Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ankerkraut verkauft an Nestlé: Ruf ruiniert?

Gewürzhersteller
13.05.2022

Nestlé schluckt Ankerkraut: Marke verkauft, Ruf ruiniert?

In der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ wurde die Gewürzmarke Ankerkraut bundesweit bekannt – und attraktiv für Großkonzerne.
Foto: Imago Images

Nestlé übernimmt Gewürzhersteller Ankerkraut – dessen Kunden laufen Sturm. Ein Markenforscher erklärt die Risiken und warum er die Show „Die Höhle der Löwen“ kritisch sieht.

Wer in der Höhle der Löwen bestehen will, muss eine gute Geschichte erzählen. Immer öfter geht diese Geschichte so: Eine kleine Firma, am besten von zwei alten Freunden oder von einem Paar gegründet, hat eine kreative Idee und nimmt es mit den ganz Großen der Branche auf. David gegen Goliath, regional gegen global, Familienbetrieb zum Anfassen gegen anonymen Konzern. Anne und Stefan Lemcke haben in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ eine solche Geschichte erzählt.

Das Ehepaar aus Norddeutschland verkauft Gewürze und baut mit der Marke Ankerkraut einen sympathischen Underdog in diesem Markt auf. Doch vor wenigen Tagen nimmt die Story eine Wendung, die vielen Kundinnen und Kunden gar nicht schmeckt.

Als bekannt wird, dass Nestlé Ankerkraut übernimmt, bricht ein Shitstorm los

Als im April bekannt wird, dass Ankerkraut einen neuen Mehrheitseigentümer bekommt, bricht ein regelrechter Shitstorm los. Denn der Investor gilt für viele Menschen als Inbegriff des profitorientierten und skrupellosen Großkonzerns. Ankerkraut gehört nun zu Nestlé, treue Kunden wenden sich ab, bekannte Influencer wollen nicht mehr für die Gewürze aus Hamburg werben. Das sorgsam kultivierte Image des kleinen, aber feinen Familienbetriebs bröckelt. Markenforscher Oliver Errichiello kennt solche Geschichten zu Genüge. Nicht immer gehen sie gut aus.

„Die meisten Menschen lieben das Besondere, sie wollen individuell sein, nicht Masse“, sagt der Professor für Markenmanagement. Darin sieht er den Erfolg von authentischen Start-ups wie Ankerkraut begründet. „Marken sind positive Vorurteile in den Köpfen der Menschen“, erklärt Errichiello. Für Investoren wie Nestlé wiederum bieten solche Übernahmen in mehrfacher Hinsicht die Chance, das eigene Image aufzupolieren. „Firmen wie Ankerkraut werden von großen Konzernen gerne genommen, weil sie diese mit einer Glaubwürdigkeit ausstatten, die sie selber nicht mehr erreichen können. Man sonnt sich im Schein dieser Marken“, sagt der Soziologe.

Dabei geht es im Übrigen nicht nur um die Kundschaft, sondern auch darum, sich in Zeiten des Fachkräftemangels als Arbeitgeber attraktiv zu machen. „So kann man sagen: Wir sind nicht nur ein großer Konzern, sondern wir sind ein cooles Unternehmen, das hippe Marken integriert.“

Lesen Sie dazu auch

Ob diese Marken auch hipp bleiben, hängt aus Errichiellos Sicht vor allem damit zusammen, wie viel Zeit man ihnen gibt. Deshalb sieht er Formate wie die „Höhle der Löwen“ kritisch. „Da geht es ja darum, dass ich in möglichst kurzer Zeit das Ding groß mache. Wir wissen aber: Alles, was schnell entsteht, vergeht genauso schnell auch wieder“, warnt er. Um eine Marke wirklich in den Köpfen zu verankern, müsse man mit zehn bis 20 Jahren rechnen. Doch vielen Firmen fehle die Geduld dafür.

Der Fall Bionade sollte Ankerkraut eine Warnung sein

Ankerkraut könnte mit dem Nestlé-Deal sein Wachstum zwar beschleunigen. Wie schmal der Grat ist, auf dem sich die Hamburger Gründer dabei bewegen, zeigt allerdings der Fall Bionade. Die nachhaltige Bio-Limo aus Unterfranken wurde zu Beginn des Jahrtausends zum Kultgebräu einer ganzen Generation, vor allem im großstädtischen Milieu.

