Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Folgen: Wie das Homeoffice die Gewohnheiten beim Einkaufen verändert

Corona-Folgen
08.05.2023

Wie das Homeoffice die Gewohnheiten beim Einkaufen verändert

Wer im Homeoffice arbeitet, kauft Lebensmittel häufiger in der Nähe seines Wohnorts.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Weil die Menschen mehr zu Hause arbeiten, verschieben sich die Umsätze im Handel. Was das für die Innenstädte heißt.

Das Homeoffice ist eines der Dinge, die von der Corona-Pandemie geblieben sind. Nach Angaben des Münchner Ifo-Instituts wünschen sich 30 Prozent der Beschäftigten auch weiterhin mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Unternehmen planen längst verstärkt mit mobilem Arbeiten. Das verändert nicht nur die Arbeitswelt. Laut einer aktuellen Untersuchung mehrerer Ifo-Forscherinnen und -Forscher hat das längst auch Folgen für den Handel.

Demnach lagen die Umsätze in den Innenstädten Ende Mai 2022 noch immer zehn Prozent unter dem Vorkrisenniveau. In Wohngebieten, in denen traditionell wenig im Homeoffice gearbeitet worden war, in denen aber seit der Pandemie viel mehr von zu Hause gearbeitet wurde, stieg der Konsum im Gegenzug um bis zu 20 Prozent an. Basis der Untersuchung waren kleinräumige und tagesaktuelle Daten einer Kreditkartenfirma aus den Jahren 2019 bis 2022 für die Städte Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden.

Die Verschiebungen durch das Homeoffice könnten dauerhaft sein

Donut-Effekt nennen die Wissenschaftler ihre Beobachtung. Das hat aber nichts mit dem zu tun, was die mobile Arbeiterschaft ungesehen am Schreibtisch verspeist. Es geht vielmehr um das Resultat von weniger Konsum im Zentrum, mehr Konsum in Wohngebieten und Vororten. Mit anderen Worten: Der Speckgürtel wächst auf Kosten des Zentrums. Analog zur Verschiebung vieler Umsätze in den Onlinehandel erwarten die Expertinnen und Experten, dass diese Verschiebungen dauerhaft sein werden.

Am stärksten betroffen sind demnach Einzelhandel und Gastronomie in zentralen Lagen und im Umfeld großer Büros. Weniger Bürobeschäftigte heißt dort schlicht: weniger schnelle Besorgungen nach der Arbeit, weniger Menschen, die sich auf ein Feierabendbier treffen. Einen Trost für die Gewerbetreibenden lesen die Forscher auch aus den Daten: Ihre Attraktivität als Einkaufsziele an Wochenenden haben die Innenstädte nicht verloren.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.