Mal aufwendig auseinanderzubauen.

Fazit Der Thermomix landet nur auf Platz vier (Note 2,9). Testsieger sind die Modelle von Kenwood, KitchenAid und Krups, die alle die Note 2,4 erhalten. Das Urteil der Stiftung Warentester ist ernüchternd: Küchenmaschinen sind keine Alleskönner. Sämtliche Gerichte könnten auch mit herkömmlichen Küchenutensilien zubereitet werden. Allerdings lassen die Geräte nichts anbrennen oder überkochen. Und sie sparen ein wenig Zeit. Aber: Für diese Leistung sind die Küchenmaschinen nach den Worten der Warentester ziemlich teuer. Ihr Fazit: „Kein Gerät hat sich als Wundermaschine hervorgetan.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.