Das weckte Begehrlichkeiten bei Konkurrenten. Sogar die Getränkeweltmacht Coca-Cola legte damals ein Übernahmeangebot vor, doch die Unternehmensleitung widerstand – was den „David gegen Goliath“-Faktor zunächst sogar noch verstärkte.

Bionade war Kult, bis die Marke verkauft wurde.
Foto: dpa

Wenige Jahre später übernahm dann allerdings die Radeberger-Gruppe Bionade – zum Unmut der Stammkundschaft. Die neuen Eigentümer überwarfen sich mit den Gründern und konnten die Erfolgsgeschichte nicht fortschreiben, auch weil schon bald Nachahmerprodukte auf den Markt drängten, die neue Geschichten zu erzählen hatten. Nach gut zehn Jahren verkaufte Radeberger Bionade ernüchtert weiter.

Die Übernahme von Basic durch den Lidl-Mutterkonzern platzte

Noch schneller wurde die heftig umstrittene Liaison zwischen Basic und Lidl geschieden. Als im Sommer 2007 bekannt wurde, dass der Mutterkonzern des Discount-Riesen sich an der aufstrebenden Bio-Supermarkt-Kette beteiligt und sogar ein Übernahmeangebot vorgelegt hatte, liefen viele Kunden Sturm. Der Deal platzte noch im selben Jahr – auch aufgrund des öffentlichen Drucks, wie Basic einräumte. Das Image der Bio-Läden war nachhaltig ramponiert.

Drohen Ankerkraut durch den Pakt mit Nestlé ähnliche Turbulenzen? Markenforscher Errichiello hält das nicht für ausgemacht. „In erster Linie kaufen Menschen Leistungen. Sie machen eine positive Erfahrung mit einem Produkt und sagen dann ihren Freunden: Musst du auch kaufen“, sagt er. „Eine eigene Marke entsteht erst daraus, wenn diese Leistung mit einem emotionalen Mehrwert aufgeladen wird.“ Die Kunst bestehe nun darin, die aufgebaute Erwartungshaltung weiterhin zu erfüllen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.05.2022

Ich sehe das wie Stefan K.: Das Angebot von Nestle war mit Sicherheit so verlockend, dass man als Gründer nur schwer widerstehen kann. Wer möchte denn nicht bereits in seinen 30er finanziell für das restliche Leben ausgesorgt haben?
Andererseits: Die Gründer haben sich für ihr Unternehmen Werte definiert, die da lauten "Verantwortung gegenüber den Menschen, (...), und gegenüber unserer Welt und den Lebewesen, die sie bewohnen.". Nestle als Unternehmen sieht Wasser nicht als Menschenrecht und ist immer wieder in Themen wie Abholzung des Regenwaldes, Kinderarbeit und generell ungesunden Lebensmitteln involviert.

Wenn ich mein Unternehmen an diese Firma verkaufe, dann sage ich als Gründer damit eindeutig: Die angeblichen Werte sind uns einen schei* wert (und wir haben die vermutlich auch nie ernst genommen), Geld ist uns lieber. Von daher ist es mehr als Begrüßenswert, dass zahlreiche Kooperationspartner ihre Zusammenarbeit beendet haben. Für mich war Ankerkraut ohnehin schon immer überteuertes Zeug (qualitativ hochwertige Gewürze bekomme ich ohne hippe Verpackung für einen Bruchteil des Preises) aber nun ist der Weg bereitet, dass zudem noch ein beliebiges (aber teures) Massenprodukt daraus wird. Wie Stefan K. schreibt ist dann der Schritt zur Kostenoptimierung auch nicht mehr weit.

Am Ende wird es vielleicht das Aus von Ankerkraut sein. Die ehemaligen Inhaber haben sich eine goldene Nase verdient und der einfache Mitarbeiter muss mit seinem Job für diese Entscheidung bezahlen.

12.05.2022

Auch wenn es in solchen Fällen durchaus mehr als verständlich ist, dass die Gründer nach Jahren harter Arbeit sich die ganze Geschichte zu versilbern, so dürfte das letztlich mittelfristig das Ende für Ankerkraut sein. Als nächstes wird man auf den Packungen lesen: "Jetzt neu mit verbesserter Rezeptur" was in Marketing-Sprech nichts anderes bedeutet wie "Wir haben einen Weg gefunden den Mist noch billiger herzustellen für noch mehr Gewinn".
Der Gewürzemarkt ist so groß, da spielen soviele Spieler mit, da braucht es nicht noch eine Marke eines Großkonzerns. Wenn ich lieblose Massenware kaufen will, dann kann ich gleich zum Discounter gehen.